Die Kinder lieben es, neue und spannende Dinge zu entdecken. Sie sind neugierig und immer auf der Suche. Hier setzen Sie an, indem Sie verschiedene Entdecker- und Versteckspiele inszenieren. Beim Spiel „Flinker Hut“ müssen die Kinder konzentriert beobachten, wie die Hüte über den Boden geschoben werden, um zu entdecken, was darunter liegt. In einem Kreativangebot verstecken die Kinder kreative Ideen hinter „Türchen“, und ein von Ihnen genähtes „Versteck-Säckchen“ gibt den Kindern jede Menge Möglichkeiten, ihre Schätze zu verstecken. In einem Wahrnehmungsspiel werden die Kinder staunen, wie viele Kartons und Schachteln ineinanderpassen, und zum Abschluss gehen die Kinder auf eine Entdeckungsreise mit dem Seil.
Ab 1,5 Jahren. Indem Sie die 3 Becher immer wieder versetzt über de ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. In diesem kreativen Angebot entdecken die Kinder unt ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kinder sammeln und verstecken leidenschaftlich gern Sc ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Hier verbinden Sie Entdecken und Verstecken mit Ein- u ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. In diesem Spiel können die Kinder ihrem Entdeckungsd ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Indem Sie die 3 Becher immer wieder versetzt über de ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch in Kinderhöhe. Vor sich stellen Sie 3 Becher umgestülpt auf den Tisch. Darunter haben Sie, verborgen für die Kinder, 3 verschiedene Gegenstände versteckt. Beginnen Sie damit, die Becher zu bewegen, indem Sie sie über den Tisch hin und her schieben. Zum Schluss darf jedes Kind einen Becher aufdecken und den darunter verborgenen Schatz betrachten.
Variante:
Legen Sie nur 1 Gegenstand unter 1 Becher. Anschließend schieben Sie die 3 Becher hin und her, und die Kinder müssen erraten, unter welchem Becher sich der Gegenstand versteckt.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. In diesem kreativen Angebot entdecken die Kinder unt ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit dem Einzeichnen der „Türen“ auf der blauen Pappe beginnen. Dazu lassen Sie ausgehend vom Rand des Papiers 2 cm frei. Dann können Sie mithilfe des Lineals Quadrate oder Rechtecke auf die Pappe aufmalen, z. B. in der Größe 4x4cm oder 4x5cm. Sie können die „Türen“ nebeneinander in gleicher Größe anordnen oder nach Belieben auf der Pappe verteilen.
Als Nächstes legen Sie die Pappe auf die Schneideunterlage und ritzen mit dem Cuttermesser entlang der Bleistiftlinien. Ritzen Sie die linke Seite der Quadrate und Rechtecke NICHT ein. Nur so kann man die „Türchen“ später öffnen. Klappen Sie die Türen auf, um zu sehen, ob alles funktioniert hat.
Dann nehmen Sie das weiße DIN-A4-Blatt zur Hand. Ausgehend vom äußeren Rand des weißen DIN-A4-Blattes streichen Sie zu allen Seiten einen 2cm breiten Kleberand ein. Dann legen Sie die blaue Pappe passgenau auf das DIN-A4-Blatt auf und drücken die Ränder gut an. Nun bestreichen Sie die 2. blaue Pappe vollständig mit Kleber, legen das weiße DIN-A4-Blatt mit der darauf geklebten Pappe darauf und drücken es fest an. Fertig sind die Vorbereitungen.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind bekommt einen Bogen mit mehreren Türchen. Wahlweise können die Kinder das Innere hinter den Türchen mit Buntstiftzeichnungen, einer mit Kleister eingeklebten Feder o.Ä. bestücken. Sicherlich finden die Kinder schnell heraus, wie die Türen auf- und zugehen. Die Kinder können ihre „Entdecker-und-Verstecker-Türen“ immer wieder öffnen und schließen.
Das wird gebraucht:
Verschiedene Alltagsmaterialien, die hinter den Türchen versteckt werden können:
Ab 2 Jahren. Kinder sammeln und verstecken leidenschaftlich gern Sc ...
So wird‘s gemacht:
Sie bereiten das Säckchen vor. Breiten Sie dazu das Stoffstück vor sich auf dem Tisch aus. Falten Sie den Stoff in der Mitte zusammen. Dann wiederholen Sie den Vorgang nochmal. Nun bügeln Sie das „kleine Stoffquadrat“. Wenn Sie den Stoff öffnen, sehen Sie 2 sich kreuzende Linien. Das ist der Mittelpunkt des Stoffes.
Nun bauen Sie sich einen Zirkel, indem Sie 1 Stück Paketschnur um den Filzstift binden. Dann setzen Sie das Ende der Schnur auf den Mittelpunkt des Stoffes und drücken es mit einem Finger gut fest. Sie spannen die Schnur mit dem Filzstift bis zum äußersten Rand des Stoffes und ziehen somit einen Kreis um den Mittelpunkt herum. Nun schneiden Sie mit der Schere den Kreis aus. Mit der Lochzange stanzen Sie im Abstand von 2cm Löcher am Rand des runden Stoffes entlang. Stecken Sie einen Wollfaden durch eines der Löcher. Verknoten Sie das Ende des Wollfadens so oft, dass er nicht mehr durch das Loch hindurchrutschen kann. Lassen Sie aber hinter dem Knoten etwa 5cm Schnur übrig.
Mit dem restlichen Faden nähen Sie das Säckchen zusammen, indem Sie den Faden „rauf und runter“ durch die Löcher führen. Machen Sie auch hier nach dem letzten Loch viele Knoten in den Faden, damit er nicht wieder durch die Löcher zurückrutschen kann. Auch hier bleiben wieder ca. 5cm Schnur übrig. Diese bilden zusammen mit den 5cm vom Anfang der Schnur den Verschluss des Säckchens. Fertig ist das Versteck-Säckchen.
Jedes Kind kann sich ein Säckchen aussuchen. Dort kann es Fundstücke wie Steine (Achtung! So groß, dass sie nicht verschluckt werden können), kleine Bilder usw. aufbewahren und gleichzeitig mit sich tragen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Hier verbinden Sie Entdecken und Verstecken mit Ein- u ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie alle Kartons und Schachteln ineinanderstapeln. Beginnen Sie, indem Sie die Streichholzschachtel in die nächstgrößere Schachtel legen, diese wiederum in die nächstgrößere usw., bis Sie als Letztes alle in den größten Karton stecken.
Dann bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Fordern Sie die Kinder auf zu entdecken, was sich in dem Karton befindet. Die Kinder können zunächst mutmaßen und schließlich den Karton öffnen. Sie entdecken einen weiteren Karton, und das Spiel setzt sich entsprechend fort – bis zur Streichholzschachtel.
Folgende Spielanlässe ergeben sich anschließend:
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. In diesem Spiel können die Kinder ihrem Entdeckungsd ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie in einem ansonsten leeren Raum ein langes Seil auf den Boden legen. Befestigen Sie das Seil, indem Sie es im Abstand von 20cm auf dem Boden festkleben. So verhindern Sie, dass die Kinder das Seil zusammen ziehen und das Ziel nicht mehr erreichen können. Das Ende des Seils sollte für die Kinder nicht einsehbar sein. An dessen Ende liegt versteckt, beispielsweise hinter einem Möbelstück, eine Kiste mit Alltagsgegenständen und Spielmaterialien.
Sie laden die Kinder zu Ihrem Angebot in den ansonsten leeren Raum ein. Die Kinder folgen dem Verlauf des Seils über den Boden und entdecken am Ende die Kiste mit Spielmaterialien und Alltagsgegenständen. Bestücken Sie die Kiste mit den Materialien, an denen die Kinder gerade besondere Freude haben. Anschließend können alle mit den entdeckten Schätzen ausgelassen spielen.
Das wird gebraucht: