Am kommenden Sonntag steht die Feier des Muttertags auf dem Kalender. Ein Tag, an dem die Mütter für all ihr Wirken und Tun geehrt und beschenkt werden. Etwa 3 Wochen später folgt dann Vaters Ehrentag. Durch das heutige Rollenverständnis und veränderte Familienformen lassen sich spezifische Tätigkeiten aber oftmals nicht mehr einem bestimmten Elternteil zuordnen. Führen Sie in dieser Woche Aktionen durch, mit denen man beiden Elternteilen einmal von Herzen Danke sagen kann.
Vor der Geste des „Danke-schön-Sagens“ steht zunächst einmal das Erken ... Angebot ansehen
Ein beliebtes Geschenk zum Mutter- bzw. Vatertag ist Schokolade in den ... Angebot ansehen
Bunte Blumen sind immer ein geeignetes Geschenk für besondere Festtage ... Angebot ansehen
Das einfache Symbol „Herz“ sagt mehr aus, als es tausend Wörter zu ums ... Angebot ansehen
Geschenke werden meist mit den passenden Grußkarten verschenkt. Glückw ... Angebot ansehen
Vor der Geste des „Danke-schön-Sagens“ steht zunächst einmal das Erken ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch. In der Mitte des Tisches haben Sie bereits ein Tuch ausgebreitet. Darauf befinden sich Ausschnitte aus Reklameheften und anderen Druckmedien, die auf eine Tätigkeit der Eltern hinweisen: beispielsweise ein Kochtopf, der für das Kochen steht. Führen Sie anhand dieser Bilder mit den Kindern ein kurzes Gespräch über Aufgaben und Tätigkeiten der Eltern.
Reichen Sie nun jedem Kind eine Vorlage des Gutscheins (klicken Sie hier, um die Vorlage herunterzuladen), eine Schere und einen Klebestift. Fordern Sie die Kinder auf, sich ein Bild auszusuchen, bei dem sie sich vorstellen können, der Mama oder dem Papa behilflich zu sein. Lassen Sie die Kinder dieses Bild in die Mitte des Gutscheins kleben und das Dokument unterschreiben. Helfen Sie ggf. dabei. Abschließend rollen die Kinder den Gutschein zusammen und verschnüren ihn mit einem roten Faden.
Ein beliebtes Geschenk zum Mutter- bzw. Vatertag ist Schokolade in den ...
Gehen Sie mit den Kindern in die Küche, um diese Leckerei anzufertigen. Leiten Sie die Kinder nach folgendem Rezept an:
In der Zwischenzeit legen Sie gemeinsam mehrere Backbleche mit Aluminiumfolie aus. Anschließend helfen Sie jedem Kind, aus der vorbereiteten Masse 6 Schokostäbchen auf die Alufolie zu spritzen. Die Stäbchen sollten ca. 4 cm lang sein. Schmelzen Sie dann die Vollmilchschokolade in einer Tasse im Wasserbad. Leiten Sie abschließend die Kinder an, eine Gabel in die Tasse zu tauchen und sehr schnell über den Stäbchen hin- und herzubewegen. Die heruntertropfende Schokolade erscheint in feinen hellen Fäden auf den dunklen Pralinen. Nun heißt es, die Pralinen noch für mindestens 1 Stunde kalt zu stellen und dann anschließend hübsch zu verpacken.
Bunte Blumen sind immer ein geeignetes Geschenk für besondere Festtage ...
Führen Sie dieses Angebot am besten im Freien, beispielsweise im Außenspielbereich Ihrer Kita durch. Verteilen Sie zunächst an jedes Kind einen Blumenuntersetzer, den Sie zuvor mit dem Namen des jeweiligen Kindes versehen haben. Fordern Sie die Kinder auf, ihren Untersetzer mit der angefeuchteten Erde zu befüllen und glatt zu streichen. Geben Sie zur Erstellung der Mandalas folgende Arbeitsschritte an die Kinder weiter:
Wenn die Erde ständig feucht gehalten wird, kann dieses Mandala über 1 Woche die beschenkten Personen erfreuen.
Das einfache Symbol „Herz“ sagt mehr aus, als es tausend Wörter zu ums ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch, und lassen Sie sie die gesamte Tischplatte mit Zeitungspapier abdecken. Verteilen Sie anschließend an jedes Kind 5 Papiertaschentücher und 1 weißes Blatt Papier. Weiterhin stellen Sie jedem Kind einen Becher mit Tapetenkleister, den Sie zuvor mit etwas roter Fingerfarbe eingefärbt haben, zur Verfügung. Geben Sie nun folgende Aufgabenstellungen an die Kinder weiter:
Das Herz benötigt etwa 1–2 Tage zum vollständigen Austrocknen. Danach schneiden die Kinder das Herz aus und bringen mit einer dicken Nähnadel ein Band als Aufhängung an.
Geschenke werden meist mit den passenden Grußkarten verschenkt. Glückw ...
Verteilen Sie an jedes Kind ein Stück weißes Schleifpapier, und lassen Sie es an einem – mit Zeitungspapier ausgelegten – Basteltisch Platz nehmen. Dort finden die Kinder bunte Wachsmalkreiden vor, mit denen sie viele große, farbenfrohe Punkte auf ihr Papier malen.
Fordern Sie dann die Kinder auf, ihre Zeitungsunterlage zu entsorgen. Durch das Malen auf dem Schleifpapier sind viele kleine Krümel der Wachskreiden entstanden. Diese haften ansonsten bei den weiteren Arbeitsschritten an dem Papier. Jedes Kind erhält nun eine schwarze Blankokarte und klebt sein gemaltes Bild auf der Vorderseite auf. Mit einem kleinen Deko-Herz können die Kinder ihre Karte noch verzieren.
Wichtiger Hinweis! Verwenden Sie bei diesem Angebot keine Wachskreiden-Stummel. Die Finger der Kinder reiben sonst auf dem Schleifpapier.
Zum Schluss kleben die Kinder folgenden Text auf die Innenseite der Karte:
Meine Mama / mein Papa
Meine Mama / mein Papa |