Um das Erntedankfest mit den Kindern zu feiern, dreht sich in dieser Woche thematisch alles ums Essen und verschiedene Lebensmittel. Die Kinder legen ein Mandala aus Nahrungsmitteln, die sie besonders gern mögen, um sich dafür zu bedanken. Bei Kerzenschein kosten die Kinder ihr Lieblingsobst und setzen ihr Lieblingsessen mit einem selbst gemalten Bild kreativ in Szene.
Wenn die Kleinkinder ihr Lieblingsessen mithilfe von Fotos auf Papier ... Angebot ansehen
Dieses Legespiel eignet sich besonders gut, um die "Erntedanksymbolik" ... Angebot ansehen
Um den Kleinkindern die Wertschätzung für Nahrungsmittel zu vermitteln ... Angebot ansehen
Wenn das Erntedankfest vor der Tür steht, können Sie mit diesem Ritual ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern die Bedeutung von "Erntedank" erklären möcht ... Angebot ansehen
Für das anstehende Erntedankfest backen Sie mit den Kindern zusammen k ... Angebot ansehen
Der Kürbis ist zu Erntedank ein beliebtes Gemüse, das auch zu Dekorati ... Angebot ansehen
Beim Erntedankfest werden nicht nur die Kirchen geschmückt. Auch die M ... Angebot ansehen
Beginnen Sie das Erntedankfest mit einem gemeinsamen Frühstück und ric ... Angebot ansehen
Machen Sie sich die Struktur von Luftpolsterfolie zunutze und basteln ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ihr Lieblingsessen mithilfe von Fotos auf Papier ...
Fragen Sie die Kinder in der Woche, bevor Sie das Angebot durchführen möchten, welches Kita-Essen den Kindern besonders gut schmeckt. Dies kann ein Mittagessen oder ein Teil davon sein, aber auch ein Snack. Machen Sie bereits vorher immer wieder Fotos von den Lieblingsessen der Kinder. Dann lassen Sie die Fotos entwickeln. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Jedes Kind nimmt sich das Foto seines Lieblingsessens und legt es vor sich auf den Tisch. Daneben legt es das weiße Papier und beginnt, mit den Wachsmalstiften sein Lieblingsessen aufzumalen.
Sie sagen: „Heute malt ihr auf das Papier, was euch besonders gut schmeckt. Wir sind dankbar, dass wir so viele verschiedene Lebensmittel haben, die uns schmecken.“
Wenn alle Kinder mit malen fertig sind, hängen Sie die Bilder an einer freien Wand im Gruppenraum auf und kleben die jeweiligen Fotos über die selbstgemalten Bilder. Für die Kinder ergeben sich somit zahlreiche Gesprächsanlässe während der Freispielphase, um das Thema zu vertiefen. Die selbst gemalten Bilder und die Fotos dazu sind sehr gut geeignet, um sie im Portfolio der Kinder abzuheften.
Pro Kind benötigen Sie:
Dieses Legespiel eignet sich besonders gut, um die "Erntedanksymbolik" ...
Breiten Sie das Tuch in der Raummitte aus. Platzieren Sie in der Mitte den Teller mit der Kerze darauf. Das Obst und Gemüse für die Kinder legen Sie auf einem Tisch neben der braunen Decke bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Sitzkreis um die braune Decke. Dann entzünden Sie die Kerze für die Kinder und sagen Sie: „Heute möchten wir uns für die Nahrungsmittel bedanken, die wir besonders gern essen.“
Nacheinander steht jedes Kleinkind auf und nimmt sich vom Tisch ein Obst oder Gemüse, das ihm besonders gut schmeckt. Damit geht es zum braunen Tuch und wählt einen Platz um die Kerze herum, auf dem es das Nahrungsmittel drapiert. Dann sagt das Kind: „Danke für Bananen.“ – oder für welche Obst- oder Gemüsesorte das Kind sich auch entschieden hat.
Auf diese Weise entsteht nach und nach ein Mandala aus Obst und Gemüse, in dessen Zentrum die Kerze leuchtet. Wenn alle Kinder ihr Nahrungsmittel auf die Decke gelegt haben, stehen die Kinder und Sie auf und sagen: „Wir danken für das ganze Essen und lassen es uns gerne schmecken.“
Zum Abschluss machen Sie ein Foto vom Mandala. Das können Sie im Gruppenraum aufhängen, damit die Kinder später noch einmal darüber sprechen können. Damit fördern Sie die Kommunikation unter den Kindern.
Um den Kleinkindern die Wertschätzung für Nahrungsmittel zu vermitteln ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann breiten Sie in der Kreismitte das Tuch aus und stellen den Korb darauf. Jedes Kind kann dem Korb nun eine Obstsorte entnehmen und wenn möglich, benennen. Danach legt jedes Kind das entnommene Obst auf das Tuch.
Nacheinander probieren Sie die verschiedenen Obstsorten mit den Kindern. Dazu zerteilen Sie die Banane, die Mango und den Apfel mit dem Messer. Die restlichen Früchte können die Kleinkinder vollständig genießen.
Fragen Sie die Kleinkinder nach jeder Frucht:
„Wie schmeckt sie euch?“
„Schmeckt sie süß oder sauer?“
„Welche Farbe hat die Frucht? Welche Farbe hat das Fruchtfleisch?“
Zum Schluss, wenn alles gekostet wurde, fragen Sie die Kinder, welches Obst ihnen besonders gut geschmeckt hat.
Dann erklären Sie den Kleinkindern: „Wir können sehr froh sein, dass wir so viel zu essen haben. Dafür können wir jeden Tag dankbar sein. Denn: Jeder von euch kann sich aussuchen, was ihm am besten schmeckt.“
Beachten Sie mögliche Lebensmittelallergien der Kleinkinder.
Natürlich können Sie die jüngeren Kinder Ihrer Gruppe das leckere Obst auch kosten lassen.
Wenn das Erntedankfest vor der Tür steht, können Sie mit diesem Ritual ...
Breiten Sie das braune Tuch auf dem Boden aus. In seiner Mitte platzieren Sie den Teller mit der Kerze darauf. Daneben stellen Sie das Schälchen mit den Weizenkörnern und das Fladenbrot.
Die Kinder und Sie versammeln sich im Sitzkreis um das braune Tuch. Wenn alle sitzen, entzünden Sie die Kerze mit dem Streichholz. Sie sagen: „In unserem kleinen Kreis wollen wir heute feiern, wie gut uns das Brot schmeckt. Wer weiß denn, woraus Brot besteht?“ Reihum zeigen Sie den Kleinkindern die Schale mit den Weizenkörnern. Die Kinder können Sie befühlen. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Körner nicht in den Mund nehmen. Besprechen Sie mit den Kindern, wie ein Brot vom Weizenkorn, über die Ähre entsteht. Sprechen Sie auch darüber, welche Kinder gern Brot essen und welche weniger gern. Dann teilen Sie das Brot in gleich große Stücke und verteilen es an die Kinder. Gemeinsam genießen alle ihr Brot im besinnlichen Schein der Gruppenkerze.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Körner nicht in den Mund nehmen.
Wenn Sie in Ihrer Kita religionspädagogisch arbeiten, können Sie auf der Rückseite des Brotlaibs das Kreuzzeichen machen und dazu sagen: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und Heiligen Geistes. Amen.“ Dann verteilen Sie das Brot an die Kinder.
Wenn Sie den Kleinkindern die Bedeutung von "Erntedank" erklären möcht ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Ernte sei Dank. | Legen Sie beide Handinnenflächen gegeneinander und blicken in die Kinderrunde. |
Wir haben im Essen im Kühlschrank. | Öffnen Sie eine imaginäre Kühlschranktür. |
Im Supermarkt oder beim Bauern kaufen wir Lebensmittel ein, | Füllen Sie einen imaginären Korb mit Lebensmitteln. |
und können darüber sehr glücklich sein. |
Blicken Sie lächelnd in die Runde. |
Wir müssen keinen Hunger haben, | Bewegen Sie Ihren ausgestreckten Zeigefinger hin und her. |
und können uns an verschiedenen Speisen laben. | Reiben Sie sich über den Bauch. |
Essen macht uns groß und stark. | Strecken Sie die Arme mit gebeugten Ellbogen nach oben. |
Das gilt für Brot und auch für Quark. | Bestreichen Sie ein imaginäres Brot (Ihre Handinnenfläche) mit Quark. |
Ernte sei Dank. | Legen Sie beide Handinnenflächen gegeneinander und blicken in die Kinderrunde. |
Wir haben Essen im Kühlschrank | Öffnen Sie eine imaginäre Kühlschranktür. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Für das anstehende Erntedankfest backen Sie mit den Kindern zusammen k ...
Legen Sie allen in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Erzählen Sie ihnen, dass Sie für das anstehende Erntedankfest herzhafte Kräcker mit Kürbiskernen backen möchten. Laden Sie die Kinder ein, Ihnen dabei zu helfen.
Hierfür waschen sich zunächst alle die Hände und ziehen sich Küchenschürzen an. Dann wiegen die Kinder die trocknen Zutaten ab und vermischen sie mit dem Kochlöffel in der Schüssel. Anschließend wiegen Sie die Butter ab und bröseln sie mit den Händen in dieses Gemisch. Dann messen Sie das Öl und fügen es hinzu. Schließlich lässt ein Kind langsam das abgemessene Wasser dazulaufen, während ein anderes Kind mit dem Kochlöffel rührt. Am Ende wird alles mit den Händen verknetet und eventuell noch etwas Wasser hinzugefügt, bis ein gebundener Teig entsteht. Diesen teilen sich die Kinder auf und rollen ihn mit den Nudelhölzern etwa 3 cm dick aus. Falls der Teig klebt, können die Kinder Mehl zum Ausrollen verteilen. Nun schneiden die Kinder mit den Messern den ausgerollten Teig in Dreiecke, Rauten oder Vierecke und verteilen die Teile auf den Backblechen. Backen Sie die Cracker bei 200 Grad ca. 10 Minuten und geben Sie acht, dass sie nicht braun werden. Die ausgekühlten Cracker sammeln Sie in den Keksdosen und bewahren sie an einem trocknen Ort bis zum Erntedankfest auf.
Passen Sie auf, dass die Kinder den rohen Teig nicht naschen.
Anstatt der Kürbiskerne können Sie z. B. auch Sonnenblumenkerne oder Rosinen nehmen.
Für 2 Backbleche Kräcker benötigen Sie:
Außerdem:
Der Kürbis ist zu Erntedank ein beliebtes Gemüse, das auch zu Dekorati ...
Stellen Sie die Materialien in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in einer ruhigen Ecke. Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Kürbisse. Besprechen Sie zunächst die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Kürbisse. Lassen Sie die Kinder die Kürbisse nacheinander nach Farben, Formen und Größe sortieren. Holen Sie nun die Waage dazu. Konzentrieren Sie sich gemeinsam auf das Gewicht als ein Merkmal der Kürbisse. Die Kinder wiegen sie nacheinander und sortieren sie vom Schwersten bis zum Leichtesten. Wenn die Kinder genügend experimentiert haben, regen Sie sie an, die Kürbisse ohne Waage nach ihrem Gewicht zu sortieren. Dann machen Sie verschiedene Kürbishaufen und lassen die Kinder das Gewicht aller Kürbisse eines Haufens schätzen. Welcher Haufen ist schwerer. Am Ende räumen die Kinder die Kürbisse wieder in den Korb zurück und stellen ihn mit der Waage zusammen in ein Regal im Gruppenraum. So können auch die anderen Kinder im Freispiel mit den Kürbissen experimentieren.
Natürlich können Sie auch andere Früchte, wie Kartoffeln oder Zwiebeln nehmen.
Beim Erntedankfest werden nicht nur die Kirchen geschmückt. Auch die M ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Morgenkreis. Erzählen Sie ihnen, dass bald Erntedankfest ist. Laden Sie sie ein, Blätterkronen zu basteln, die sie beim Fest aufsetzen können. Hierfür gehen Sie als Erstes im Außengelände oder in der nahen Umgebung viele bunte Blätter sammeln. Sie und die Kinder benötigen etwa 20 bis 30 nicht zu große Blätter pro Krone. Besonders schön wirken Weinblätter.
Anschließend treffen Sie sich nacheinander mit jeweils 4 Kindern im Kreativbereich. Die Kinder legen ihre gesammelten Blätter in eine Materialschale vor sich auf den Tisch. Zeigen Sie den Kindern, wie man mit dem Garn Blätter auffädelt. Knoten Sie am Ende des Garns eine Perle fest, damit die aufgefädelten Blätter nicht wieder abrutschen. Fädeln Sie die andere Seite des Garns auf eine Sticknadel auf. Danach fädeln Sie die Blätter auf, indem Sie einmal die Nadel durch das Blatt stechen und es dann vorsichtig auf dem Garn nach hinten schieben. Gehen Sie so mit den anderen Blättern vor und knoten Sie die Garnenden zusammen. Jetzt erhält jedes Kind eine Sticknadel mit einem etwa 50 cm langen Stück Garn mit Perle am Ende. Die Kinder können nun ihre Blätter auffädeln. So entsteht nach und nach eine Blätterkette. Knoten Sie die Garnenden zusammen. Achten Sie dabei auf den Kopfumfang des jeweiligen Kindes. Legen Sie die Blätterkronen an einen sicheren Ort, damit sie bis zum Fest nicht kaputtgehen. Am Fest sind die Blätter dann schon etwas getrocknet und sehen ein bisschen aus wie eine richtige Krone.
Beginnen Sie das Erntedankfest mit einem gemeinsamen Frühstück und ric ...
Stellen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, bei den Vorbereitungen für das gemeinsame Erntedank-Frühstück zu helfen. Hierfür waschen sich zunächst alle die Hände. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie gern eine Müslistation einrichten möchten, bei denen sich die Kinder später ihre ganz individuelle Müslimischung zubereiten können. Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Zutaten, die Sie hierfür besorgt haben, und benennen Sie sie gemeinsam.
Nun schütten die Kinder die verschiedenen Getreideflocken, Kerne, getrockneten Früchte und Samen aus den Tüten in die Gläser um. Diese stellen Sie dann auf die Tabletts und stecken jeweils einen Löffel dazu. Nun schütten die Kinder die Milch und den Apfelsaft in die Karaffen um. Stellen Sie außerdem genügend kleine Schüsseln und kleine Löffel für alle Kinder auf den Geschirrwagen bereit. Schieben Sie den Wagen zum Frühstücksraum und stellen Sie die Tabletts auf einem kleinen Tisch bereit, der von allen Seiten gut zugänglich ist. Dieser dient beim Frühstück als Buffet.
Treffen Sie sich mit allen Kindern zum gemeinsamen Frühstück. Eröffnen Sie das Frühstück mit einem Erntedank-Gebet. Erzählen Sie den Kindern anschließend von Ihrer Idee, eine Müslistation zum Erntedankfest zu errichten. Beim Erntedankfest danken die Menschen Gott für die Gaben der Natur und bei einem Müslifrühstück kommen diese besonders gut zur Geltung. So handelt es sich bei Haferflocken z. B. um zerquetschte Haferkörner und bei Kürbiskernen um die Samen von einem Kürbis. Bitten Sie die Helfer-Kinder, den anderen Kindern zu zeigen, welche Zutaten es gibt. Hierfür gehen die Kinder mit jeweils einer Zutat nacheinander an allen Kindern vorbei und benennen sie. Bedienen Sie sich nun zuerst bei der Müslistation als gutes Vorbild. Danach können sich die Kinder an der Müslistation bedienen. Bitten Sie sie, nur so viel zu nehmen, wie sie auch essen. Natürlich können sie auch erst einmal die verschiedenen Zutaten probieren, indem sie sich zu Beginn nur ein bisschen in eine Schüssel füllen. Als Flüssigkeit können die Kinder zwischen Milch und Apfelsaft wählen. Unterstützen Sie die jüngeren Kinder dabei, sich zu bedienen. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass dieses Frühstück sehr gesund ist, denn alle Zutaten haben wichtige Nährstoffe, die uns fit machen.
Nach dem Frühstück verschrauben Sie die Gläser wieder fest und stellen Sie gesammelt in der Kiste bereit. So haben Sie die Zutaten für die Müslistation schnell beisammen und können Sie auch nach dem Erntedankfest als festes Frühstücksangebot einmal in der Woche oder jeden Tag schnell herrichten.
Für die Müslistation für ca. 20 Kinder benötigen Sie:
Außerdem benötigen Sie für das Frühstück:
Machen Sie sich die Struktur von Luftpolsterfolie zunutze und basteln ...
Legen Sie die Folie in einen Korb, decken Sie ihn mit einem Tuch zu und stellen Sie ihn im Kreativbereich auf einem Tisch bereit. Legen Sie den Maiskolben in den zweiten Korb, decken Sie ihn mit dem zweiten Tuch zu und stellen Sie ihn unter den Tisch. Stellen Sie auch die anderen Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Wer von ihnen traut sich, seine Hände unter das Tuch zu stecken, um zu erfühlen, was sich im Korb versteckt? Lassen Sie die Kinder nacheinander fühlen und lauschen. Wenn alle an der Reihe waren, wird geraten. Nehmen Sie das Tuch anschließend weg und lassen sie die Kinder weiter mit der Luftpolsterfolie experimentieren. Wer schafft es, die kleinen Polster knallen zu lassen? Geben Sie den Kindern genügend Zeit zum Experimentieren. Laden Sie die Kinder dann ein, mit der Folie zu basteln. Haben die Kinder eine Idee, welcher Herbstfrucht die Oberfläche der Folie ähnelt? Stellen Sie den zweiten Korb auf den Tisch und lassen Sie die Kinder wieder fühlen. Erraten die Kinder, um welche Herbstfrucht es sich handelt? Holen Sie den Maiskolben heraus und legen Sie ihn in die Mitte des Tisches. Zeigen Sie den Kindern außerdem die Fotos der Maispflanzen. Nun beginnt die Kreativphase.
Hierfür ziehen sich die Kinder zunächst einen Malkittel an. Dann erhält jeder etwas Folie und schneidet aus dieser eine oder auch mehrere Maiskolbenformen aus. Diese malen sie dann mit der gelben Farbe an und lassen sie trocknen. In dieser Zeit schneiden die Kinder aus den grünen Filzresten schmale Maisblätter aus. Für die Stängel schneiden sie schmale Streifen vom grünen Karton ab. Wenn die gelbe Farbe getrocknet ist, kleben die Kinder Stängel, Blätter und Kolben auf einer Pappe zu einer Maispflanze zusammen. Hierfür können sie auch noch einmal die Fotos der Maispflanzen betrachten. Fertig sind die Luftpolsterfolien-Maisbilder. Nun wird noch zusammen aufgeräumt. Wenn Sie Erntedank in Ihrer Kita feiern, können Sie mit den Bildern eine kleine Ausstellung gestalten.
Als eine andere Variante könnten Sie mit der Luftpolsterfolie Papprollen umwickeln und auf diese Weise Maiskolben in 3D gestalten.
Pro Kind Luftpolsterfolie, DIN A4