Eins steht fest: Trotz Corona können die Kinder in ihren Familien Weihnachten feiern. Die Zeit davor gestalten Sie in Kindergarten und Krippe entsprechend weihnachtlich und machen viele kleine und große Entdeckungen rund um die Weihnachtskrippe, den Stall von Bethlehem und weihnachtliche Bräuche. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Endlich Weihnachten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder über die Bedeutung des We ... Angebot ansehen
Damit die Kinder die wichtigsten Elemente der Weihnachtsgeschichte bes ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Eisstiele aus Holz mit Fingerfarben anmalen, förde ... Angebot ansehen
Beim Memoryspiel konzentrieren die Kinder sich darauf, bestimmte Bildp ... Angebot ansehen
Sie fördern den Wortschatz und den Sprachgebrauch der Kleinkinder, wen ... Angebot ansehen
Mit diesen tollen Rentierkeksen begeistern Sie die Kinder beim vorweih ... Angebot ansehen
In der heutigen Zeit ist es etwas Besonderes, einen Weihnachtsgruß übe ... Angebot ansehen
Sie lesen den Kindern die Weihnachtsgeschichte vor und die Kinder begl ... Angebot ansehen
Mit ein paar Baumkugeln und einem Weihnachtsbaum aus Tonpapier haben S ... Angebot ansehen
Aus einem selbst hergestellten Porzellan-Teig stechen die Kinder gesch ... Angebot ansehen
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder über die Bedeutung des We ...
Breiten Sie das grüne Tuch auf dem Boden aus.
Falten Sie das braune Tuch zu einem etwa 5 cm breiten Streifen zusammen und legen Sie es als Weg zwischen Beginn des grünen Tuches und dem Stall.
Stellen Sie das Vogelhaus/den Stall von Bethlehem mittig darauf. Füllen Sie die Schachtel mit Stroh und stellen Sie diese in das Haus hinein.
Positionieren Sie den Ochsen neben der Krippe/der Schachtel mit dem Stroh.
Kleben Sie die Sternschnuppe mit dem Klebeband am Dachgiebel des Vogelhauses fest.
Legen Sie die übrigen Figuren und den Text aus diesem Angebot griffbereit neben sich auf den Boden.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Halbkreis vor der aufgebauten Kulisse auf dem Boden.
Dann erklären Sie den Kindern: „Heute erzähle ich euch ein Weihnachtsgedicht über die Geburt von Jesus. Dazu spiele ich euch alles mit den Figuren vor.“
Dann lesen Sie den folgenden Gedichttext aus der linken Spalte vor und führen mit den Figuren die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegungen: |
Das ist Josef der Zimmermann, | Sie bewegen die Figur, die Josef darstellt. |
der seine schwangere Frau Maria | Sie deuten mit dem Zeigefinger auf die Figur, die Maria darstellt. |
auf dem Weg nach Bethlehem begleiten kann. | Sie deuten mit dem Zeigefinger auf den Weg/das braune Tuch. |
Der Esel trägt Maria auf ihrem Weg. | Sie bewegen Maria auf dem Esel und Josef auf dem Weg in Richtung des Stalls. |
Denn ihr Bauch ist schon schwer und jeder Stein ist ihr im Weg. | Sie deuten mit dem Zeigefinger auf den Bauch von Maria. |
Bald werden sie müde vom vielen Laufen | Sie machen ein angestrengtes/müdes Gesicht. |
und wollen in einer Herberge verschnaufen. | Sie legen beide Handinnenflächen unter dem Kinn gegeneinander. |
Leider ist nur noch Platz in einem Stall auf Heu und auf Stroh. | Sie zerreiben etwas Stroh aus dem Stall zwischen Daumen und Zeigefinger. |
Dort finden Maria, Josef und der Esel kurz zur Ruh. | Sie legen Maria und Josef kurz auf das Stroh und stellen den Esel neben den Ochsen. |
Maria bringt im Stall ihr Baby zur Welt. | Sie legen die Babyfigur in die Schachtel/Krippe. |
Sie nennt es „Jesus“. Ob ihm sein Name gefällt? | Sie schauen fragend in die Kinderrunde. |
Der kleine Jesus ist Gottes Sohn. | Sie deuten mit Ihrem Zeigefinger auf die Babyfigur, die Jesus darstellen soll. |
Allerdings ganz ohne Thron oder Kron’. | Sie machen eine ausladende Handbewegung. |
Dafür leuchtet ein heller Stern am Sternenzelt. | Deuten Sie mit dem Zeigefinger auf die Sternschnuppe am Giebel des Stalls/Vogelhauses. |
Der allen Menschen von seiner Geburt erzählt. | Machen Sie eine ausladende Handbewegung. |
Heute noch feiern wir seinen Geburtstag. | Sie deuten noch einmal auf Jesus. |
Am 24.12. unseren Weihnachtstag. | Sie klatschen 1-mal in die Hände. |
Anschließend lassen Sie die Kinder mit den Figuren spielen. Sicherlich fragen die Kinder Sie dabei noch einmal nach den Namen oder versuchen, einzelne Szenen nachzustellen. Indem Sie die Kinder in ihrem Spiel begleiten, festigen Sie die Geschichte bzw. die Kinder können sie noch besser verinnerlichen.
Folgende Figuren, die Personen aus der Weihnachtsgeschichte verkörpern, z. B. aus Holz oder Plastik (etwa Playmobilfiguren):
Außerdem:
Damit die Kinder die wichtigsten Elemente der Weihnachtsgeschichte bes ...
Drucken Sie das Ausmalbild aus dem Zusatzmaterial 1-mal pro Kind aus. Legen Sie die Stifte für die Kinder auf dem Tisch bereit.
Damit die Kinder das Bild der Weihnachtsgeschichte noch dauerhafter betrachten können, hängen Sie es für sie mit dem Klebeband im Gruppenraum auf.
Wenn die Kinder die Eisstiele aus Holz mit Fingerfarben anmalen, förde ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Wenn auch der Heißkleber getrocknet ist, können die Kinder die Sterne auf und auch in die Zweige Ihres Gruppentannenbaums stellen.
Auf diese Weise erhalten Sie eine kunterbunte Weihnachtsdekoration.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit der Heißklebepistole in Berührung kommen können.
Für einen Schmuckstern:
Außerdem benötigen Sie:
Beim Memoryspiel konzentrieren die Kinder sich darauf, bestimmte Bildp ...
Drucken Sie die Bildkarten je 2-mal aus und schneiden Sie sie am Bildrand mit der Schere aus. Kleben Sie die Motive auf die Pappe auf und schneiden Sie sie erneut mit dem Cuttermesser auf der Pappe aus.
Dann legen Sie alle Karten spielbereit in den Karton.
Sie fördern den Wortschatz und den Sprachgebrauch der Kleinkinder, wen ...
Folgende Mini-Weihnachtssprüche können Sie spontan im Alltag mit den Kindern sprechen oder die Kinder zum Nachsprechen auffordern. In der linken Spalte finden Sie beispielhaft die Alltagssituationen und rechts daneben den jeweiligen Mini-Weihnachtsspruch:
Alltagssituationen: | Mini-Weihnachtsspruch: |
Kerze anzünden, z. B. vom Adventskranz | 1 Kerze brennt so schön – ihr Weihnachtsschein, der scheint so schön. |
Plätzchen backen | Weihnachtsplätzchen gibt es heut, die schmecken großen und kleinen Leut’. |
Adventskalender öffnen | 1, 2, 3 das Adventskalendertürchen geht auf und was kommt hier heraus? |
Geschenke für die Eltern basteln | Wir sind die fleißigen Weihnachtsmäuse, basteln Geschenke für große Leute. |
Morgen ist Heiligabend | Noch eine Nacht, dann ist es so weit, dann steht für uns der Weihnachtsbaum bereit. |
Weihnachtskekse essen | Leckere Weihnachtskekse essen wir, die schmecken dir und dir und mir. |
Weihnachtliches Bilderbuch betrachten | Wir lesen nun die Geschichte vom himmlischen Kind, weil wir alle gespannt auf Weihnachten sind. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit diesen tollen Rentierkeksen begeistern Sie die Kinder beim vorweih ...
Bereiten Sie den Teig wie folgt vor:
Mischen Sie das Mehl mit Backpulver und dem Puddingpulver. Fügen Sie die übrigen Zutaten hinzu und verrühren Sie alles mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem glatten Teig.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Küchenbereich und leiten Sie sie an, sich ihre Hände gründlich zu waschen und die Backschürzen anzulegen.
Laden Sie die Kinder ein, gemeinsam Rentierkekse zu backen, und leiten Sie sie zu folgenden Schritten an:
Fertig sind zauberhafte Rentierkekse, die nicht nur sehr lecker schmecken, sondern in Geschenktüten verpackt ein prima Weihnachtsgeschenk für Eltern und Großeltern abgeben.
Binden Sie die Kinder in die Zubereitung des Teigs mit ein.
Zutaten für 32 Kekse:
Außerdem:
In der heutigen Zeit ist es etwas Besonderes, einen Weihnachtsgruß übe ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie alles auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern zum Gestalten der Weihnachtspost. Laden Sie die Kinder ein, eine Weihnachtskarte für die Eltern/Großeltern etc. zu gestalten.
Je Weihnachtskarte:
Außerdem:
Sie lesen den Kindern die Weihnachtsgeschichte vor und die Kinder begl ...
Besorgen Sie die Instrumente und legen Sie je Kind ein Instrument in die Kreismitte. Einzelne Rollen können mehrfach vergeben werden. Achten Sie dabei auf eine ausgeglichene Verteilung der Instrumente.
Treffen Sie sich mit den Kindern. Fragen Sie die Kinder, wer von ihnen die Weihnachtsgeschichte kennt? Geben Sie Raum für Erzählungen und tragen Sie den groben Rahmen gemeinsam mit den Kindern zusammen.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ihnen gleich die Weihnachtsgeschichte vorlesen und an bestimmten Stellen mit den in der Kreismitte liegenden Instrumente einzelne Passagen vertonen. Erklären Sie den Kindern, dass z. B. immer bei dem Wort „Maria“ ein bestimmtes Instrument gespielt wird.
Schauen Sie sich mit den Kindern die Instrumente an, benennen Sie diese und probieren Sie den Klang der Instrumente gemeinsam aus. Lesen Sie den Kindern die Geschichte einmal vor und überlegen Sie mit ihnen, welche Wörter durch ein Instrument begleitet werden sollen. Alternativ können Sie die zu begleitenden Wörter auch vorgeben.
Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zurzeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt.
Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.
Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen:
Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden
bei den Menschen seines Wohlgefallens.
Und als die Engel von ihnen in den Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in einer Krippe liegen. Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.
LUKAS 2,1 – 20
Wort | Instrument |
Josef | Klanghölzer |
Maria | Triangel |
Kind/Sohn | Rassel |
Engel | Glockenspiel |
Hirten |
Wählen Sie eine Weihnachtsgeschichte aus Ihrem Fundus
Mit ein paar Baumkugeln und einem Weihnachtsbaum aus Tonpapier haben S ...
Besorgen Sie für jeden Mitspieler 4 Christbaumkugeln. Alternativ drucken Sie je Mitspieler die Baumkugeln aus dem Internet aus, laminieren sie ein und schneiden die einzelnen Kugeln, passend zu Ihrem Farbwürfel aus.
Schneiden Sie einen Tannenbaum aus grünem Tonpapier aus und legen Sie ihn auf die Tischmitte – evtl. legen Sie den Baum in einen flachen Kartondeckel, damit die Kugeln nicht vom Tisch rollen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Spielen am Tisch.
Verteilen Sie die Christbaumkugeln an die Kinder.
Erläutern Sie den Kindern die Spielregeln:
Für die Variante:
Aus einem selbst hergestellten Porzellan-Teig stechen die Kinder gesch ...
Kurz vor dem Angebot bereiten Sie den Porzellan-Teig wie folgt vor:
Geben Sie alle Zutaten in einen Kochtopf und verrühren Sie diese gut miteinander. Erhitzen Sie die Masse und rühren Sie dabei ständig weiter, damit sie nicht anbrennt. Erhitzen und rühren Sie die Masse, bis die Konsistenz von einem Kartoffelpüree erreicht ist. Nehmen Sie den Topf vom Herd, geben Sie den fertigen Teig in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn ca. 15 Min. abkühlen.
Treffen Sie sich mit den Kindern und zeigen Sie ihnen den vorbereiteten Porzellan-Teig. Erklären Sie den Kindern, dass dieser wie ein Plätzchenteig ausgerollt und mit Förmchen ausgestochen wird. Die ausgestochenen Figuren werden 1 bis 2 Tage getrocknet und können dann mit einem Bändchen versehen den Weihnachtsbaum schmücken.
Nehmen Sie den Teig aus dem Topf, überprüfen Sie die Temperatur und kneten Sie ihn mit den Händen gründlich durch. Sollte der Teig noch kleben, geben Sie etwas Natron dazu.
Sind die Baumanhänger getrocknet, können diese mit einem Band zum Aufhängen versehen werden.
Für den Teig:
Arbeiten Sie ungefähr in diesem Verhältnis:
Für die Variante: