Na klar! Auch die Jüngsten brauchen mal eine Pause. Ruhe und Entspannung bilden einen wichtigen und entscheidenden Gegenpol zu den zahlreichen Bewegungsaktivitäten der Kinder. Aus diesem Grund geht es in dieser Woche etwas ruhiger zu. Mit einer Traumreise treten die Kinder eine Reise übers Meer an. Beim Wassertreten werden überschüssige Energien frei und sorgen anschließend für Entspannung. Eine Atemübung sorgt für Ruhe und Entspannung, und in einer 1:1-Situation mit den Jüngsten sensibilisieren Sie die Kinder für ihre Körperwahrnehmung. Zum Schluss gibt es eine Partnerübung für die älteren Kinder, die mit ein wenig Übung ebenfalls sehr entspannend wirken kann.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot konzentrieren sich die Kinder ganz a ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot steht der Spaß im Vordergrund. Die K ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kindern ist die eigene Atmung noch nicht bewusst. Mit ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Dieses Wahrnehmungsangebot bietet sich für eine 1:1-Situ ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Diese Übung entspannt die Kinder und sensibilisiert ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot konzentrieren sich die Kinder ganz a ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie den Raum vor, indem Sie für jedes Kind eine Luftmatratze auf dem Boden ausbreiten. Die Luftmatratzen bewegen sich leicht im Takt des Körpers und erinnern somit ein wenig an die Wellenbewegungen des Meeres. Stellen Sie einen CD-Player in den Raum, und legen Sie die CD ein.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind wählt sich eine Luftmatratze aus und legt sich darauf auf den Rücken. Sie schalten den CD-Player ein und lassen die Naturgeräusche leise im Hintergrund laufen. Dann beginnen Sie, folgende Geschichte langsam vorzulesen. Achten Sie darauf, wie lange die Kinder die Stille aushalten können, und machen Sie der Situation entsprechend immer einige Sekunden Pause.
„Eine Reise übers Meer“ | |
Wir sind am Strand. Vor uns hören wir, wie Welle um Welle an den Strand gespült wird. | |
Pause | |
Wir hören eine Möwe rufen. | |
Pause | |
Der Wind bläst uns kräftig um die Ohren. | |
Pause | |
Wir laufen am Strand entlang | |
Pause | |
Dort finden wir ein Boot aus Holz. | |
Pause | |
Wir schieben das Boot ins Wasser und legen uns hinein. | |
Pause | |
Innen ist es ganz kuschelig, weich und warm. | |
Pause | |
Wir lassen uns vom Wind über die Wellen treiben. | |
Pause | |
Uns geht es gut. Wir sind nicht alleine. | |
Pause | |
Wir strecken unsere Arme aus. | |
Pause | |
Wir strecken unsere Beine aus. | |
Pause | |
Erschöpft schlafen wir ein. Es ist ganz still. | |
Pause | |
Wir wachen auf. | |
Pause | |
Unser Boot wurde an Land gespült. | |
Pause | |
Wir steigen aus und setzen unsere Füße auf den Sand. | |
Pause | |
Wir sind wieder in der Kita bei unseren Freunden. |
Ende
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot steht der Spaß im Vordergrund. Die K ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Waschraum Ihrer Einrichtung gut vorheizen. Die Kinder setzen sich auf einen Hocker, der auf dem gefliesten Boden des Waschraumes steht. Jedes Kind bekommt einen Eimer vor die Füße gestellt. Dort hinein lässt es seine Füße baumeln, und die Entspannung kann beginnen.
Achten Sie immer darauf, dass das Kind nicht vom Hocker in den Eimer hineinrutscht und anschließend hinfällt. Da der Raum komplett mit Fliesen ausgelegt ist und über einen Abfluss verfügt, können die Kinder ausgelassen im Wasser treten oder genussvoll ihre Füße darin hin und her bewegen. Das Spiel geht solange, bis der Eimer leer ist.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Kindern ist die eigene Atmung noch nicht bewusst. Mit ...
So wird‘s gemacht:
Breiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Raum leicht abdunkeln. So werden die Kinder nicht zu sehr von Spielsachen o. Ä. abgelenkt. Breiten Sie die Kissen im Kreis auf dem Boden aus, und laden Sie die Kinder dazu ein, sich hinzusetzen. Wenn alle sitzen, entzünden Sie in der Kreismitte eine Kerze. Achten Sie darauf, dass die Kerze ausreichend Abstand zu den Kindern hat. Stellen Sie den Eimer mit Löschwasser in Reichweite auf. So verhindern Sie, dass sich die Flamme durch den Atem der Kinder bewegt und die Konzentration verloren geht. Dann beginnt die eigentliche Atemübung. Sie machen die Übungen vor, die Kinder tun es Ihnen nach:
Die Geräusche helfen den Kindern zu verstehen, was passiert. So können sie die Übungen besser nachahmen bzw. nachatmen.
Lassen Sie den Kindern ein bisschen Zeit, dies auch zu versuchen.
Auch diesen Vorgang wiederholen Sie mehrmals. Als Abschlusssignal pusten Sie die Kerze aus.
Insgesamt sollte die Übung nicht länger als 3–4 Minuten dauern. Die Konzentration der Kinder lässt dann sicherlich nach. Diese Übung eignet sich aber immer wieder für kleine Entspannungspausen zwischendurch. Nach und nach können die Kinder die Übungen umsetzen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Dieses Wahrnehmungsangebot bietet sich für eine 1:1-Situ ...
So wird‘s gemacht:
Gehen Sie mit dem Kind in den Wickelraum Ihrer Einrichtung. Sorgen Sie im Vorfeld dafür, dass die Raumtemperatur warm genug ist, um das Kind ca. 5 Minuten nur mit einer Windel bekleidet spielen zu lassen. Dann legen Sie das Kind mit dem Rücken auf die Wickelkommode. Diese Perspektive ermöglicht Ihnen Augenkontakt zum Kind und ist gleichzeitig rückenschonend für Sie. Ziehen Sie das Kind bis auf die Windel aus. Begleiten Sie Ihre Tätigkeiten mit liebevollen Worten. Dann nehmen Sie das Tuch und beginnen damit, den Körper des Kindes abzustreifen. Dazu drücken Sie das Tuch vorsichtig auf die Haut und streichen dann sanft an folgenden Körperteilen entlang:
Wenn es dem Kind gefällt, können Sie es auch auf den Bauch legen und die Bewegungen auf dem Rücken vorsichtig wiederholen. Darüber hinaus können Sie das Tuch zusammenfalten und die benannten Körperteile damit abtupfen. Dazu setzen Sie das Tuch mit leichtem Druck auf der Haut auf, nehmen es hoch und setzen es anschließend ein Stückchen weiter vorn wieder auf.
Wichtig ist, dass Sie dabei immer liebevoll mit dem Kind kommunizieren. Verbal und nonverbal, um ihm die notwendige Sicherheit für diese Berührungen zu geben. So sensibilisieren Sie das Kind ganz entspannt für seinen Körper.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. Diese Übung entspannt die Kinder und sensibilisiert ...
So wird‘s gemacht:
Die Kinder bilden 2er-Teams, die zusammenarbeiten. Ein Kind krümmt den Rücken. Das andere Kind steht dahinter und beginnt, über dem Gesäß des gebückten Kindes dessen Rücken nach oben bis zu den Halswirbeln abzuklopfen. Die sanften Klopfer beider Handinnenflächen wandern bis nach oben zu den Schultern. Je höher die Hände über den Rücken klopfen, desto mehr richtet sich der Rücken des gekrümmten Kindes auf. An den Schultern angekommen, ist der Rücken komplett gerade. Anschließend tauschen beide Kinder die Rollen.
Diese Übung setzt voraus, dass sich die Kinder der Gruppe gut kennen. Sie wird am Anfang nicht perfekt ablaufen. Dennoch sensibilisiert sie auch die Jüngsten und kann für ein entspanntes Gefühl sorgen. Üben Sie mit den Kindern. Damit die Kinder nicht zu fest auf den Rücken trommeln, üben Sie zunächst „sanftes Trommeln“ mit ihnen.
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.