„Iiii, das schmeckt mir nicht!“ und ähnliche Sätze hören Sie sicher auch oft in Ihrer Kita, wenn es um das Thema „Obst und Gemüse“ geht. Viele Obstsorten sind unseren Kindern leider von Haus aus nicht mehr geläufig und werden somit verständlicherweise zunächst abgelehnt. Daher ist es sehr bedeutend, dass Sie Ihren Kindern immer wieder Raum geben, gesundes Essen kennenzulernen. In dieser Woche führen Sie Ihre Kinder mit Freude und Motivation an das Thema heran. Wie bereits der Titel dieses Wochenfahrplans verrät, stehen dabei Angebote rund ums Thema „Obst“ im Vordergrund. Ein Fingerspiel, ein Arbeitsblatt oder das Formen von Erdbeeren aus Salzteig macht Lust auf mehr. Auch das Zubereiten eines leckeren und gesunden Fruchtsalats darf natürlich nicht fehlen.
3 - 6 Jahre
Das Arbeiten und Gestalten mit Salzteig ist der „Klassiker“ schlechthi ... Angebot ansehen
Nach wie vor muss dem Kreisspiel ein hoher Stellenwert eingeräumt werd ... Angebot ansehen
Bevor es an die Zubereitung des Obstsalates geht, muss genau gerechnet ... Angebot ansehen
Dieses eingängige Fingerspiel hat gleich mehrere Effekte: Die Kinder l ... Angebot ansehen
Das gemeinsame Zubereiten und Essen des Obstsalats stärkt das Zusammen ... Angebot ansehen
Das Arbeiten und Gestalten mit Salzteig ist der „Klassiker“ schlechthi ...
Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern aus den genannten Zutaten einen Salzteig vor, indem Sie alle Zutaten in die Schüssel geben und gut verrühren. Bereits hier können die Kinder beim Abmessen der Zutaten aktiv werden und Ihnen beim Verrühren mit der Gabel zur Hand gehen. Ca. ¾ des Teiges färben Sie mit roter, ¼ des Teiges mit grüner Lebensmittelfarbe ein. Hinweis: Die Menge der Lebensmittelfarbe bestimmen Sie selbst, je nach gewünschter Farbintensität. Gegebenenfalls müssen Sie nach dem Hinzufügen der Farbe noch etwas Mehl dazugeben. Der Teig darf nicht an den Fingern kleben.
Ist der Teig fertig (NICHT ZUM VERZEHR GEEIGNET!) bekommt jedes Kind ca. einen Esslöffel roten Teig für die Frucht und deutlich weniger grünen Teig für die Blätter. Daraus können jetzt die salzig-süßen Früchtchen geformt werden. Tipp: Die grünen Blätter gelingen gut, indem erst kleine Kugeln geformt und anschließend platt gedrückt werden. Um der Erdbeere ihr typisches Aussehen zu verleihen, werden in die rote Frucht mit dem Zahnstocher noch kleine Löcher hineingepikt.
Die fertig geformten Erdbeeren kommen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech und alles für 1,5 h bei 100 °C in den Backofen.
Praxistipp: Sie können jede beliebige Frucht aus Salzteig formen: Alternativ lassen Sie die Fingerfarbe weg und lassen das Obst nach dem Backen mit Fingerfarbe anmalen!
Für den Salzteig (für ca. 20 Erdbeeren):
Utensilien:
Nach wie vor muss dem Kreisspiel ein hoher Stellenwert eingeräumt werd ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe in einem Stuhlkreis.
Spielregeln: Jedes Kind bekommt eine Obstsorte zugeflüstert. Beispiel zur Aufteilung: Bei einer Gruppe von 20 Kindern gibt es 4 Erdbeeren, 4 Äpfel, 4 Bananen, 4 Trauben und 4 Kiwi. Sie können aber auch beliebig viele Obstsorten verwenden, und auch die „Obst-Gruppengröße“ spielt keine Rolle. Achten Sie lediglich darauf, dass jede Obstsorte mindestens 2-mal genannt wird.
Stellen Sie nun einen Stuhl beiseite, sodass es einen Stuhl weniger als Kinder gibt. Rufen Sie einer der gewählten Obstsorten in die Runde. Haben Sie beispielsweise „Erdbeere“ gerufen, tauschen alle „Erdbeerkinder“ den Platz usw. Das Kind, das keinen Platz findet, darf als Nächstes eine Obstsorte bestimmen. Wird Obstsalat gerufen, wechseln alle Kinder ihren Platz.
Bevor es an die Zubereitung des Obstsalates geht, muss genau gerechnet ...
Jedes Kind bekommt ein ausgedrucktes Arbeitsblatt. In die Spalte rechts neben der abgebildeten Obstsorte können die Kinder die entsprechende Anzahl (Würfel) an Früchten einzeichnen.
Dieses eingängige Fingerspiel hat gleich mehrere Effekte: Die Kinder l ...
Machen Sie Ihrer Gruppe das Fingerspiel vor, und zeigen Sie dazu die passenden Bewegungen. Laden Sie gleich beim 2. Durchgang zum aktiven Mitsprechen ein:
| Fingerspiel / Tischspruch „Ich esse gerne Obstsalat“ | |
| Text | Umsetzung |
| Ich esse gerne Obst, Ich esse gerne Obst, Ich esse gerne Obst – sa – lat. |
„Obst – sa – lat“ in Silben klatschen |
| Verschiedene Früchte, bunt gemischt, kommen heute auf den Tisch. |
Form eines Tisches in die Luft zeichnen |
| Die Äpfel schneiden wir ganz klein, Kiwi, Trauben, die sind fein. |
Äpfel schneiden andeuten |
| Dazu Bananen, süß und lecker, denn da gibt es nie Gemecker. |
Die Hand über den Bauch kreisen lassen |
| Rote Erdbeeren kommen noch dazu, und fertig ist der Obstsalat im Nu. |
Linke Hand als Brett andeuten, von dem die Erdbeeren in die Schüssel gegeben werden |
| Reich an Vitaminen ist die feine Speise, sie macht groß und stark, so sagt man weise. |
Mit den Armen Muskeln andeuten |
| Also schnell damit in meinen Mund, denn Obstsalat ist lecker und gesund. |
Mit der Hand Bewegung andeuten, als würde man sich etwas in den Mund stecken |
| Zum Schluss noch einen guten Appetit, ran an den Tisch, und alle essen mit! |
Alle fassen sich an der Hand |
Das gemeinsame Zubereiten und Essen des Obstsalats stärkt das Zusammen ...
Bei einem einfachen Obstsalat können die Kinder aktiv mitarbeiten:
Am schön gedeckten Tisch und bei einem passenden Tischspruch wird dieser Wochenausklang fast schon zum Festmahl. Guten Appetit!
Zutaten für 10 Kinder:
Utensilien: