Erde, Feuer, Wasser und Luft sind die 4 Elemente, die unser Leben entscheidend prägen und somit auch für die Kinder von Anfang an zu vertrauten Erfahrungen werden sollten. Die Kleinkinder können die Eigenschaften der 4 Elemente kennenlernen und auf spannende Art und Weise mit allen Sinnen erleben und begreifen. Die Erde lockt zum Anfassen und Ertasten, und bei einer Entdeckungsreise im Freien gehen die Kinder auf Wassersuche. Ebenso wird die Luft bei einem Spaziergang im Freien erkundet und für die Kinder sichtbar. Ein Lagerfeuer schließt die Entdeckungsreise der Elemente ab. Gespannt werden alle in das Feuer schauen. Kreativen Ausdruck ermöglicht das Element „Erde“ durch eine Kombination mit Fingerfarbe.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Im Spiel mit der Erde wird vor allem der T ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das Element „Luft“ ist immer präsent für uns. Machen S ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Wasser ist ein Lebenselixier, mit dem die Kinder tägli ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Feuer ist ein faszinierendes Element und ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Kinder experimentieren mit Farbe und Erde. Dabei kön ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Im Spiel mit der Erde wird vor allem der T ...
So wird’s gemacht:
Breiten Sie die Picknickdecke auf dem Boden aus. Bei trockenem Wetter können Sie die Decke auch im Außengelände ausbreiten. Legen Sie die Decke verkehrt herum, mit der silbernen glatten Seite – der Isolierfläche – nach oben auf den Boden. So kann man die Erdkrümel später leichter entfernen. In die Mitte der Decke stellen Sie die Plastikwanne mit der Erde. Die Siebe und die Plastikbehälter sind Zusatzmaterialien, die Sie erst im Verlauf des Angebots zur Verfügung stellen.
Arbeiten Sie mit max. 4 Kindern, damit auf der Picknickdecke ausreichend Platz für alle Kinder ist. Setzen Sie sich mit der Kindergruppe um die Wanne mit der Erde, und geben Sie folgende Impulse:
Sicherlich entstehen bei den Kindern eigene Ideen. Lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit zum Experimentieren mit der Erde.
Wenn diese Phase erschöpfend abgeschlossen ist, stellen Sie den Kindern die zusätzlichen Materialien zur Verfügung. Die Kinder können die Erde nun sieben und in unterschiedlich große Behälter füllen, umfüllen und -schütten. Durch dieses altersgerechte Spiel sind die Kinder kontinuierlich im Kontakt mit dem Element „Erde“ und sammeln vielfältige Erfahrungen damit.
Zum Abschluss der erdigen Entdeckerzeit können Sie die Erde gemeinsam mit den Kindern auf einem Blumenbeet o. Ä. in Ihrem Außengelände verteilen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Das Element „Luft“ ist immer präsent für uns. Machen S ...
So wird’s gemacht:
Machen Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe und einer Kollegin auf den Weg in die Natur. Die Kinder sind aufmerksame Entdecker und Beobachter. Bestimmt sehen sie den Wind in den Bäumen, das Kräuseln des Wassers, wenn der Wind darüber streicht, hin- und herwehende Stromleitungen, wehende Grashalme, sich bewegende Blätter, aufgewirbeltes Laub u. v. m.
Fotografieren Sie die Dinge, die die Kinder entdecken. Somit können Sie später noch einmal gemeinsam darüber reflektieren.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Wasser ist ein Lebenselixier, mit dem die Kinder tägli ...
So wird’s gemacht:
In diesem Angebot arbeiten Sie mit max. 4 Kindern, um eine gute Übersicht erhalten zu können. Jedes Kind erhält einen Plastikbecher. Dann geht es los auf Wassersuche. Erklären Sie den Kindern den Verlauf Ihrer Exkursion durch das Haus:
„Wir machen jetzt eine Wassersuche. Überall bei uns gibt es Orte, an denen es Wasser gibt. Gemeinsam suchen wir all diese Orte, und jeder von Euch darf von dort einen Schluck Wasser in dem Plastikbecher mitnehmen.“
Vielleicht gelingt es den Kindern, Vorschläge zu machen, wo sich das Wasser befindet. Beispielsweise im Waschraum am Wasserhahn. Sie sammeln an jedem Wasserhahn im Waschraum ein bisschen Wasser ein, in der Küche der Einrichtung, im Keller und an vielen weiteren Orten. Die Kinder lernen so die unterschiedlichsten Orte kennen, an denen Wasser verbraucht wird. Nachdem alle Wasserquellen entdeckt worden sind, endet Ihre Reise im Gruppenraum. Dann können die Kinder ihr gesammeltes Wasser in die Plastikwanne schütten und über die gesammelte Menge an Wasser staunen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Feuer ist ein faszinierendes Element und ...
So wird’s gemacht:
In Absprache mit der Einrichtungsleitung sowie der Unterstützung der örtlichen Feuerwehr machen Sie ein kleines Lagerfeuer im Außengelände des Kindergartens oder, wenn nicht erlaubt, an einer dafür vorgesehenen Stelle im Wohnort, an dem sich Ihre Einrichtung befindet.
Die Feuerwehr sorgt für die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen. Zusätzlich sollten Sie aber von 2–3 Kolleginnen während der Durchführung unterstützt werden, damit die Sicherheit für die teilnehmenden Kinder gewährleistet ist.
Dann kann es losgehen. Gemeinsam gehen Sie mit Ihrer Kindergruppe zu der dafür vorgesehenen Feuerstelle. Die Stelle, an der das Feuer entstehen soll, ist farblich markiert bzw. durch ein ausgehobenes Loch, eine Grillschale o. Ä. für die Kinder deutlich ersichtlich. Die Kinder können das trockene Holz zur Feuerstelle tragen. Zum Schutz vor Splittern tragen die Kinder Handschuhe. Dann setzen sich die Kinder in einem Sicherheitsabstand von 3 m auf den Boden oder auf kleine mitgebrachte Bänke um die Feuerstelle herum. Sie gehen in die Mitte zum Feuerplatz und stecken etwas Zeitungspapier zwischen das gestapelte Holz. Dann entzünden Sie ein Streichholz und werfen es in die entstehenden Flammen. Das Feuer beginnt zu flackern und wird immer größer.
Die Kinder können diesen Prozess staunend verfolgen. Auch wenn es nicht beim 1. Versuch gelingt, ein Feuer zu entzünden, bleibt die Spannung bei den Kindern erhalten, und auch dabei sammeln sie Erfahrungen mit diesem Element. Wenn das Lagerfeuer schließlich lodert, spüren die Kinder die Wärme und ggf. die Hitze. Außerdem sehen die Kinder den aufsteigenden Rauch.
Tauschen Sie sich mit den Kindern während des Angebotes aus:
Wenn die Kinder müde sind, löschen Sie das Feuer mithilfe des Feuerwehrmannes bzw. nach dessen Anweisung. Auch dieser Prozess ist sicherlich mit viel Spannung für die Kinder verbunden.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Die Kinder experimentieren mit Farbe und Erde. Dabei kön ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie zum Schutz des Bodens in Ihrem Gruppenraum einen Teil mit Zeitungspapier aus. Befestigen Sie mit dem Klebeband die Zeitungen am Boden, damit sie nicht verrutschen können, wenn die Kinder darauf arbeiten. Dann befestigen Sie mit dem Klebeband die Maltapete auf dem Zeitungspapier. In die Mitte der Tapete stellen Sie die Schale mit der Muttererde.
Die Kinder können, wenn sie möchten, dieses Angebot nur mit Windel bekleidet durchführen, so sorgen Sie für eine besonders intensive Auseinandersetzung mit den verwendeten Materialien. Achten Sie darauf, dass der Raum ausreichend beheizt ist und es den Kindern nicht zu kalt werden kann.
Die Kinder wählen sich eine Farbe aus, die von Ihnen in ein Farbtöpfchen gefüllt wird. Dann können die Kinder die Farbe mit den Händen auf dem Papier verteilen. Lassen Sie ihnen ausreichend Zeit, um das Hantieren mit der Farbe zu genießen. In der Mitte steht eine Schüssel mit Erde, in die die Kinder hineingreifen können, um die Erde auf ihrem Blatt zu verteilen und zu verreiben. Erde und Farbe vermischen sich, und es entstehen unterschiedliche Muster.
Nach dem Trocknen sprühen Sie alles gut mit Haarlack ein. Dann sind Erde und Farbe auf dem Papier besonders lange haltbar. Anschließend können Sie die entstandenen Kunstwerke im Raum aufhängen.
Das wird gebraucht: