Heute Sprachförderung, morgen Zahlenland und zwischendurch noch üben für das Kinder-Musical? Solche oder ähnliche Situationen kennen Sie aus Ihrem Kita-Alltag. Sie führen zu Stress und lösen zeitweise Unbehagen aus. Und zwar sowohl bei Ihnen als auch bei Ihren Kindern. Das kann beispielsweise zur Folge haben, dass unter den Kindern vermehrt Konflikte auftreten oder die Gruppe „laut und unruhig“ wird. Beugen Sie bewusst vor, und schieben Sie eine Wohlfühlwoche ein. Jeden Tag geben Sie den Kindern dabei die Möglichkeit, sich ganz bewusst mit ihren Sinnen auseinanderzusetzen. In Spielrunden, bei denen sich die Kinder ganz auf ihre auditive Wahrnehmung besinnen, kommt die Gruppe zur Ruhe. Angenehme Gerüche tragen zum eigenen Wohlbefinden bei, deshalb gestalten die Kinder ein Duft-Memory. Um die positive Körperwahrnehmung zu fördern, setzen Sie Massagen und Bewegungsspiele ein. Und ein leckeres Rezept wird die kleinen Genießer zum Wochenausklang begeistern.
Ab 3 Jahren. In dieser Spielrunde stehen die auditive Wahrnehmung u ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wenn wir uns ganz auf einen unserer Sinne konzentriere ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bei einer Entspannungs- und Wohlfühlwoche darf der Ges ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In dieser Spielrunde stehen die auditive Wahrnehmung u ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Kreis.
Spiel 1:
Stellen Sie zunächst die verschiedenen Gegenstände und die Geräusche, die damit erzeugt werden können, vor:
Einem Kind werden nun die Augen mit einem Tuch verbunden. Ein weiteres Kind darf sich einen der oben genannten Gegenstände aussuchen und damit Geräusche erzeugen. Das „blinde“ Kind darf nun raten und benennen, was es gehört hat.
Entscheiden Sie über den Schwierigkeitsgrad des Spiels: Wenn man die Augenbinde wieder abnimmt und alle Gegenstände präsent hat, fällt es leichter, das Richtige zu finden.
Anschließend kommt das nächste Kind an die Reihe.
Spiel 2:
Alle Kinder sitzen auf einem Stuhl. Ein Kind geht in die Kreismitte und bekommt die Augen verbunden. Währenddessen wechseln alle anderen ihren Platz. Der tickende Wecker wird auf den freien Stuhl gestellt. Das Kind in der Mitte muss nun anhand des Tickens den freien Stuhl finden. Dazu muss natürlich die Gruppe sehr leise sein. Danach kommt das nächste Kind an die Reihe.
Das wird gebraucht:
Spiel 1:
Spiel 2:
Ab 3 Jahren. Wenn wir uns ganz auf einen unserer Sinne konzentriere ...
So wird‘s gemacht:
Sammeln Sie im Vorfeld Joghurtbecher, die ungefähr die gleiche Größe haben sollten, und waschen Sie diese mit den Kindern sorgfältig aus.
Vorbereitung des Duft-Memorys:
Die Kinder reißen die Papierreste in kleine Stücke (ca. 2 cm x 2 cm) und bekleben mit den Schnipseln die Joghurtbecher. Achten Sie darauf, dass die Becher zum Schluss alle ähnlich aussehen, also nicht einer komplett grün und der nächste rot. So vermeiden Sie, dass die Kinder die Gegenstände visuell zuordnen.
Auf das Butterbrotpapier zeichnen Sie 12 Kreise, mit welchen später die Öffnung des Joghurtbechers abgedeckt wird. Die Kreise sollten im Durchmesser ca. 2 cm größer sein als die Öffnung der Joghurtbecher. Ihre Kinder können die Kreise frei Hand zeichnen oder sich an einer Schablone, die Sie vorbereitet haben, orientieren. Sie können Ihren größeren Kindern auch einen Zirkel als Herausforderung anbieten. Danach werden die vorgezeichneten Kreise ausgeschnitten.
Nun lernen die Kinder die Materialien kennen, mit denen die Joghurtbecher befüllt werden: Vanilleschoten, Kaffeebohnen, Rosenblätter (von ca. 2 Rosen), getrocknete Kräuter, Pfefferminztee und Apfeltee werden benannt und „beschnuppert“.
Es werden je 2 Joghurtbecher mit dem gleichen Material befüllt, welches Sie gemeinsam mit den Kindern gleichmäßig darin aufteilen.
Nun werden die Joghurtbecher mit den Butterbrotpapier-Kreisen verschlossen. Hierfür wird der Kreis auf den Becher gelegt und mit einem Gummi befestigt. Mit der Prickelnadel wird ca. 5-mal in die Öffnung hineingestochen, sodass etwas Duft herausströmen kann, der Inhalt aber dennoch nicht sichtbar ist.
Nun kann das Memory in verschiedenen Varianten gespielt werden:
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Bei einer Entspannungs- und Wohlfühlwoche darf der Ges ...
So wird’s gemacht:
Bei diesem einfachen Rezept können die Kinder bereits beim Teigmachen mitarbeiten:
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie Ihre Kinder die Hände waschen und Schürzen tragen.
Nun sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, und das Formen der kleinen Apfelkuchen kann beginnen:
Die fertigen Apfelkuchen kommen nun auf das mit Backpapier ausgelegte Blech und für ca. 20–30 min bei 180 °C in den Ofen.
Das wird gebraucht:
Hefeteig:
Belag:
Streusel:
Gerätschaften: