Draußen ist es kalt, die Eisbären kommen bald! Das Interesse für die Tierwelt ist im Kindergartenalter groß. Egal ob Krabbeltiere oder große und starke Tiere – die Faszination und Neugier für Lebewesen und die Natur kennt bei Kindern keine Grenzen. Beschäftigen Sie sich in der Themenwoche mit den Eisbären! Die besonderen Tiere genießen die Kälte und beeindrucken durch ihre Vielseitigkeit. Tauchen Sie gemeinsam mit den Kindern in die faszinierende Welt der kuscheligen, aber auch starken Tiere und ihrem eiskalten Lebensraum ein. Die Kinder lernen die Polartiere kennen und setzen sich spielerisch, altersgerecht und ganzheitlich mit ihnen auseinander. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Eisbär“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Ein Fingerspiel bietet durch die Verbindung von Sprache und Motorik ei ... Angebot ansehen
Wie die Eisbären bewegen sich auch die Kinder gern. Lassen Sie die Kin ... Angebot ansehen
Selbst gebastelte Werke machen die Kinder stolz. Basteln Sie mit Watte ... Angebot ansehen
Die Sinnesgeschichte über den Eisbären „Kuschel“ integriert einzelne W ... Angebot ansehen
Für Kinder sind Kreis- und Gruppenspiele eine tolle Möglichkeit, ganzh ... Angebot ansehen
Der Eisbär ist ein beliebtes und faszinierendes Tier. Wo leben die Eis ... Angebot ansehen
Ein selbst gestalteter Eisbärenkopf wird nicht nur dafür sorgen, dass ... Angebot ansehen
Mit einem bärigen Sprachspiel schlüpfen die Kinder in die Rolle kleine ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreisspiel werden die Kinder zu mutigen Robben, die dem sch ... Angebot ansehen
Die Kinder fertigen, in Form einer Schneekugel, ein kleines Zuhause fü ... Angebot ansehen
Ein Fingerspiel bietet durch die Verbindung von Sprache und Motorik ei ...
Drucken Sie den Text aus und lernen Sie das Fingerspiel auswendig – das erleichtert die Durchführung. Alternativ legen Sie den ausgedruckten Text auf Ihren Platz, um ihn bei Bedarf zu nutzen.
Treffen Sie sich mit der Großgruppe im Sitzkreis.
Stellen Sie einführend Fragen über das Wochenthema, um das Angebot einzuleiten:
– Welche Farbe haben Eisbären?
– Weiß jemand, wo die Eisbären leben?
– Was essen Eisbären gern?
Dann machen Sie das Fingerspiel einmal vor. Wer möchte, kann bereits versuchen, mitzumachen.
Text | Finger- oder Handbewegung |
5 Eisbären wollen schwimmen gehen.
Ich seh’ sie auf dem Eis da stehen. |
5 Finger zeigen. |
Der erste Eisbär steht auf dem Eis.
Sein Fell strahlt ganz hell und weiß. |
Daumen zeigen. |
Auch der zweite Eisbär traut sich nicht richtig.
Er sucht seinen Freund, den Fisch, der ist ihm wichtig. |
Zeigefinger zeigen. |
Der dritte Eisbär steht auch noch still,
obwohl er eigentlich ins kalte Wasser will. |
Mittelfinger zeigen. |
Der vierte Eisbär spielt im Schnee
und ruft laut: „Juchhe!“ |
Ringfinger zeigen. |
Der fünfte Eisbär sagt „Los geht’s!
Alle springen ins Wasser – jetzt.“
Zusammen springen alle 5 Eisbären ins Meer und spielen und toben im Kalten umher. |
Kleinen Finger zeigen.
Alle 5 Finger erst weit aufspreizen.
Alle 5 Finger aneinanderpressen. Mit der Hand einen Bogen von oben nach unten machen und das „Eintauchen“ nachspielen |
Sprechen Sie dann Finger für Finger noch einmal den Text und verbinden Sie ihn mit der entsprechenden Bewegung. Wenn Sie das Fingerspiel mehrfach mit den Kindern wiederholen, werden sie es immer selbstständiger mitmachen.
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo, um die Umsetzung des Fingerspiels für die Kinder zu vereinfachen.
Entwickeln Sie ein sprachbegleitendes Spiel mit Handlungsaufträgen. Dafür einfach ein blaues DIN-A3-Papier in die Mitte eines Tisches legen. Verteilen Sie an 5 Kinder jeweils ein Wattepad. Das symbolisiert den jeweiligen Eisbären. Die Kinder sollen zuhören und nacheinander immer ein Wattepad an den Rand des Papiers legen und sie am Ende zusammen in die Mitte des Papiers werfen. Das Kind links neben Ihnen ist der erste Eisbär.
Pro Kind:
Wie die Eisbären bewegen sich auch die Kinder gern. Lassen Sie die Kin ...
Legen Sie die Materialien im Turn- oder Bewegungsraum aus. Die dicke Matte wird mittig im Raum positioniert. Die Reifen verteilen Sie mit großem Abstand auf dem Boden großzügig um die Matte herum. Legen Sie in jeden Reifen 3 Wäscheklammern.
Setzen Sie sich mit 4 Kindern auf die dicke Matte.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines echten Eisbären. Als „Warm-up“ darf sich jedes teilnehmende Kind gern einmal so groß machen wie ein Eisbär. Das erleichtert das Rollenverständnis.
Zu Beginn sitzen alle Eisbären auf der dicken Eisscholle. Dort machen die Eisbären gern eine Pause. Doch manchmal wollen die Eisbären auch toben und Fische fangen. Zeigen Sie auf die kleinen Wasserlöcher (Reifen), in denen die Wäscheklammerfische schwimmen.
Erklären Sie das Spiel:
Alle Eisbären sitzen auf der dicken Matte. Wenn Sie mit den Händen auf die Trommel hauen, stehen die Kinder schnell auf und laufen durch den Raum. Achtung! Die Reifen dürfen erst einmal nicht berührt werden. Die Gruppe läuft so lange, wie Sie die Trommel spielen. Wenn die Trommel verstummt, müssen sich alle Eisbären schnell jeweils einen Reifen suchen. Dann hineinstellen und einen Wäscheklammerfisch einsammeln. Wenn alle einen Fisch in der Hand haben, treffen sich alle Eisbären wieder auf der dicken Matte und machen eine wohlverdiente Pause auf der Eisscholle. Die Wäscheklammern werden dann am Oberteil festgemacht. Geben Sie bei Bedarf Hilfestellung.
Spielen Sie so lange, bis alle Fische gefangen sind.
Planen Sie zum Schluss noch eine Ruheminute auf der Matte ein, da die Eisbären vom Fischefangen müde geworden sind. Machen Sie das Licht aus. Die Kinder legen sich gemütlich auf die Matte. Machen Sie im Hintergrund leise die Meeresgeräusche an. Das erleichtert den Kindern den Einstieg in die Entspannung. Wenn die Minute vorbei ist und die Gruppe unruhig wird, schlagen Sie leise auf die Trommel. Damit signalisieren Sie das Ende des Angebots.
Achten Sie darauf, dass die Kinder barfuß oder mit Turnschläppchen teilnehmen.
Besprechen Sie im Vorhinein wichtige Verhaltensregeln: aufeinander achten, nicht schubsen usw.
Pro Kind:
Selbst gebastelte Werke machen die Kinder stolz. Basteln Sie mit Watte ...
Drucken Sie 2-mal die Vorlagen und schneiden Sie sie entlang der Kopfform aus. Ältere Kinder können hierbei gern helfen. Stellen Sie alle Materialien auf einen geeigneten Tisch im Gruppen- oder Kreativraum.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern am Tisch.
Zeigen Sie den Kindern die ausgedruckte Vorlage und fragen Sie, ob sie das Tier erkennen. Sie werden bestimmt schnell auf den Bären kommen. Erklären Sie ergänzend, dass es Eisbären mit weißem Fell gibt und die Kinder das Fell gestalten werden.
Jetzt geben Sie jedem Kind ein großes Stück Watte. Dann wird gezupft und gerissen, damit die Watte in kleine Stücke geteilt wird. Dieser Teil macht den Kindern besonders viel Spaß! Auf einer Stelle im Gesicht verteilen die Kinder anschließend großzügig Kleber mit einem Klebestift und drücken die Watte an. Sie kleben so lange, bis das Gesicht und die Ohren bedeckt sind. Die Schnauze des Bären bleibt frei.
Falls die Augen zu sehr mit Watte bedeckt sind, können zum Abschluss die schwarzen Knöpfe als Augen mit Flüssigkleber befestigt werden. Geben Sie dabei gern Hilfestellung.
Wenn alles gut getrocknet ist, können die Kinder den Eisbären auch „streicheln“. Das weiche Fell bietet einen besonders tollen taktilen Reiz.
Dann mit einem Bleistift den Namen des Kindes auf die Rückseite schreiben, vorsichtig mit der Prickelnadel ein kleines Loch am oberen Kopfende, zwischen den Ohren, stechen und einen Faden durchfädeln. Jetzt die Enden verknoten und einen schönen Platz in Ihrer Kita zum Aufhängen suchen.
Achten Sie darauf, das Angebot eng zu begleiten, damit der Kleber oder die Watte nicht in den Mund der Kinder gelangt. Die Prickelnadel auch außerhalb der Reichweite der Kinder aufbewahren.
Pro Kind:
Die Sinnesgeschichte über den Eisbären „Kuschel“ integriert einzelne W ...
Drucken Sie die Vorlage aus und lesen Sie den Text mehrfach durch. Bestenfalls lernen Sie ihn auswendig, um sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit der Gruppe konzentrieren zu können.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Stehkreis.
Erzählen Sie, dass die Kinder heute den Tag von Eisbär „Kuschel“ kennenlernen werden. Er nutzt dabei alle seine Sinne. Erklären Sie beispielhaft die Sinne und zeigen Sie sie in ihrem Gesicht, damit die Kinder einen Bezug herstellen können:
Dann erzählen Sie die Geschichte und spielen mit. Die Kinder dürfen bei der ersten Runde bereits versuchen mitzumachen:
Der Eisbär Kuschel
Eisbär Kuschel freut sich auf den Tag
Weil er ihn so gerne mag
Eisbär Kuschel kann eine Robbe sehen (Augen weit aufreißen)
Und möchte schnell zu ihr rüber gehen
Eisbär Kuschel riecht den Fisch (tief durch die Nase ein- und ausatmen)
Das ist so appetitlich
Eisbär Kuschel schleckt am Schnee (mit der Zunge die Lippen lecken)
Der Mund ist kalt – oje!
Eisbär Kuschel hört das Eis knacken (Hände an die Ohren)
das bringt ihn zum Lachen
Eisbär Kuschel stapft zurück nach Haus (auf den Boden stampfen)
Eisbär Kuschel ist froh und die Geschichte ist aus
Wiederholen Sie die Geschichte so lange, bis die Kinder sie immer selbstständiger mitspielen können.
Fragen Sie abschließend, welche Sinneserfahrung am meisten Freude bringt. Das Sehen, Riechen, Schmecken oder Hören?
Achten Sie auf ein langsames Tempo und Sprechpausen hinter den Abschnitten. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, die einzelnen Sinnesbereiche intensiv wahrzunehmen.
Pro Kind:
Für Kinder sind Kreis- und Gruppenspiele eine tolle Möglichkeit, ganzh ...
Breiten Sie eine Decke auf dem Boden und in der Mitte eines Stuhlkreises aus und legen Sie die Wäscheklammer darauf.
Treffen Sie sich mit der Großgruppe im Sitzkreis.
Ein Kind darf der Eisbär Tapsi sein und setzt sich auf die Decke zu der Klammer. Dann schläft der Eisbär ein, macht sich auf der Decke ganz klein und hält sich die Augen zu. Sie zeigen auf ein Kind im Stuhlkreis. Das Kind versucht, leise die Klammer zu klauen und sich damit wieder hinzusetzen.
Alle Kinder verschränken die Arme hinter ihrem Rücken und die Gruppe ruft zusammen: „Eisbär Tapsi, dein Fisch ist weg, wer hat ihn versteckt?“
Hat der Eisbär aufgepasst? Aus welcher Richtung kam ein Geräusch? Der Eisbär krabbelt auf allen Vieren zu einem Kind aus dem Kreis und fragt: „Hast du meinen Fisch?“ Das jeweilige Kind hält die Hände nach vorn. Hat das Kind die Klammer, nimmt der Eisbär ihn wieder mit zur Decke. Wenn der Eisbär falsch liegt, darf er noch 2 weitere Male umherkrabbeln. Nach dem dritten Versuch wird aufgelöst, und das Kind mit dem Fisch gibt ihn dem Eisbären Tapsi zurück.
Spielen Sie gemeinsam mehrere Runden und wechseln Sie die Rolle des Eisbären.
Der Eisbär ist ein beliebtes und faszinierendes Tier. Wo leben die Eis ...
Erzählen Sie den Kindern, dass heute ein Besucher im Stuhlkreis ist, der von gaaaanz weit herkommt.
Ziehen Sie die Handpuppe hervor und beginnen Sie einen kleinen Begrüßungsdialog mit dem Eisbären.
Wissen alle Kinder, um welches Tier es sich handelt und wo es lebt?
Der Eisbär könnte beispielsweise sagen: „Bei euch ist es aber ganz schön warm … Gibt es hier gar keinen Schnee? Hier gibt es aber ganz andere Menschen/Tiere als bei mir am Nordpol.“
Binden Sie die Kinder immer wieder mit ein. Sicherlich haben die Kinder auch eine Menge Fragen an den Eisbären, wie z. B.: Was frisst du gern? Ist dein Zuhause weit weg? Frierst du in der Kälte gar nicht?
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern die Arktis auf dem Globus und somit das Zuhause des Eisbären.
Klären Sie gemeinsam mit den Kindern die Frage, warum Eisbären nicht frieren. Entwickeln die Kinder eigenständig Ideen?
Das sehr dichte Fell der Eisbären funktioniert wie eine gute Thermojacke. Die Haare sind ca. 15 cm lang und hohl. So entsteht ein Luftpolster, das die Eisbären vor der Kälte schützt.
Außerdem ist die Haut des Eisbären, also unter dem Fell, schwarz. Sie speichert sehr gut das Sonnenlicht. Des Weiteren besitzen die Eisbären eine dicke Speckschicht, die sie vor der Kälte schützt.
Auch die kleinen Ohren und behaarten Fußsohlen haben einen Grund: Der Eisbär verliert so wenig Körperwärme.
Erzählen Sie den Kindern, dass Eisbären wirklich sehr groß und schwer werden können:
Verdeutlichen Sie den Kindern mit einem kleinen Experiment die Größen- und Gewichtsverhältnisse:
Wie viele Kinder passen in einen Eisbären?
Die Kinder legen sich in einer Reihe hintereinander auf den Fußboden. Legen Sie die Schnur/Zollstock daneben.
Die Kinder stellen sich nacheinander auf die Waage. Alle einzelnen Gewichte werden zusammengerechnet. Wie viele Kinder wiege gemeinsam so viel wie ein Eisbär?
Ein selbst gestalteter Eisbärenkopf wird nicht nur dafür sorgen, dass ...
Stellen Sie die benötigten Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus weißen Papptellern flauschige Eisbären zu basteln.
Jedes Kind erhält von Ihnen einen Pappteller. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie aus dem Teller ein Eisbärenkopf entstehen kann.
Die Kinder legen den Teller mit der Rückseite nach oben vor sich. So entsteht automatisch eine kleine Wölbung. Diese kann hilfreich sein, wenn die Kinder den fertigen Eisbärenkopf als Maske benutzen möchten.
Als Erstes leiten Sie die Kinder an, die Position der Augen zu finden. Die Augen werden mit einem schwarzen Stift auf den Tellerboden gemalt (und können für eine Maske auch als Gucklöcher ausgeschnitten werden).
Zeigen Sie den Kindern, wie sie aus weißem Tonpapier 2 Eisbärenohren ausschneiden und mit Kleber von hinten am Teller befestigen.
Mittig unter den Augen malen die Kinder mit einem schwarzen Stift einen Kreis als Eisbärennase.
Im nächsten Schritt zeigen Sie den Kindern, wie sie die freien Flächen des Tellers mit Kleber bestreichen und die Watte als Eisbärenfell darauf befestigen.
Die fertigen Eisbärenköpfe machen sich besonders gut auf einem blauen Hintergrund an der Wand. Alternativ unterstützen Sie die Kinder dabei, den Teller beidseitig zu lochen und ein abgemessenes Gummiband zu befestigen. So entstehen tolle Eisbärenmasken für das Freispiel.
pro Kind:
Mit einem bärigen Sprachspiel schlüpfen die Kinder in die Rolle kleine ...
Machen Sie sich mit dem Text vertraut, sodass Sie diesen frei und mit entsprechender Betonung und Bewegungen vormachen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Bei dem folgenden Bewegungsspiel schlüpfen die Kinder spielerisch in die Rolle kleiner Eisbären und verknüpfen Text und Bewegungen miteinander.
Beginnen Sie das Finger/Bewegungsspiel langsam und deutlich vorzutragen und achten darauf, das Sprechtempo Ihren Bewegungen anzupassen.
Sicherlich machen die Kinder mit großer Freude direkt mit.
Text | Bewegungsvorschlag |
Ganz allein am großen Meer | Mit beiden Händen eine große runde Bewegung machen (Meer darstellen). |
steht ein kleiner Eisbär, groß und schwer. | Kinder stehen aufrecht und nehmen ihre Arme nach oben. |
Er schaut auf seine Pfoten und schüttelt das Eis | Beide Hände schütteln. |
und freut sich sehr, der Schnee ist weiß. | Mit den Fingern den fallenden Schnee andeuten. |
Dann stapft er los, im tiefen Schnee, | Kinder gehen auf der Stelle, |
hält Ausschau nach Fischen in der großen See. | eine Hand über die Augen legen und suchend hin- und herschauen. |
Der Eisbär findet einen, oh wie lecker. | Einen imaginären Fisch in den Mund gleiten lassen. |
Da gibt es heute kein Gemecker. | Mit ausgestrecktem Zeigefinger den Kopf schütteln. |
Satt und zufrieden freut er sich sehr. | Mit beiden Händen lächelnd über den Bauch streichen. |
Der kleine Eisbär liebt das Meer. | Mit beiden Händen eine große runde Bewegung machen (Meer darstellen). |
Wiederholen Sie das Spiel einige Male, bis die Kinder in Text und Bewegungen immer sicherer werden.
Wie könnte die Geschichte weitergehen? Entwickeln Sie gemeinsam mit den Kindern Ideen.
Bei diesem Kreisspiel werden die Kinder zu mutigen Robben, die dem sch ...
Besorgen Sie einen kleinen Fisch für das Spiel oder drucken Sie das Bild aus unserem Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es und schneiden Sie den Fisch aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und motivieren Sie sie zu folgendem Eisbärenspiel:
Ein Kind schlüpft in die Rolle des schlafenden Eisbären und legt sich dafür (evtl. mit einem Fell bedeckt) in die Kreismitte. Der Eisbär bekommt einen Fisch auf seinen Rücken gelegt.
Alle anderen Kinder im Stuhlkreis sind kleine, hungrige Robben, die den Fisch gern haben möchten. Trauen Sie sich ganz nah an den schlafenden Eisbären heran, um den Fisch zu ergattern?
Wählen Sie lautlos ein Kind aus dem Kreis aus. Dieses schleicht zum Eisbären und nimmt, möglichst geräuschlos, den Fisch an sich. Es schleicht zurück zu seinem Platz und versteckt den Fisch hinter seinem Rücken. Auch alle anderen Kinder nehmen die Hände hinter ihren Rücken.
Alle zusammen rufen: „Eisbär, Eisbär, dein Fisch ist weg.“
Der Eisbär wacht auf, geht zu einem Kind seiner Wahl (wo er den Fisch vermutet) und legt seine Pranke (Hand) auf das Bein des Kindes. Das ausgewählte Kind zeigt seine Hände. Sind diese leer, wählt das Eisbärenkind ein weiteres Kind aus.
Ist der Fisch beim 3. Versuch nicht gefunden, zeigen alle Kinder ihre Hände.
Findet der Eisbär seinen Fisch, werden die Rollen neu vergeben.
Wiederholen Sie das Spiel einige Male.
Wie beim Spiel „Der Plumpsack geht um“ sitzen die Kinder (Eisbären) im Kreis. Jedes Kind hat einen Fisch hinter seinem Rücken liegen. Ein Kind (Robbe) läuft hinter den Eisbären entlang und versucht, einen Fisch zu ergattern. Singen Sie gemeinsam mit den Kindern: Dreht euch nicht um, denn die Robbe geht herum. Wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Fisch gleich weggemacht. Wenn der Eisbär bemerkt, dass die Robbe seinen Fisch stibitzen will, versucht er die Robbe zu jagen und abzuschlagen, bevor diese den freien Platz des Eisbären erreicht hat.
Die Kinder fertigen, in Form einer Schneekugel, ein kleines Zuhause fü ...
Waschen und trocknen Sie die gesammelten Gläser gründlich. Eventuelle Papier- und Klebereste müssen gründlich entfernt sein. Stellen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich zusammen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich und zeigen Sie ihnen die Materialien. Vielleicht entwickeln die Kinder sogar selbstständig die Idee, dass eine Schneekugel entstehen soll.
Wenn nicht, führen Sie die Kinder anhand der Materialien zum Thema hin.
Motivieren Sie die Kinder, für ihre Schneekugel eine Eisbärenfigur und ein passendes Glas auszuwählen. Falls Sie verschiedene Größen von Figuren und Gläsern zur Auswahl anbieten, unterstützen Sie die Kinder dabei: Wichtig ist, dass die Figur vollständig im Glas verschwinden kann. Dafür stellen die Kinder probeweise ihre Figur auf den Deckel und stülpen das Glas darüber.
Leiten Sie die Kinder an, mit etwas Schmirgelpapier die Innenseite des Deckels anzurauen. Das sorgt für einen besseren Halt der Figur.
Jetzt kleben die Kinder, mit Ihrer Hilfe, ihren Eisbären auf die ausgewählte Stelle im Deckel.
Während der Trocknungszeit des Klebers befüllen die Kinder unter Ihrer Anleitung das Glas mit Wasser. Erklären Sie den Kindern, dass sie die Verdrängung der Wassermenge durch die Figur beachten müssen. Die Kinder füllen zunächst das Glas nicht ganz voll und setzten den getrockneten Deckel vorsichtig auf das Glas. So können sie überprüfen, ob die Wassermenge ausreicht. Ist die gewünschte Wassermenge erreicht, geben die Kinder 1 Tropfen Spülmittel in das Wasser.
Im nächsten Schritt leiten Sie die Kinder an, mit einem Teelöffel etwas Kunstschnee und/oder Glitter in das Wasser zu geben. Auch hier ist ein vorsichtiges Herantasten der richtigen Menge zu empfehlen.
Jetzt wird es spannend! Mit Ihrer Unterstützung wird der Deckel fest auf das Glas geschraubt und der kleine Eisbär gleitet ins Wasser.
Stellen Sie sicher, dass die Gläser fest verschraubt sind und kein Wasser mehr austritt.
Die Kinder drehen in erwartungsvoller Spannung das Glas um und sehen, wie der Eisbär mit Schnee berieselt wird.
pro Kind