Die Eingewöhnung der neuen Kinder ist eine besonders wichtige Zeit, denn nur wenn sich Kinder sicher fühlen, können sie sich gut entwickeln. Aber auch ältere Kinder benötigen nach den Ferien vielleicht Ihre Hilfe, um sich im Kitaalltag wieder zurechtzufinden. Darüber hinaus wachsen die Kinder in dieser Phase zu einer neuen Gruppe zusammen. Helfen Sie den Kindern dabei, sich als neue Gruppe wahrzunehmen, indem Sie z. B. auf die Suche nach Gemeinsamkeiten gehen. Oder veranschaulichen Sie den Tagesablauf in der Kita mithilfe von Piktogrammen, um den Kindern mehr Sicherheit für den Alltag zu geben. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Eingewöhnungsspiele/Zurück aus den Ferien“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder nach den Ferien wieder in die Gruppe kommen oder ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder aus den Ferien zurückkommen, bedeutet das auch ei ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder im Spielekreis zusammen auf dem Boden sitzen, ist ... Angebot ansehen
Wenn alle Kleinkinder ein Foto von sich auf das gemeinsame Symbol "Kin ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder nach den Ferien wieder zurück in der Kita sind, o ... Angebot ansehen
Sie können die Eingewöhnung der neuen Kinder während des Freispiels un ... Angebot ansehen
Mithilfe von Piktogrammen frischen Sie nach den Ferien die Erinnerung ... Angebot ansehen
Die Kinder berichten von ihrem schönsten Tag aus den Ferien und malen ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot sortieren sich die Kinder nach verschiedenen Merkma ... Angebot ansehen
Gestalten Sie mit den Kindern mit bunten Handabdrücken einen Rahmen fü ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder nach den Ferien wieder in die Gruppe kommen oder ...
Stellen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis und sprechen Sie den folgenden Text. Die Kinder und Sie führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Wir reichen uns die Hände |
Alle reichen sich die Hände. |
hier in unserem Kreis. | Alle bilden miteinander einen Kreis. |
Wir tanzen nun gemeinsam herum in einem Kreis. | Alle gehen im Kreis herum. |
Wir stampfen mit den Füßen und bleiben dann kurz stehen. | Alle stampfen mit den Füßen laut auf und bleiben dann stehen. |
Jetzt kann mal die Mia (hier immer den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen) in die Mitte gehen. | Das Kind, dessen Namen genannten wird, geht in die Mitte. Zurückhaltendere Kinder können auch im Kreis stehen bleiben und Sie nennen lediglich den Namen. |
Herzlich willkommen Mia. | Alle applaudieren. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kleinkinder aus den Ferien zurückkommen, bedeutet das auch ei ...
Legen Sie den Essteller mit der Unterseite auf die gelbe Pappe und umranden Sie ihn mit dem Bleistift. Dann schneiden Sie entlang der Bleistiftlinie aus. Mit dem Lineal und dem Bleistift unterteilen Sie dann die zweite gelbe Pappe in gleichgroße Streifen. Schneiden Sie für jedes Kind Ihrer Gruppe einen Streifen an der langen Seite der Pappe ab. Dann breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch. Erklären Sie: „Das wird unsere Gruppensonne. Bisher ist sie nur ein gelber Kreis. Ihr seid ihre Strahlen. Jeder von euch nimmt sich nun einen Sonnenstrahl und klebt ihn am gelben Kreis an.“
Anschließend hängen Sie die gelbe Sonne in Kinderhöhe in Ihrer Gruppe auf. So können die Kinder ihre Gemeinschaftsarbeit jederzeit betrachten.
Wenn die Kleinkinder im Spielekreis zusammen auf dem Boden sitzen, ist ...
Breiten Sie das Chiffontuch auf dem Boden aus.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Sitzkreis um das rote Chiffontuch herum. Dann erklären Sie den Kindern: „In der Mitte liegt das rote Tuch. Das ist ein ganz besonders Tuch, denn hier kommen nur eure Lieblingsspielsachen aus der Krippe drauf.“ Nacheinander können die Kinder nun im Gruppenraum ihr Lieblingsspielzeug wählen und es in die Kreismitte auf das rote Tuch legen. Wenn das Kind möchte, benennt es den Gegenstand für die anderen Kinder und sagt, warum es diesen besonders gern mag.
So lernen die Kinder die Vorlieben ihrer Spielpartner kennen. Gleichzeitig erfährt jedes Kind Wertschätzung für seine persönliche Vorliebe.
Zur Erinnerung und für die Portfolios der Kinder machen Sie ein Foto vom Tuch mit den Gegenständen.
Hängen Sie das Foto mit dem roten Tuch und den Lieblingsgegenständen im Gruppenraum auf. So können Sie mit den Kindern immer wieder überlegen: „Wer mochte die Eisenbahn besonders? Wer den roten Ball?“
Wenn alle Kleinkinder ein Foto von sich auf das gemeinsame Symbol "Kin ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, einen Fotoaufkleber im Passbildformat ihres Kindes zu entwickeln und zur Kita mitzubringen.
Kleben Sie das rote Dach/Dreieck auf das DIN-A4-Papier. Mit dem Filzstift schreiben Sie Kindergarten auf das Hausdach. Daneben kleben Sie noch ein Symbol Ihrer Gruppe auf, z. B. einen Bären für die Bärengruppe.
Nun laden Sie die Kinder dazu ein, ihr Foto ins Haus/in den Kindergarten zu kleben. Nacheinander können die Kinder ihr Foto auf die weiße Fläche des Hauses kleben. Anschließend hängen Sie das Haus in Kinderhöhe an einer Wand im Gruppenraum auf. Wenn die Kleinkinder nach den Ferien wieder in die Kita kommen, oder gerade mit der Eingewöhnung beginnen, stärken Sie mit diesem Bild das Gruppen- und Zugehörigkeitsgefühl.
Wenn die Kleinkinder nach den Ferien wieder zurück in der Kita sind, o ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Hallo Kinder, Hallo Kinder |
Winken Sie den Kindern mit beiden Händen zu. |
Herzlich willkommen, herzlich willkommen. | Legen Sie die Arme verschränkt auf Ihre Brust. |
Schön, dass ihr heut da seid. Schön, dass ihr heut da seid. | Zeigen Sie mit dem Zeigefinger einmal im Kreis herum. |
Nele und Tom, Aishe und Karl. (Hier immer die Namen der Kinder einsetzen.) | Zeigen Sie einzeln auf die genannten Kinder im Kreis. |
Hallo Kinder, Hallo Kinder | Winken Sie den Kindern mit beiden Händen zu. |
Herzlich willkommen, herzlich willkommen. | Legen Sie die Arme verschränkt auf Ihre Brust. |
Schön, dass ihr heut da seid. Schön, dass ihr heut da seid. | Zeigen Sie mit dem Zeigefinger einmal im Kreis herum. |
Tarek und Chiara, Linea und Finn. (Hier immer die Namen der Kinder einsetzen.) | Zeigen Sie einzeln auf die genannten Kinder im Kreis. |
Wiederholen Sie das Lied, bis Sie alle Kinder im Kreis persönlich begrüßt haben.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie können die Eingewöhnung der neuen Kinder während des Freispiels un ...
Begleiten Sie die Kinder wie gewohnt in ihrem Freispiel. Geben Sie den Kindern genügend Raum, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Immer, wenn Sie ein Kind dabei beobachten, wie es eine gute Idee umsetzt, machen Sie diese Idee groß, indem Sie die anderen Kinder darauf aufmerksam machen. So könnte z. B. ein Kind beim Bauen mit Holzklötzen auf eine besonders stabile Art und Weise einen sehr hohen Turm bauen. Sagen Sie dann in die Kinderrunde: „Das ist aber eine gute Idee, wie Johann die Bauklötze versetzt aufeinanderstapelt. Dadurch wird sein Turm besonders stabil und kann nicht so leicht einstürzen. Johann möchtest du den anderen Kindern einmal zeigen, wie du die Steine stapelst?“ Auf diese Art und Weise unterstützen Sie die Entwicklung von Johann und die Gruppendynamik in vielen Punkten: Indem Sie Ihre Beobachtung in Worte fassen, unterstützen Sie die sprachliche Entwicklung der Kinder. Johann erfährt außerdem, dass er gut bauen kann, wodurch Sie die Entwicklung seines Selbstbildes fördern. Und indem Sie Johann ermutigen, den anderen Kindern zu zeigen, wie er die Steine aufeinander baut, unterstützen Sie die Kooperation unter den Kindern. Außerdem lernen die anderen Kinder Johann als guten Bauer kennen, wodurch er als Spielpartner attraktiv wird. Dadurch helfen Sie Johann bei seiner Eingewöhnung in die Gruppe. Natürlich sollten nicht immer alle Kleinigkeiten kommentiert werden. Achten Sie darauf, dass Sie immer authentisch bleiben und es nicht übertreiben.
Probieren Sie es doch auch mal bei Ihren Kolleginnen aus, die Ideen der anderen positiv hervorzuheben. Dadurch können Sie die Arbeit im Team sehr bereichern.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mithilfe von Piktogrammen frischen Sie nach den Ferien die Erinnerung ...
Malen Sie alle Punkte Ihres Tagesablaufs in Form von Piktogrammen, also sehr vereinfachten Darstellungen, auf jeweils einen Notizzettel. Auf einen weiteren Zettel malen Sie die entsprechende Uhrzeit, indem Sie mit dem Glas als Schablone eine Uhr malen, bei der die Zeiger diese Zeit anzeigen. Legen Sie diese Kärtchen und das Klebeband für den Morgenkreis bereit. Die Pappe legen Sie in die Mitte des Kreises auf den Boden.
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern zum Morgenkreis und begrüßen Sie sich mit Ihrem gewohnten Ritual. Leiten Sie wie folgt ein: „Es ist schon mehrere Wochen her, seitdem wir uns gesehen haben. In solch einer langen Zeit kann man schon mal vergessen, wie der Tagesablauf im Kindergarten ist. Und für unsere neuen Kinder in der Gruppe ist ja auch alles noch ganz neu. Lasst uns also gemeinsam überlegen, was wir in der Kita alles machen und zu welcher Zeit wir es machen. Wem von euch fällt denn hierzu etwas ein?“
Warten Sie die Äußerungen der Kinder ab. Immer, wenn ein Kind einen Punkt des Tagesablaufs nennt, zeigen Sie das entsprechende Kärtchen, erklären kurz, was zu sehen ist und legen es in die Mitte auf den Karton. Sammeln Sie so alle Karten und ergänzen Sie die übrigen Karten. Im nächsten Schritt überlegen Sie gemeinsam, in welcher Reihenfolge die Dinge getan werden. Hierbei äußern die Kinder wieder ihre Ideen. Sortieren Sie die Kärtchen entsprechend, damit sie am Ende in der richtigen Reihenfolge untereinanderliegen. Ergänzen Sie die Kärtchen mit den Uhrzeiten. Lassen Sie auch hier die Kinder helfen. Nun kleben Sie die Kärtchen auf das Plakat auf und hängen es auf Augenhöhe der Kinder an einem zentralen Ort in Ihrer Gruppe auf. Anschließend können Sie alle Punkte noch einmal mit den Kindern nacheinander durchgehen und entsprechende Bewegungen machen. Damit verknüpfen Sie Bewegung und Sprache miteinander. Auf diese Weise können sich die Kinder die Dinge besser merken. Und auch Kindern, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind, helfen Sie, den Tagesablauf besser zu verstehen. Beenden Sie den Kreis, indem Sie den Kindern erklären, dass sie zukünftig immer wieder nachschauen können, welcher Punkt im Tagesablauf z. B. nach dem Frühstück oder nach der Gartenzeit folgt. Nutzen Sie diese Übersicht in den nächsten Tagen regelmäßig, um vor allem auch den neuen Kindern die Struktur des Tages zu verdeutlichen.
Anstatt der Piktogramme können Sie auch Fotos von den entsprechenden Situationen nutzen.
Die Kinder berichten von ihrem schönsten Tag aus den Ferien und malen ...
