Das Element „Wasser“ hat für die Kleinen und die Großen eine faszinierende Wirkung. In der warmen Jahreszeit setzen Sie die Spielangebote mit Wasser gezielt ein, um die Kinder damit zu erfrischen. Hier finden Sie sinnliche und spaßige Angebote mit Wasser für jede Altersgruppe. Beispielsweise entdecken die Kinder schwimmende, bunte Eisberge, sie finden heraus, was mit Wasser passiert, wenn sie es durch ein Sieb gießen. Wilde Wasserschlachten sind natürlich nie ausgeschlossen.
Heute spielen Sie mit den Kindern ein spritziges und lustiges Wassersp ... Angebot ansehen
In diesem Angebot richten Sie den Kindern eine "Wasserstation" im Plan ... Angebot ansehen
Im Planschbecken mit Wasserbällen zu spielen macht besonders viel Spaß ... Angebot ansehen
Heute "verstecken" Sie Gegenstände im Planschbecken, die die Kinder er ... Angebot ansehen
In diesem Angebot ist nicht nur Badetag für die Kids. Die vielen Spiel ... Angebot ansehen
In diesem Angebot lernen die Kinder, dass leichte Softbälle schwerer w ... Angebot ansehen
Dieses Angebot ist besonders bei warmen Temperaturen geeignet. Hier be ... Angebot ansehen
Rohre, Nudelsiebe, Trinkhalme und viele andere Alltagsmaterialien lade ... Angebot ansehen
Eine mit Wasser gefüllte und aus Alufolie geformte Röhre/Straße lädt d ... Angebot ansehen
Die Kinder erleben, wie aus Wasser Eis wird, wie man es einfärbt und w ... Angebot ansehen
Heute spielen Sie mit den Kindern ein spritziges und lustiges Wassersp ...
Stellen Sie jeweils 2 Eimer mit dem gleichen Abstand (ca. 5 Meter) gegenüber voneinander auf. 2 Eimer, die nebeneinander stehen, füllen Sie mit Wasser. An diesen Eimern legen Sie jeweils einen Waschlappen bereit.
Die Kinder bilden zwei Mannschaften. Jede Mannschaft stellt sich hinter einem befüllten Eimer auf. Jeweils die beiden ersten Kinder nehmen den Waschlappen. Auf Ihr Kommando geht es los. Die Kinder tauchen den Waschlappen in den vollen Eimer, um ihn mit Wasser zu tränken. Jetzt rennen die Kinder mit dem triefenden Lappen zu dem gegenüberliegenden noch leeren Eimer und versuchen so viel Wasser, wie nur möglich mit dem Waschlappen dort hinein zu befördern. Schnell geht es wieder zurück. Der Waschlappen wird an das nächste Kind in der Reihe übergeben. Auf diese Weise geht es weiter, bis 3 Minuten vorüber sind. Stoppen Sie die Zeit mit einer Stoppuhr. Nun wird verglichen: Welche Mannschaft hat den höheren Wasserstand in dem hinteren Eimer?
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt mit Wasser spielen.
In diesem Angebot richten Sie den Kindern eine "Wasserstation" im Plan ...
Stellen Sie den Kindern die Materialien beim Planschen zu Verfügung. Die Kinder nutzen die Gegenstände zum Spielen. Sie können dabei das Wasser von Gefäß zu Gefäß gießen, sich mit Wasser überschütten, mit dem Sieb eine Brause über andere Kinder "bauen" und vieles mehr. Sie werden sehen, die Kinder haben viel Spaß und entwickeln die tollsten Spielideen.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt im Planschbecken spielen.
Plastikdosen, leere und saubere Joghurtbecher in unterschiedlichen Größen, Trichter, Becher, Gießkannen, Messbecher, Schüsseln, Siebe usw.
Im Planschbecken mit Wasserbällen zu spielen macht besonders viel Spaß ...
Stellen Sie die benötigten Materialien auf einem Tisch bereit.
Die Kinder schneiden die Tücher und den Schwamm in ca. 2 cm breite Streifen. Nun legen sie alle Streifen übereinander. Legen Sie den Kabelbinder mittig um die Streifen und ziehen Sie ihn fest zusammen. Schneiden Sie den überstehenden Rest knappkantig ab. Jetzt wird der Ball von den Kindern noch schön "verwuschelt" und schon können sie damit ab ins Planschbecken verschwinden. Das ging schnell und einfach.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt im Planschbecken spielen.
Für einen Wasserball brauchen Sie:
Heute "verstecken" Sie Gegenstände im Planschbecken, die die Kinder er ...
Geben Sie die Gegenstände in das Planschbecken.
Ein Kind hockt oder setzt sich ins Planschbecken und schließt die Augen. Nun fühlt es im Wasser herum, bis es einen Gegenstand ergattert hat. Mit geschlossenen Augen fühlt das Kind nun, was dieser Gegenstand ist. Richtig geraten? Jetzt ist der Nächste an der Reihe.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt im Planschbecken spielen.
Duplo-Stein, Badeschwamm, Gummiente, Spielzeugauto, sauberes Sandförmchen, Waschlappen, Plastikbecher
In diesem Angebot ist nicht nur Badetag für die Kids. Die vielen Spiel ...
Neben Ihrem gefüllten Planschbecken stellen Sie den Kindern die Spielzeugautos und Wasch-Utensilien in einem Korb zur Verfügung.
Im Planschbecken spielen die Kinder Autowaschanlage. Dazu nehmen die Kinder die Spielzeugautos ins Wasser. Mit den Schwämmen, Bürsten und Co. können die kleinen Wagen richtig schön sauber geschrubbt werden.
Lassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt im Planschbecken spielen!
In diesem Angebot lernen die Kinder, dass leichte Softbälle schwerer w ...
Setzen Sie sich mit 2 Kindern und 2 Wassereimern auf die Wiese. So können Sie die Kinder in ihrem Spiel gut begleiten. Sie geben den Kindern die Softbälle, damit sie diese erkunden. Sicherlich legen die Kinder die Bälle recht schnell ins Wasser. Folgende Erfahrungen können die Kinder im Spiel mit dem Ball und dem Wasser beispielsweise sammeln:
Lassen Sie die Kinder mit dem Wasser niemals allein spielen.
Pro Kind:
Dieses Angebot ist besonders bei warmen Temperaturen geeignet. Hier be ...
Zeichnen Sie auf eine asphaltierte Fläche auf Ihrem Außengelände eine Straße auf, die die Rutschautos bewältigen können. An den Anfang der Straße malen Sie Parkplätze auf. Dort stellen Sie die Rutschautos hinein.
Die Kinder suchen sich ein Rutschauto aus, indem sie sich neben den jeweiligen Parkplatz stellen. Nun erhält jedes Kind einen Schwamm und einen Eimer mit Wasser, um sein Auto damit abzuwaschen. Anschließend setzen die Kinder sich auf das Auto und folgen der aufgezeichneten Straße. Am Ende stehen Sie mit dem Schlauch bzw. der Rasensprenger. Wer traut sich hindurch? Wenn die Kinder unter dem Wasserregen hindurchfahren, ist der Spaß sicherlich groß.
Rohre, Nudelsiebe, Trinkhalme und viele andere Alltagsmaterialien lade ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Stellen Sie die mit Wasser gefüllte Schüssel auf den Boden und laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder können nun als „Wasserforscher“ die verschiedenen Materialien erkunden und herausfinden, wie sie Wasser in sie hineinfüllen können und wie sich das Wasser im jeweiligen Behältnis verhält.
Beispielsweise:
Hier sind den Ideen der Kleinkinder keine Grenzen gesetzt.
Lassen Sie die Schüssel mit dem Wasser nie unbeaufsichtigt.
Heulrohre
Klangrohre
sonstige Plastikrohre
Trinkhalme
Nudelsiebe, Teesiebe
Plastikflaschen
Trichter
Eine mit Wasser gefüllte und aus Alufolie geformte Röhre/Straße lädt d ...
Falten Sie für jedes Kind ein Papierschiff aus einem DIN-A5-Papier in seiner Lieblingsfarbe.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Rollen Sie die Alufolie auf dem Boden etwa 1 m auf. Legen Sie die Folie in 3 gleich großen Schichten aufeinander. Nun pressen Sie die Folien mit den Fingern zusammen und biegen alle Ränder ca. 3 cm nach oben um. So kann das Wasser später nicht mehr auslaufen. Füllen Sie die Wasserstraße aus Alufolie mit Wasser auf. Anschließend legen Sie die „Wasserstraße“ in den Garten auf die Wiese. Nun bekommt jedes Kind sein Schiff und kann es auf das Wasser setzen. Die Kinder müssen die Schiffe mit dem Zeigefinger anschieben, um sie aneinander vorbei über die Wasserstraße fahren zu lassen. Da ist Geschicklichkeit gefragt.
Anstelle der Schiffe können die Kinder auch kleine Bälle über die Wasserstraße schieben.
Die Kinder erleben, wie aus Wasser Eis wird, wie man es einfärbt und w ...
Jedes Kind wählt einen Becher und eine Lebensmittelfarbe aus. Dann hält es den Becher unter den Wasserhahn und lässt ihn bis zu ¼ volllaufen. Nun gibt das Kind die Lebensmittelfarbe ins Wasser, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist, und rührt mit dem Teelöffel um. Anschließend kommen die Becher für mindestens 3 Stunden ins Gefrierfach. In der Zwischenzeit pusten Sie das Planschbecken auf, stellen es im Garten in den Schatten und füllen es etwa zu ¼ mit Wasser.
Wenn das Eis gefroren ist, können die Kinder die Becher aus dem Eisfach nehmen. Erklären Sie den Kindern, dass das Wasser bei Temperaturen unter 0 Grad zu Eis geworden ist. Gehen Sie mit den Kindern gemeinsam in den Garten. . Drücken Sie gemeinsam mit den Kindern das bunte Eis aus den Bechern heraus. Draußen setzen die Kinder die bunten Eisberge dann aufs Wasser und erleben, wie sie davonschwimmen. Nach Belieben können die Kinder ins Wasser gehen und mit den Eisbergen spielen oder sie in der Hand schmelzen lassen.
Lassen Sie das Planschbecken niemals ohne Aufsicht.
Allgemein: