Draußen ist es richtig kalt, vielleicht liegt sogar Schnee und die Seen sind zugefroren. Dies ist also genau die richtige Zeit, um dieses Thema mit den Kindern aufzugreifen und ihnen auf unterschiedliche Weise die Vorgänge in der Natur nahezubringen. Spielen Sie z. B. ein Fingerspiel über Eis und Schnee oder überlegen Sie mit den älteren Kindern, wie man am besten eingefrorene Figuren aus Eisblöcken herausbekommt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Eis und Schnee“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder bei Eis und Schnee draußen spielen, kommt diese Dekora ... Angebot ansehen
Sicherlich begeistern Sie die Kleinkinder, wenn sie mit bunten Farben ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kinder. Hier können ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Rasierschaum und Speisestärke vermischen und dami ... Angebot ansehen
Anhand eines Fingerspiels erhalten Ihre Worte für die Kleinkinder rech ... Angebot ansehen
Mit natürlichen Materialien gestalten die Kinder kleine Eisanhänger. I ... Angebot ansehen
Gestalten Sie mit den Kindern Eiskristallbilder mit Kleister und Salz. ... Angebot ansehen
Die Kinder stellen bunte Eisklötze her, mit denen sie am nächsten Tag ... Angebot ansehen
Der Schneemann ist eine beliebte Figur der Kinder im Winter. Greifen S ... Angebot ansehen
Mit diesem einfachen Experiment ermöglichen Sie erste naturwissenschaf ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder bei Eis und Schnee draußen spielen, kommt diese Dekora ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um den Tisch. Nacheinander können die Kinder im Wechsel die einzelnen Förmchen des Muffinblechs mit Wasser füllen. Dann geben Sie 2 bis 3 Farbtröpfchen Lebensmittelfarbe nach Wahl der Kinder in die einzelnen Förmchen und verrühren alles gut mit dem Teelöffel. Wenn das komplette Muffinblech auf diese Weise gefüllt ist, legen die Kinder einen Faden über das Blech. Wichtig ist, dass sie den Faden in jede Muffinmulde hineindrücken. Nur so stellen Sie sicher, dass alle Muffinförmchen nach dem Frieren an einer Girlande (Wollfaden) hängen. Dann schneiden Sie den Faden vom restlichen Knäuel ab.
Anschließend bringen Sie alles in die Gefriertruhe. Am nächsten Tag entnehmen Sie das Muffinblech mit dem gefrorenen, bunten Wasser der Truhe und halten es kurz unter warmes Wasser. Dann drehen Sie es vorsichtig auf den Kopf. Die einzelnen Eisstücke in den Förmchen lösen sich und bleiben alle hintereinander an dem Wollfaden/der Girlande hängen.
Nun gehen Sie mit den Kindern gemeinsam in den Garten und hängen die Eis-Girlande an einem Strauch oder Baum auf. Fertig ist die Dekoration für Ihren Wintergarten, die abhängig von der Außentemperatur lang- oder kurzlebig ist.
Sicherlich begeistern Sie die Kleinkinder, wenn sie mit bunten Farben ...
Die Kinder drehen mit Ihrer Hilfe den Sprühkopf von der Flasche und setzen den Trichter in die Flaschenöffnung. Dann schütten sie das Wasser aus der Kanne hinein und geben die Lebensmittelfarbe durch die Öffnung. Anschließend drehen sie den Sprühkopf mit Ihrer Hilfe wieder auf und verschließen die Sprühflasche sorgfältig.
Die Kinder schütteln die Flasche gut durch, damit sich Wasser und Lebensmittelfarbe miteinander vermischen.
Anschließend ziehen alle ihre warme Winterbekleidung an und gehen auf das Außengelände. Erklären Sie den Kindern: „Wir verzieren nun mit dem bunten Wasser unser schneeweißes Außengelände. Überall dort, wo Schnee auf dem Boden liegt, dürft ihr bunte Farbe aufsprühen.“
Besprechen Sie folgende Regel mit den Kindern:
„Das bunte Wasser wird nur auf den Schnee gesprüht. Nicht auf andere Kinder oder Spielgeräte.“
Dann kann es losgehen und die Kinder gestalten gemeinsam ein buntes „Schnee-Graffiti“. Zur Erinnerung machen Sie Fotos von Ihrem bunten Außengelände, das Sie auch in die Portfolios der Kinder heften können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr komplettes Außengelände bunt besprüht wird, stecken Sie den Kleinkindern mithilfe des Absperrbandes eine Ecke dafür ab.
Achten Sie auch unbedingt darauf, dass die Kinder sich nicht gegenseitig ins Gesicht sprühen.
Sollte in diesem Winter kein Schnee fallen, breiten Sie eine Wachstischtuchdecke auf dem Boden aus und lassen diese von den Kindern vollständig mit weißer Watte bedecken. Anschließend können die Kinder das mit der Lebensmittelfarbe gefärbte Wasser darauf sprühen. Damit trotz des fehlenden Schnees ein Bezug zum Winter entsteht, erklären Sie den Kindern: „Die weiße Watte ist der Schnee. Den färben wir jetzt bunt ein.“
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kinder. Hier können ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kleinkinder auf. Stellen Sie auch die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kleinkinder legen das Papier in der Farbe ihrer Wahl vor sich auf den Tisch und reiben es mit Kleister ein. Dann können sie nach eigenen Vorstellungen die Papierreste darauf kleben, übereinander oder nebeneinander. Auf diese Weise entstehen unterschiedliche Farben und Formen, die an eine Landschaft aus Eis und Schnee erinnern.
Passend zur Jahreszeit können Sie mit diesen Bildern Ihren Gruppenraum dekorieren.
Das benötigen Sie pro Kind:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder Rasierschaum und Speisestärke vermischen und dami ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Legen Sie auch die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Erklären Sie den Kindern: „Da es Winter ist und wir draußen keinen echten Schnee haben, kreieren wir heute unseren eigenen. Dieser ist zwar nicht so schön kalt wie echter Schnee, lässt sich aber trotzdem gut formen.“
Dann geht es los. Die Kinder schütten die Speisestärke in die Schüssel und sprühen anschließend mit Ihrer Unterstützung den Rasierschaum darauf. Dann können sie im Wechsel alles zu einer homogenen Masse verkneten. Je nach Konsistenz geben Sie noch etwas Rasierschaum hinzu.
Anschließend teilen Sie den Kunstschnee unter den Kindern auf und legen jedem seine „Portion“ auf das Tablett vor sich. Nun können die Kinder für sich beginnen, das Material zu erkunden. Sie können es kneten, formen, zu Bällen zusammenrollen, Handabdrücke darin hinterlassen etc.
Achten Sie darauf, dass niemand den „Schnee“ in den Mund nimmt.
Für etwa 5 Kinder benötigen Sie:
Anhand eines Fingerspiels erhalten Ihre Worte für die Kleinkinder rech ...
Legen Sie die Watte und die Pappsonne griffbereit zur Seite.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen wie in der rechten Spalte angegeben dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Kinder, wenn es draußen einmal schneit, |
Zeigen Sie nach draußen und bewegen Sie Ihre Finger als Schneeflocken hin und her. |
so macht euch schnell bereit. | Machen Sie mit den Händen Bewegungen wie beim Joggen. |
Zieht Jacke, Mütze, Schal und Stiefel an. | Zeigen Sie pantomimisch, wie Sie Jacke, Mütze, Schal und Stiefel anziehen. |
Vergesst nicht die Handschuhe, damit man einen Schneemann bauen kann. | Heben Sie den Zeigefinger und ziehen Sie Ihre imaginären Handschuhe an. |
Kinder, wenn es draußen einmal schneit, | Zeigen Sie nach draußen und bewegen Sie Ihre Finger als Schneeflocken hin und her. |
so macht euch schnell bereit. | Machen Sie mit den Händen Bewegungen wie beim Joggen. |
Der Schnee ist weiß und kalt, | Zeigen Sie auf die weiße Watte vor sich. |
scheint dann die Sonne, so wird er nicht alt. | Zeigen Sie auf die Sonne vor sich. |
Kinder, wenn es draußen einmal schneit, | Zeigen Sie nach draußen und bewegen Sie Ihre Finger als Schneeflocken hin und her. |
so macht euch schnell bereit. | Machen Sie mit den Händen Bewegungen wie beim Joggen. |
Herrlich ist die weiße Flockenpracht, | Klatschen Sie begeistert in die Hände. |
die Groß und Klein viel Freude macht. | Strecken Sie Ihre Hand flach aus und zeigen damit unterschiedliche Größen an. |
Mit natürlichen Materialien gestalten die Kinder kleine Eisanhänger. I ...
Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Bevor Sie beginnen, benennen Sie die Naturmaterialien und lassen sie von den Kindern betasten und beschnuppern.
Als Erstes schneiden die Kinder ein etwa 20 cm langes Stück von der Kordel ab und verknoten die Enden miteinander. Sie legen das verknotete Kordelstück in eine Silikonform und kleben die Kordel mit einem Stück Klebestreifen am Rand fest. Dann befüllen die Kinder die Silikonformen etwa 1 cm hoch mit Wasser. Als Nächstes legen die Kinder 1 bis 2 der Naturmaterialien in die Formen und stellen sie für etwa 4 Stunden in den Gefrierschrank.
Wenn das Wasser gefroren ist, holen die Kinder die Formen wieder heraus und lassen sie kurz antauen. Nun entfernen sie den Klebestreifen und drücken die Eisanhänger aus der Form heraus. Gehen Sie mit den Kindern in den Garten und schmücken Sie mit den Anhängern Sträucher und Zäune.
Gestalten Sie mit den Kindern Eiskristallbilder mit Kleister und Salz. ...
Drucken Sie die Eiskristallvorlage aus und legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, große Eiskristallbilder zu gestalten. Zeigen Sie ihnen die Vorlagen und erklären Sie, dass jede Schneeflocke aus einem Eiskristall besteht, der feine Verästelungen hat – ähnlich wie bei der Vorlage.
Dann nimmt sich jedes Kind einen schwarzen Tonkarton und zeichnet einen Schneekristall mit Bleistift und Lineal. Zeigen Sie den Kindern ggf. den Umgang mit dem Lineal. Als Nächstes ziehen die Kinder die vorgezeichneten Linien mit Pinsel und Kleister nach. Nun streuen die Kinder das Salz über den Kristall.
Lassen Sie den Kleister trocknen. Dann können die Kinder das überschüssige Salz in den Abfalleimer schütten und übrig bleibt ein Eiskristall aus Eis.
Auf diese Weise lassen sich mit jüngeren Kindern auch einfachere Schneebilder herstellen, z. B. ein Schneesturm oder ein Schneemann.
Die Kinder stellen bunte Eisklötze her, mit denen sie am nächsten Tag ...
Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche. Laden Sie sie dazu ein, bunte Eisbausteine herzustellen. Dafür befüllen die Kinder die Becher bis etwa einen Zentimeter unterhalb des Randes mit Wasser, geben ein paar Tropfen einer Farbe hinzu und rühren vorsichtig um. Stellen Sie die Becher vorsichtig in den Gefrierschrank.
Treffen Sie sich am nächsten Tag wieder mit den Kindern. Holen Sie die Becher aus dem Gefrierschrank. Lassen Sie kurz warmes Wasser von unten über die Becher laufen, bis die Eisklötze herausfallen. Legen Sie alle Eisbausteine auf das Tablett. Ziehen Sie sich und die Kinder an und gehen Sie mit den Eisbausteinen in das Außengelände. Nun können die Kinder mit den bunten Eisklötzen bauen. Ziehen Sie den Kindern die Einmalhandschuhe über ihre richtigen Handschuhe, damit diese vom gefärbten Wasser nicht verschmutzen. Da die Klötze rutschig sind, müssen sie dabei mit viel Feingefühl vorgehen. Sie könnten auch ein Wettbauen veranstalten, indem die Kinder versuchen, den höchsten Turm zu bauen. Bei Minusgraden können Sie die Klötze draußen lagern, damit sie auch von anderen Kindern in den nächsten Tagen genutzt werden können. Alternativ bewahren Sie sie im Gefrierfach auf.
Der Schneemann ist eine beliebte Figur der Kinder im Winter. Greifen S ...
Legen Sie Mützen und Schals für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit der Kindergruppe zum Morgenkreis. Laden Sie die Kinder ein, den Schneemanntanz kennenzulernen. Dazu ziehen alle ihre Hausschuhe aus, denn der Schneemann tanzt auf einem rutschigen, zugefrorenen See. Stellen Sie sich in die Mitte und ziehen Sie eine Mütze und einen Schal an. Halten Sie die zweite Mütze und den zweiten Schal in den Händen. Singen Sie auf die Melodie von „Ich bin ein dicker Tanzbär“ folgenden Text und bewegen Sie sich entsprechend dazu:
Langsam singen: „Ich bin ein weißer Schneemann und komme aus dem Wald. Ich suche mir eine Schneefrau und finde sie schon bald.“ |
Gehen Sie im Takt wankend hin und her. Gehen Sie nach der Strophe zu einem Kind und fordern Sie es zum Tanzen auf, indem Sie ihm Mütze und Schal entgegenstrecken. Das Kind zieht beides an. Helfen Sie ggf. |
Schneller singen: „Ei, wir rutschen hübsch und fein von einem auf das andere Bein. Ei, wir rutschen hübsch und fein von einem auf das andere Bein.“ |
Halten Sie sich mit dem Kind an den Händen und rutschen sie vorsichtig auf den Socken hin und her. |
Nach dem Refrain ziehen Sie Mütze und Schal wieder aus und geben beides dem Kind, dessen Hände Sie halten. Dieses tanzt weiter und sucht sich ein anderes Kind aus usw.
Mit diesem einfachen Experiment ermöglichen Sie erste naturwissenschaf ...
Legen Sie in jede Dose je eine Figur, befüllen Sie die Dose mit Wasser und frieren Sie alles über Nacht ein. Kurz vor dem Angebot lassen Sie die Eisklötze antauen und holen sie aus den Dosen heraus.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ein Rätsel vorbereitet haben, und zeigen Sie ihnen die Eisklötze mit den Figuren darin. Lassen Sie die Kinder beschreiben, was sie sehen, und fragen Sie sie, ob sie wissen, wie die Figuren in das Eis gekommen sind. Fragen Sie weiter, ob sie eine Idee haben, wie sie die Figuren auch wieder herausbekommen. Lassen Sie die Kinder gemeinsam überlegen und ausprobieren. Sie könnten auf die Idee kommen, das Eis auf den Tisch zu klopfen, über eine Flamme zu halten oder es in der Hand aufzuwärmen. Lassen Sie die Kinder ausprobieren und geben Sie ggf. Tipps. Sprechen Sie mit den Kindern über ihre Vermutungen, warum welche Lösung am besten funktioniert. Die einfachste Möglichkeit ist, die Eisklötze unter fließendes warmes Wasser zu halten. Durch das warme fließende Wasser schmilzt das Eis am besten, da es komplett vom Wasser umhüllt wird und das kalte Wasser schnell durch warmes ersetzt wird.