Legen Sie die Materialien an einem freien Tisch in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich nach und nach mit Ihren Kindern. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie gern eine Collage über die Ferienerlebnisse der Kinder gestalten möchten. Hierfür kann jedes Kind sein schönstes Erlebnis aus seinen Ferien erzählen. Lassen Sie das Kind möglichst frei erzählen und fragen Sie als Hilfestellung gezielt nach. Nehmen Sie die Erzählungen des Kindes mit dem Aufnahmegerät auf. Wenn das Kind fertig ist, hören Sie sich gemeinsam die Aufnahme an. Möchte das Kind noch etwas ergänzen? Schreiben Sie das Erlebnis anschließend auf und bitten Sie das Kind, ein passendes Bild zu malen.
Sammeln Sie so nach und nach alle Erlebnisse Ihrer Kinder. Befestigen Sie an einer freien Fläche im Gruppenraum mehrere Bahnen Packpapier als Untergrund und schreiben Sie eine Überschrift passend zum Thema auf, z. B. „Ein Tag aus meinen Ferien“. Hängen Sie nun die Erzählungen und die Bilder auf Augenhöhe der Kinder auf. So können sich die Kinder anhand der Bilder gegenseitig ihre Erlebnisse aus den Ferien immer wieder erzählen. Zusätzlich können Sie den Kindern die Erzählungen vorlesen.
Vielleicht haben die Kinder noch Fotos von ihrem Ferienerlebnis, die sie mitbringen und dazu hängen können. So unterstützen Sie auch die Kommunikation zwischen Kindern und Eltern. Berücksichtigen Sie hierbei die neuen Regeln des Datenschutzes.
Bei diesem Angebot sortieren sich die Kinder nach verschiedenen Merkma ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe im Bewegungsraum. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass sich ihre Gruppe mit dem neuen Kindergartenjahr verändert hat. Es sind einige Kinder gegangen, aber auch neue hinzugekommen. Schauen Sie im Kreis herum und erzählen Sie, dass Sie viele verschiedene Gesichter sehen, aber auch viele Gemeinsamkeiten zwischen den Kindern entdecken.
Laden Sie die Kinder ein, mit dem folgenden Spiel Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden. Dafür sollen sich die Kinder nach und nach in Gruppen sortiert nach folgenden Merkmalen aufstellen:
Helfen Sie den Kindern bei der Sortierung. Schließen Sie das Angebot, indem Sie fragen: Wer ist alles in der Kindergartengruppe „XY“ im Kindergarten „XY“. So finden alle zum Abschluss zusammen und nehmen sich als eine Gruppe wahr.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Gestalten Sie mit den Kindern mit bunten Handabdrücken einen Rahmen fü ...
Kleben Sie die Kartons hochkant aneinander. Malen Sie einen möglichst großen Kreis auf und schneiden Sie ihn aus. Legen Sie alle Materialien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe zum ersten Morgenkreis nach den Ferien. Eröffnen Sie den Morgenkreis mit Ihrem gewohnten Begrüßungslied und erzählen Sie dann, dass es ja nun schon ein paar Wochen her ist, seit sich alle hier in der Gruppe gesehen haben. Wie hat sich die Kindergruppe verändert? Wer ist nicht mehr da? Wer ist in die Schule gegangen? Welche Kinder sind neu? Stellen Sie die neuen Kinder der Gruppe vor.
Laden Sie alle Kinder ein, einen Rahmen für das erste gemeinsame Gruppenfoto zu gestalten. Legen Sie hierzu die Pappe in die Mitte. Nun malen Sie und Ihre Kollegin zunächst allen 5- bis 6-jährigen Kindern eine Hand in der jeweiligen Lieblingsfarbe an, die sie am Rand fest auf die Pappe drücken. Anschließend kommen die Kinder von 4 bis 5 Jahren an die Reihe und schließlich die jüngsten Kinder. So entsteht nach und nach ein bunter Kreis aus Handabdrücken. Anschließend machen Sie noch ein Gruppenfoto, auf dem die Kinder ihre bunte Hand nach vorn strecken. Dabei sollen die Kinder aufpassen, dass sie sich nicht gegenseitig mit der Farbe beschmieren. Am besten machen sie mit der angemalten Hand eine Faust und öffnen sie erst wieder für das Foto. Anschließend gehen sich alle die Hände waschen. Das Foto kleben Sie später in den Handabdruck-Kreis und hängen es als erstes Gruppenbild im Gruppenraum auf.