Zahlenspielerei und Formenspiel. Mit diesen Spielen und Bastelideen fördern Sie die mathematischen Vorläuferfähigkeiten der Kinder. Neben ersten Rechenaufgaben geht es auch darum, die Ziffern erkennen und zuordnen zu können – egal ob als Zahlenmobile über dem Wickeltisch oder mit einem pfiffigen Zahlen- und Mengenmemory. Für jedes Zahlengenie ist etwas dabei. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Eins plus eins ist zwei“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Um auch den Jüngsten schon eine Vorstellung von Zahlen zu vermitteln, ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen die Bedeutung der Zahlen 1, 2 und 3 kennen. Damit fö ... Angebot ansehen
Viele kleine Finger fliegen flink durch die Gegend und im Nu können di ... Angebot ansehen
Sie fördern die visuelle Wahrnehmung mit dem Angebot von verschiedenen ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen vor allem das Aussehen der Zahlen auf ihren T-Shirts ... Angebot ansehen
Mit einem Zahlenlied und guter Laune starten wir in die Woche der Zahl ... Angebot ansehen
Dieses Spiel wird den Kindern bestimmt gefallen: Auf einem Tisch liege ... Angebot ansehen
Heute schlüpfen die Kinder in die Rolle kleiner Spürnasen. Entdeckt we ... Angebot ansehen
Die Kinder sind sicherlich ganz gespannt, wer von ihnen seine Flasche ... Angebot ansehen
Lange Zeit war es nicht gern gesehen, mit den Fingern der Hand zu zähl ... Angebot ansehen
Um auch den Jüngsten schon eine Vorstellung von Zahlen zu vermitteln, ...
Drucken Sie die Ziffern aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A5 aus und schneiden Sie sie mit der Schere aus. Mit dem Bleistift übertragen Sie die Zahlen auf die rote Pappe und schneiden diese erneut aus.
Nachdem Sie alles laminiert haben, kleben Sie den Bindfaden an den Zahlen an und knoten das andere Ende an den Zweig an.
Wichtig ist:
Hängen Sie die Zahlen so auf, dass die Kinder sie im Liegen über sich richtig sehen. Das bedeutet, die Zahlen hängen nicht senkrecht, sondern schweben waagerecht über dem Kind in der Luft. Dazu müssen Sie die Zahlen an mehreren Stellen mit dem Bindfaden am Stock befestigen.
Bringen Sie das Mobile anschließend über der Wickelkommode an.
Wenn Sie die Kinder wickeln, lassen Sie ihnen etwas Zeit, das über ihnen schwebende Mobile zu entdecken.
Stupsen Sie dazu beispielsweise die daran schwebenden Zahlen an und bringen Sie sie zum Schwingen.
Die rote Farbe der Zahlen sorgt außerdem für Aufmerksamkeit vonseiten der Kinder.
Natürlich können Sie die Zahlen auch benennen. Mit dem Klang Ihrer Stimme verbindet das Kleinkind großes Wohlbefinden und wird Ihrem Finger somit gern folgen und schließlich auch die Zahlen wahrnehmen.
Neben dem Umriss der Zahlen ermöglichen Sie dem Kleinkind sehr viele Wahrnehmungs- und Konzentrationserlebnisse mit dem Mobile.
Für 1 Mobile benötigen Sie:
Die Kinder lernen die Bedeutung der Zahlen 1, 2 und 3 kennen. Damit fö ...
Drucken Sie die Karten aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie sie zum Schutz. Mit der Schere schneiden Sie diese zu.
Die Kinder betrachten die Karten, die vor ihnen auf dem Boden liegen.
Sie besprechen mit den Kindern, was auf den Karten abgebildet ist.
Schließlich ordnen die Kinder die Karten mit Ihrer Unterstützung zu.
So werden die Karten zugeordnet:
Anschließend können die Kinder die Karten auch mit der Bildseite nach unten auf den Boden legen und die oben beschriebenen Kartenpaare aufdecken.
Natürlich können Sie das Spiel auch um die Zahlen ab „4“ erweitern.
Viele kleine Finger fliegen flink durch die Gegend und im Nu können di ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Das ist 0 und das ist nichts. | Eine Hand zu einer Faust machen. |
Das ist die 1, siehst du das nicht? | Den Daumen einer Hand heben. |
Das sind 2 Finger für die 2. | Den Daumen und den Zeigefinger einer Hand heben. |
Bist du bei der 3 dabei? | Den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger heben. |
Nun die 4 – jetzt wird es schwer. | Den Daumen, den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger heben. |
Hier ist die 5! Zeig deine Finger alle her! | Alle Finger einer Hand heben. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie fördern die visuelle Wahrnehmung mit dem Angebot von verschiedenen ...
Drucken Sie die Zahlen aus und schneiden Sie diese aus. Anschließend laminieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit. Legen Sie die Zahlen aus Holz und aus Schaumstoff auch bereit.
Die Kinder entdecken das riesige Angebot an Zahlenmaterial. Lassen Sie den Kindern Zeit, alles zu entdecken.
Natürlich können Sie die einzelnen Materialien auch nacheinander anbieten, um die Kinder nicht zu überfordern.
Die Kinder können die Umrisse der Zahlen aus Papier, Holz und Schaumstoff nicht nur sehen, sondern auch erfühlen. Dadurch prägen die Zahlen sich besonders gut ein.
Die Zahlen aus den verschiedenen Materialien können miteinander verglichen werden. Darüber hinaus, können die Kinder die Zahlen aber auch sortieren. Beispielsweise die 3 aus Holz, Papier und Schaumstoff nebeneinanderlegen.
Auch auf den Tastaturen von Telefonen und anderen Geräten können die Kinder die Zahlen erkennen und diese in unterschiedlichen Größen kennenlernen.
Indem die Kinder mit den Zahlen hantieren und auf ihre kreative Weise damit spielen, verinnerlichen sie die Umrisse bzw. das Aussehen der verschiedenen Ziffern.
Die Kinder lernen vor allem das Aussehen der Zahlen auf ihren T-Shirts ...
Legen Sie die Pappe in das T-Shirt. Dann schreiben Sie nacheinander auf die Vorderseite der T-Shirts das jeweilige Alter der Kinder.
Die Kinder ziehen ggf. mit Ihrer Hilfe das weiße T-Shirt mit der schwarzen Zahl an.
Dann versammeln sich alle Kinder im Kreis und betrachten gegenseitig ihre Zahlenshirts.
Anschließend sagt jedes Kind seinen Namen und sein Alter. Dabei zeigt es auf seinen Bauch und alle sehen die Zahl, zu der sie den Namen gehört haben.
Für die Kinder, die noch nicht sprechen können/möchten, nennen Sie die Zahl.
Folgende Spielmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise außerdem:
Mit einem Zahlenlied und guter Laune starten wir in die Woche der Zahl ...
Machen Sie sich mit dem Text und der Melodie vertraut, sodass Sie das Lied frei singen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie ein, folgendes Lied zu singen:
Liedtext | Bewegungsvorschlag |
Zehn kleine Fische, | 10 Finger zeigen |
die schwammen im Meer
blubb blubb blubb blubb |
mit der Hand Schwimmbewegungen machen (auf und ab) |
Da sagte einer: Ich kann nicht mehr
blubb blubb blubb blubb |
Zeigefinger hoch halten dann auf die eigene Brust tippen und mit dem Kopf schütteln |
ich will zurück in meinen wunderschönen Teich
blubb blubb blubb blubb |
mit dem Zeigefinger auf die eigene Brust tippen; mit den Händen einen kleinen Kreis (Teich) bilden |
denn hier gibt’s Haie und die fressen mich gleich. | Finger der Hand auf und zu klappen;
Hand umschließt einen Finger der anderen Hand |
Blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb
|
hin und her schunkelnde Wellenbewegungen machen |
Neun kleine Fische, | 9 Finger zeigen |
die schwammen im Meer
blubb blubb blubb blubb |
mit der Hand Schwimmbewegungen machen (auf und ab) |
da sagte einer: Ich kann nicht mehr
blubb blubb blubb blubb |
Zeigefinger hoch halten dann auf die eigene Brust tippen und mit dem Kopf schütteln |
ich will zurück in meinen wunderschönen Teich
blubb blubb blubb blubb |
mit dem Zeigefinger auf die eigene Brust tippen; mit den Händen einen kleinen Kreis (Teich)bilden |
denn hier gibt es Haie und die fressen mich gleich. | Finger der Hand auf und zu klappen;
Hand umschließt einen Finger der anderen Hand |
Blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb | hin und her schunkelnde Wellenbewegungen machen |
Acht kleine Fische, | 8 Finger zeigen |
die schwammen im Meer
blubb blubb blubb blubb |
mit der Hand Schwimmbewegungen machen (auf und ab) |
da sagte einer: Ich kann nicht mehr
blubb blubb blubb blubb |
Zeigefinger hoch halten dann auf die eigene Brust tippen und mit dem Kopf schütteln |
ich will zurück in meinen wunderschönen Teich
blubb blubb blubb blubb |
mit dem Zeigefinger auf die eigene Brust tippen; mit den Händen einen kleinen Kreis (Teich)bilden |
denn hier gibt es Haie und die fressen mich gleich. | Finger der Hand auf und zu klappen;
Hand umschließt einen Finger der anderen Hand |
Sieben kleine Fische … | |
Sechs kleine Fische … | |
Fünf kleine Fische … | |
Vier kleine Fische … | |
Drei kleine Fische … | |
Zwei kleine Fische … | |
Ein kleiner Fisch | 1 Finger zeigen |
der schwamm im Meer
blubb blubb blubb blubb |
mit der Hand Schwimmbewegungen machen (auf und ab) |
er sagt zu sich: Ich kann nicht mehr
blubb blubb blubb blubb |
Zeigefinger hoch halten dann auf die eigene Brust tippen und mit dem Kopf schütteln |
ich will zurück in meinen wunderschönen Teich
blubb blubb blubb blubb |
mit dem Zeigefinger auf die eigene Brust tippen; mit den Händen einen kleinen Kreis (Teich) bilden |
denn hier gibt es Haie und die fressen mich gleich. | Finger der Hand auf und zu klappen;
Hand umschließt einen Finger der anderen Hand |
Blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb | hin und her schunkelnde Wellenbewegungen machen |
Ein fetter Hai, der schwamm mal im Meer,
blub blub blub blub, |
Beide Handflächen aufeinanderlegen und auf und zu klappen |
er sagt zu sich, ich kann nicht mehr, blub blub blub blub, | Daumen Richtung Brust zeigen und mit dem Kopf schütteln |
Ich hab zu viele Fische im Bauch, blub blub blub blub, | auf den Bauch tippen |
mir wird gleich übel und so fühl ich mich auch,
blub blub blub blub, |
Hand vor den Mund halten |
https://www.youtube.com/watch?v=7kBf41M1hK8
Denken Sie sich mit den Kindern gemeinsam passende Bewegungen aus
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Dieses Spiel wird den Kindern bestimmt gefallen: Auf einem Tisch liege ...
Legen Sie einen Tisch mit einer Papiertischdecke aus. Befestigen Sie die Decke mit Klebeband, sodass diese nicht wegrutscht.
Verteilen Sie auf dem Tisch so viele kleine Gegenstände, dass diese sehr eng und mit wenig Abstand beieinanderliegen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Gelingt es den Kindern, am Ende alle Gegenstände einzukreisen oder bleiben welche übrig?
Schreiben Sie auch Ziffern und Würfelbilder zum Einkreisen auf die Decke.
Heute schlüpfen die Kinder in die Rolle kleiner Spürnasen. Entdeckt we ...
Zeichnen Sie auf den ersten Bogen Papier einen großen Kreis. Auf die weiteren Bögen zeichnen Sie jeweils ein Dreieck, ein Rechteck und ein Quadrat.
Kleben Sie mit dem Klebeband auf dem Fußboden 4 Bahnen mit je ca. 0,5 x 2,0 m ab.
Legen Sie in den Anfang jeder Bahn einen Bogen Papier.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Bereich.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Bahnen und besprechen Sie die einzelnen Formen.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern zu jeder Form einen passenden Gegenstand im Raum und legen Sie ihn als Beispiel in die jeweilige Bahn.
Motivieren Sie die Kinder, in die Rolle kleiner Spürnasen zu schlüpfen. Aufgespürt werden Gegenstände in den verschiedenen Formen (Kreis/Dreieck/Rechteck/Quadrat)
Beginnen Sie mit der Form aus der ersten Bahn (z. B. dem Kreis). Gesucht werden Gegenstände in einer Kreisform. Damit es nicht zu einfach wird, würfeln die Kinder der Reihe nach. Die gewürfelte Zahl bestimmt die Anzahl der Gegenstände, die die Kinder in der Einrichtung entdecken und einsammeln sollen.
Kehren die Spürnasen mit ihren Gegenständen zurück, legen sie die gesammelten Fundstücke in die jeweilige Bahn.
Und weiter geht es mit der nächsten Form.
Am Ende können Sie sich gemeinsam die aufgespürten Gegenstände anschauen und überlegen, ob diese in der richtigen Bahn liegen oder eventuell noch getauscht werden müssen.
Die Kinder sind sicherlich ganz gespannt, wer von ihnen seine Flasche ...
Stellen Sie die benötigten Materialien am Spieltisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem Tisch. Jedes Kind erhält eine kleine Glasflasche. In der Tischmitte steht eine Schale mit vielen bunten Mini-Pompons.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Die fertig befüllten Flaschen verzieren beispielsweise die Fensterbank frühlingshaft bunt
Es wird nur mit einer Flasche gespielt. Bei welchem Kind fallen die ersten Pompons wieder heraus?
Lange Zeit war es nicht gern gesehen, mit den Fingern der Hand zu zähl ...
Befüllen Sie die Handschuhe mit Sand und binden Sie diese mit dem Gummiband zu.
Bereiten Sie 4 Plätze wie folgt an einem Tisch vor:
Alternativ erhält jedes Kind 1 Korb mit 10 Bausteinen und 1 Korb mit 10 Nuggets
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Jedes Kind wählt einen Platz für sich aus.
Sicherlich sind die Kinder neugierig, mit den „Händen“ zu spielen und diese auszuprobieren.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein: