Muttertag und Vatertag sind nicht nur feste Bestandteile im Kalender, sie bieten auch zahlreiche Anlässe für Bildungsangebote. Traditionell wird in vielen Kitas von den Kindern ein kleines Geschenk für die Eltern gebastelt, womit sich der künstlerische Ausdruck, die Kreativität und die Feinmotorik trainieren lassen. Aber zum Mutter- und Vatertag gehört auch die soziale und emotionale Seite. Hier lohnt es sich, mit den Kindern zusammen einmal zu überlegen, wofür man dankbar sein kann und was Familien eigentlich ausmacht und die Eltern zu einem gemeinsamen „Elterntag“ in die Kita einzuladen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Muttertag und Vatertag/Elterntag finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder verkleiden sich nach ihren Vorstellungen oder halten ein He ... Angebot ansehen
Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bereiten Sie mit den Kindern „ge ... Angebot ansehen
Wenn Kleinkinder und Eltern gemeinsam miteinander tanzen, fördern Sie ... Angebot ansehen
Indem Kinder und Eltern gemeinsam einen Rahmen für ein Familienfoto im ... Angebot ansehen
Indem die Kinder individuelle Herzkarten für ihre Eltern/Erziehungsber ... Angebot ansehen
Beim Bringen und Abholen den Eltern eine kleine Freude zum Mutter- ode ... Angebot ansehen
Der Mutter- und der Vatertag bieten nicht nur gute Gelegenheiten für B ... Angebot ansehen
Am Mutter- und am Vatertag ist die Kita geschlossen und viele Eltern h ... Angebot ansehen
In Ihrer Vorschulgruppe (oder einer anderen Kleingruppe mit älteren Ki ... Angebot ansehen
Backen macht den meisten Kindern viel Spaß und bietet zahlreiche Bildu ... Angebot ansehen
Die Kinder verkleiden sich nach ihren Vorstellungen oder halten ein He ...
Schreiben Sie folgenden Text auf die weiße Pappe:
Lieber Mama/Papa oder Liebe Mama, Lieber Papa kommt vorbei.
Anschließend schneiden Sie das Plakat mit der Schere zu einer Wolke.
Gemeinsam mit einer Kollegin hängen Sie das Bettlaken an einer Wand im Flur oder im Gruppenraum Ihrer Einrichtung auf und positionieren die Leiter mit etwa 2 Meter Abstand davor.
Die Kinder suchen sich eine Verkleidung nach ihren Vorstellungen aus der Kiste aus.
Sie helfen ihnen beim Anziehen der farbenfrohen Utensilien.
Kinder, die sich nicht verkleiden möchten, können z. B. auch ein Herz aus der Herzsammlung wählen und in die Kamera halten.
Die anderen Kinder nehmen nacheinander das Wolkenplakat in die Hände und positionieren sich vor dem weißen Bettlaken – ganz nach ihren Vorstellungen.
Sie steigen auf die Leiter und machen ein Foto vom Kind zusammen mit der Einladung. Als Nächstes drucken Sie das Foto im Format 10 × 13 cm aus.
Die Kinder verteilen die Einladung dann an ihre Eltern.
Alternativ können Sie das Foto auch in der Bring- und Abholphase von den Eltern und Kindern knipsen. Anschließend können die Kinder ihren Eltern das Foto dann als Vater- und/oder Muttertagsgeschenk überreichen.
Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bereiten Sie mit den Kindern „ge ...
Legen Sie die Lebensmittel und Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich zu zweit um den Tisch mit den Materialien und Lebensmitteln.
Nacheinander benennen Sie die Lebensmittel und Materialien mit den Kindern.
Nachdem Sie die Muffins dem Backofen entnommen haben, können die Kinder die Muffins ihren Eltern zum Elterntag als Snack anbieten.
Natürlich bekommen die Kinder auch einen Muffin.
Alternativ können Sie den Muffin den Kindern auch als Vater- oder Muttertagsgeschenk mit nach Hause geben.
Für 12 Muffins benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn Kleinkinder und Eltern gemeinsam miteinander tanzen, fördern Sie ...
Wählen Sie einen Beat auf dem Keyboard aus, der sich Ihrer Meinung nach zum folgenden Text eignet. Anschließend können Sie den Text aus der linken Spalte als Sprechgesang vortragen.
Die Eltern und Kinder führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus. Dazu stellen sich alle im Gruppenraum im Kreis auf. Achten Sie darauf, dass Eltern und Kinder rechts und links neben sich ausreichend Platz haben, um ihre Arme auszustrecken.
Das Lied eignet sich besonders zur Auflockerung und als Einstieg, um miteinander den Tag zu verbringen – beispielsweise im Morgenkreis.
Text: | Bewegungen: |
Unsere Arme strecken wir nach links und rechts. | Alle strecken die Arme neben dem Körper aus. |
Dann die Arme nach oben und nach unten. | Alle strecken die Arme über dem Kopf aus und berühren anschließend mit den Fingerspitzen den Boden. |
Als Nächstes drehen wir uns im Kreis. | Alle drehen sich auf der Stelle im Kreis. |
Schreien dabei laut und dann wieder ganz leis. | Alle schreien erst laut und dann leise. |
Unsere Beine werfen wir im Wechsel nach vorn. | Alle strecken die Beine im Wechsel nach vorn aus. |
Dann hüpfen wir auf der Stelle. | Alle hüpfen auf der Stelle. |
Als Nächstes drehen wir uns im Kreis. | Alle drehen sich auf der Stelle im Kreis. |
Schreien dabei laut und dann ganz leis. | Alle schreien erst laut und dann leise. |
Den Po nach hinten ausgestreckt, bewegen wir ihn nach links und rechts. | Alle gehen in die Hocke und strecken den Po nach hinten aus und dann nach links und nach rechts. |
Wir setzen uns hin und stehen wieder auf. | Alle setzen sich auf den Po und stellen sich dann wieder hin. |
Als Nächstes drehen wir uns im Kreis. | Alle drehen sich auf der Stelle im Kreis. |
Schreien dabei laut und dann wieder ganz leis. | Alle schreien erst laut und dann leise. |
Indem Kinder und Eltern gemeinsam einen Rahmen für ein Familienfoto im ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die Farben, die Pinsel und die Bilderrahmen für die Eltern und Kinder darauf bereit.
Sie machen während des Elterntages ein Foto von Eltern und Kindern (oder einer anderen Veranstaltung/oder während der Bring- und Abholphase) – beispielsweise bei einem Spiel oder einer Aktion, die der Familie besonders viel Freude bereitet hat.
Sie oder eine Kollegin druckt das Foto in Farbe im Format 12 × 13 cm aus.
Dann beginnen Kinder und Eltern die Gestaltung. Dazu wählen die Kinder 2 Fingerfarben aus.
Anschließend bemalen Eltern und Kinder die Rahmen mit den Pinseln nach ihren Vorstellungen.
Mit dem Föhn föhnen die Eltern die Farbe trocken.
Anschließend verzieren Eltern und Kinder die Rahmen noch mit den selbstklebenden Glitzersteinen. Die Eltern achten dabei darauf, dass die Kinder die Steine nicht in den Mund nehmen und verschlucken.
Wenn alles getrocknet ist, können die Eltern das ausgedruckte Foto in den Rahmen legen. Anschließend nehmen alle Familien das Foto als Erinnerung an den wunderschönen Elterntag in ihrer Kita mit nach Hause.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Glitzersteine nicht verschlucken.
Außerdem:
Indem die Kinder individuelle Herzkarten für ihre Eltern/Erziehungsber ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Legen Sie anschließend die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder schneiden mit Ihrer Hilfe den Ausdruck aus dem Zusatzmaterial aus und kleben ihn auf eine beliebige Stelle des großen Pappherzens.
Anschließend stanzen Sie mit dem Herzstanzer aus den bunten Pappresten Herzen aus.
Die Kinder verteilen etwas Kleister auf der Rückseite der ausgestanzten Herzen und kleben die kleinen Herzen nach ihren Vorstellungen auf das große Herz.
Wenn alles getrocknet ist, falten die Kinder das große Pappherz in DIN A4 in der Mitte.
Anschließend können sie es ihren Eltern schenken – beispielsweise am Elterntag in Ihrer Einrichtung oder zum Mutter- bzw. Vatertag.
Für 1 Herzkarte benötigen Sie.
Außerdem:
Beim Bringen und Abholen den Eltern eine kleine Freude zum Mutter- ode ...
Schneiden Sie das bunte Tonpapier in etwa 3 × 12 cm lange Streifen. Wie viele Streifen Sie benötigen, hängt ein wenig von der Bastellust der Kinder ab. Sie können zwischendurch auch welche nachschneiden. Das weiße Tonpapier schneiden Sie in ca. postkartengroße Stücke. Davon brauchen Sie mindestens die Anzahl der Kinder Ihrer Gruppe, eventuell auch einige mehr.
Zunächst sprechen Sie mit den Kindern darüber, dass der Mutter- und der Vatertag bevorstehen. Erklären Sie ihnen, dass diese Tage dazu da sind, sich bei den Eltern dafür zu bedanken, dass sie für ihre Kinder da sind, sie lieb haben und für sie sorgen. Dann erläutern Sie ihnen, dass sie gemeinsam eine Girlande basteln wollen, um den Eltern diese Dankbarkeit zu zeigen. Sagen Sie außerdem, dass an der Girlande Bilder von den Eltern hängen sollen, die die Kinder selbst malen.
Das Basteln geht so:
Der Mutter- und der Vatertag bieten nicht nur gute Gelegenheiten für B ...
Schneiden Sie aus dem roten Bastelpapier ein Herz mit etwa 30 cm Durchmesser aus. Schreiben Sie mit einem Filzstift „Danke“ darauf. Fotografieren Sie in den Tagen vor diesem Angebot jedes Kind im Ganzkörper- oder Porträt-Format, wobei die Kinder das Herz in der Hand halten sollten. Drucken Sie alle Fotos aus.
Am besten gehen Sie so vor:
Zum Mutter- oder Vatertag nehmen die Kinder die gebastelten Karten als Geschenk mit nach Hause.
Fragen Sie die Eltern um Erlaubnis, bevor Sie die Kinder fotografieren.
Sie können mehrere Herzen aus dem Bastelpapier ausschneiden und für Kinder, deren Eltern aus anderen Ländern stammen, „Danke“ in ihrer Herkunftssprache darauf schreiben.
Am Mutter- und am Vatertag ist die Kita geschlossen und viele Eltern h ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis zusammen. Hier eignet sich beispielsweise der Morgenkreis gut. Reden Sie über den bevorstehenden Mutter- oder Vatertag und besprechen Sie, warum man den Eltern an diesem Tag Danke sagen und eine Freude machen möchte.
Überlegen Sie dann zusammen, was man zu Hause machen könnte, um Mütter oder Väter mal so richtig zu verwöhnen oder sie mit etwas Nettem zu überraschen.
Vielleicht haben die älteren Kinder schon einmal so etwas gemacht und können davon berichten. Hat kein Kind eine Idee, können Sie vielleicht etwas aus Ihrer eigenen Erfahrung beisteuern. Geben Sie einfach ein paar kleine Impulse ein – zum Beispiel ein Frühstück im Bett – und sammeln Sie dann die Ideen, die die Kinder haben.
Anschließend können Sie anregen, dass die Kinder ihre Ideen aufmalen, damit sie sie nicht wieder vergessen. Legen Sie den Kindern auf Tischen Papier und Stifte bereit und unterhalten Sie sich mit ihnen darüber, was sie malen. Sie können die Bilder auch beschriften, wenn die Kinder einverstanden sind.
Hängen Sie die fertigen Werke dann am besten in Ihrem Gruppenraum auf Kinderhöhe auf. So können alle immer mal wieder nachschauen, was für Pläne sie gemacht haben und es sich gegenseitig zeigen. Raten Sie allen, den Eltern nichts von ihren Ideen zu verraten – es soll ja eine Überraschung werden!
In Ihrer Vorschulgruppe (oder einer anderen Kleingruppe mit älteren Ki ...
Besprechen Sie mit Ihren Vorschulkindern, dass Sie sich über das Thema Familie unterhalten wollen und bitten Sie alle, ein paar Fotos von zu Hause mitzubringen, auf denen die Familienmitglieder zu sehen sind. Besprechen Sie Ihr Anliegen auch beim Bringen oder Abholen mit den Eltern und sagen Sie ihnen, bis wann und wofür Sie die Bilder brauchen.
Drucken Sie außerdem die Bilder, die Sie unter dem Link finden, aus. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, laminieren Sie sie. Ansonsten können Sie sie auf eine verstärkende Pappe kleben oder auch einfach so verwenden. Wenn Sie möchten, können Sie auch eigene Fotos von Ihrer Familie beisteuern.
Kommen Sie mit den Kindern in einem Kreis zusammen und sprechen Sie darüber, dass bald Muttertag/Vatertag ist. Besprechen Sie, warum diese Tage gefeiert werden und kommen Sie dann auf das Thema Familie zu sprechen. Dabei können Sie diese Impulsfragen benutzen:
Legen Sie dann die Fotos, die Sie ausgedruckt haben, in die Kreismitte. Jedes Kind darf sich ein Foto aussuchen und den anderen beschreiben, was und wer alles darauf zu sehen ist. Wenn die Kinder möchten, können sie auch sagen, warum sie sich gerade dieses Foto ausgesucht haben.
Zum Schluss darf jedes Kind seine eigene Familie vorstellen. Dazu zeigt es den anderen seine Fotos und stellt seine Familienmitglieder vor. Es darf auch erzählen, wo und wie sie miteinander wohnen oder ob sie sich gegenseitig besuchen. Auch Sie können hier mit Ihren Familienbildern teilnehmen, wenn Sie möchten.
Achten Sie bei diesem Angebot auf die Signale der Kinder und fragen Sie nicht weiter, wenn sie etwas nicht erzählen wollen. Gerade im Fall von getrenntlebenden Eltern können Sie sonst möglicherweise bei den Kindern unabsichtlich schwierige Gefühle hervorrufen.
Backen macht den meisten Kindern viel Spaß und bietet zahlreiche Bildu ...
Nehmen Sie die Margarine vorher aus dem Kühlschrank. Sie sollte zum Backen zimmerwarm sein. Schieben Sie mehrere Tische in der Nähe einer Steckdose zusammen und wischen Sie sie gründlich sauber. Legen Sie alle Zutaten sowie die Küchengeräte in die Mitte.
Stellen Sie sich mit den Kindern um die Tische herum und besprechen Sie, dass Sie nun zum Mutter- oder Vatertag Kekse für die Eltern backen wollen, um ihnen zu zeigen, dass die Kinder sie lieb haben.
Zeigen Sie der Gruppe dann nach und nach alle Gegenstände auf dem Tisch und lassen Sie die Kinder sie benennen. Dann kommen die Arbeitsschritte des Backens an die Reihe. Hier können Sie Aufgaben an einzelne Kinder verteilen. Achten Sie darauf, dass möglichst viele von ihnen drankommen. Teilen Sie dazu einzelne Arbeitsschritte (z. B. Mehl in eine Schüssel geben) noch einmal auf.
Steht der Backofen in Ihrem Gruppenraum, darf er zu keinem Zeitpunkt, an dem er heiß ist, unbeaufsichtigt gelassen werden! Achten Sie auch darauf, dass die Kuvertüre nicht so heiß ist, dass die Kinder sich daran verletzen können!
Achten Sie auch darauf, dass alle Kinder ihre Hände waschen, bevor sie die Lebensmittel berühren.
Für ca. 75 bis 100 Kekse brauchen Sie:
Außerdem: