Im Advent beginnt die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Dabei stehen vor allem Lichterschein, Lebkuchenduft und Adventskalender im Mittelpunkt des Geschehens. Machen auch Sie sich mit den Kindern auf den Weg zum Weihnachtsfest, indem Sie an einer Schnur aufgereihte Adventssymbole ertasten und benennen lassen. Mit einem selbst hergestellten Adventskalender aus Hüpf-Schneemännern können Sie die Kinder pünktlich zum 1. Dezember überraschen. Eine Stilleübung mit einer Klangschale lässt alle nacheinander in die Stille hören. Geschenktütchen, welche Sie mit den Kindern heimlich zusammenstellen, geben den Eltern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu 15 Minuten Adventszeit im Alltag. Abschließend erleben die Kinder beim spielerischen Experimentieren die spezielle Beschaffenheit von Backpapier.
Ab 4 Jahren. Ende November wird es Zeit, die übers Jahr verstauten ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Ein Adventskalender bietet die Möglichkeit, die verble ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Eine Klangschale aus Bronze lädt durch ihren einzigart ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Zeit vor dem Weihnachtsfest gestaltet sich für die ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Plätzchenbacken zur Adventszeit geben sich große ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Ende November wird es Zeit, die übers Jahr verstauten ...
So wird’s gemacht:
Spannen Sie eine dicke Schnur in etwa 1 m Höhe quer durch einen Raum. Befestigen Sie die beiden Schnur-Enden an den Rücklehnen von 2 großen Stühlen. Diese stehen sich mit ca. 3–4 m Entfernung gegenüber. Binden Sie an diese gespannte Fühlschnur die einzelnen Symbole an. Verwenden Sie hierfür kurze Abschnitte von Wollfäden. Erläutern Sie anschließend die Spielregeln:
Praxis-Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie die Anzahl der einzelnen Gegenstände entsprechend dem Alter der Kinder auswählen. Dabei sind 4 Gegenstände für ein 4-jähriges Kind völlig ausreichend. Wenn Sie dieses Spiel mit Erwachsenen durchführen wollen, lassen Sie die Gegenstände erst alle zusammen am Ende der Fühlschnur benennen.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Ein Adventskalender bietet die Möglichkeit, die verble ...
So wird’s gemacht:
Überraschen Sie die Kinder zum 1. Dezember, indem Sie die Schneemänner selbst oder in einer geselligen Gemeinschaftsaktion mit Eltern anfertigen.
Dekorieren Sie alle 24 Schneemänner an einem ausgewählten Fenster zu einer Schneelandschaft. Am 1. Dezember beginnen Sie dann, ein Kind aus der Gruppe auszuwählen. Dieses erhält den 1. Schneemann als Geschenk. Benutzen Sie zur Übergabe folgenden Spruch:
Schneemann, Schneemann, schau mich an,
heute ist die / der … dran.
Stehst du in unserem Garten,
dann weiß ich:
Auf Weihnachten muss ich
nicht mehr lange warten!
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Eine Klangschale aus Bronze lädt durch ihren einzigart ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie für jedes Kind ein Sitzkissen in einem abgedunkelten Raum aus. Fordern Sie die Kinder auf, im Kreis Platz zu nehmen. In die Mitte des Kreises stellen Sie eine Klangschale auf den Boden.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Die Zeit vor dem Weihnachtsfest gestaltet sich für die ...
Das wird gebraucht:
Pro Familie:
Ab 3 Jahren. Beim Plätzchenbacken zur Adventszeit geben sich große ...
So wird’s gemacht:
Weisen Sie die Kinder an, ihren Arbeitsplatz am Tisch mit etwas Zeitungspapier abzudecken. Daraufhin reichen Sie jedem Kind einen Bogen Backpapier und ein weißes Blatt Papier (DIN A4). Leiten Sie das Experimentieren mit dem Backpapier wie folgt an:
Was passiert?
Das weiße Papier nimmt schon kurz nach dem Kontakt mit den Tropfen die einzelnen Farbpigmente auf. Die Farbe wird von den Zellstoffbestandteilen des Papieres aufgesaugt. Die Lebensmittelfarben auf dem Backpapier hingegen beginnen, einzelne Rinnsale zu bilden. Sie dringen durch die spezielle Oberflächenbeschaffenheit des Backpapieres nicht zu den Zellstoffbestandteilen des Papiers durch. Die Silikonbeschichtung verhindert einen direkten Kontakt mit dem Papier. Dadurch lassen sich einzelne Farbtropfen auf dem Backpapier auf spielerische Art und Weise hin- und herbewegen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: