In dieser Woche thematisieren Sie die Erntesaison. Im Spätsommer und zum Herbstanfang ist Erntezeit in Deutschland. Welche heimischen Früchte werden geerntet und was bedeutet das Wort „Ernte“ überhaupt? Gemeinsam mit Ihrer Kindergruppe machen Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise. Die Kinder basteln Erntekronen, lernen ihren Geschmack und das „Erntedank“ in einem Fingerspiel kennen.
Sie fördern den Wortschatz der Kleinkinder mit dem folgenden Fingerspi ... Angebot ansehen
Indem die Kinder das Rezept mit Ihrer Hilfe zubereiten, erweitern Sie ... Angebot ansehen
Beim Malen, Schneiden und Kleben der Krone fördern Sie die Feinmotorik ... Angebot ansehen
Sie wissen, welches Obst in Ihrer Gruppe besonders gern gegessen wird. ... Angebot ansehen
Sie erweitern den Wortschatz der Kinder, wenn Sie ihnen die Erntefotos ... Angebot ansehen
Im Wort Erntedank ist es direkt zu sehen: Wir danken für die Ernte. Hä ... Angebot ansehen
Eine Kiste voll Legosteine und es kann losgehen: Die Kinder legen vers ... Angebot ansehen
Die Obst- und Gemüsekörbe sind bei einer guten Ernte prall gefüllt, di ... Angebot ansehen
Kennen Sie den Brauch, zu Erntedank mit geschmückten Treckern und Anhä ... Angebot ansehen
Ziehen Sie gemeinsam mit den Kindern und den geschmückten Erntewagen d ... Angebot ansehen
Sie fördern den Wortschatz der Kleinkinder mit dem folgenden Fingerspi ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Hurra! Es ist Erntezeit und ganz viel Essen steht bereit! | Alle strecken jubelnd einen Arm in die Luft. |
Hafer, Gerste, Traube und viel mehr … | Daumen, Zeigefinger und Ringfinger nacheinander nach oben klappen. |
Lieber Gott oder Dafür danken wir sehr! | Beide Handinnenflächen gegeneinander legen. |
Der Bauer erntet das Korn. | Den Daumen ausstrecken. |
Der Winzer erntet die Trauben. | Den Zeigefinger ausstrecken. |
Der Gärtner erntet die Kartoffeln. | Den Mittelfinger ausstrecken. |
Hurra! Es ist Erntezeit und ganz viel Essen steht bereit! | Alle strecken jubelnd einen Arm in die Luft. |
Hafer, Gerste, Traube und viel mehr … | Daumen, Zeigefinger und Ringfinger nacheinander nach oben klappen. |
Lieber Gott oder Dafür danken wir sehr! | Beide Handinnenflächen gegeneinander legen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Indem die Kinder das Rezept mit Ihrer Hilfe zubereiten, erweitern Sie ...
Waschen Sie die Früchte. Entkernen Sie den Apfel und die Birne mit dem Küchenmesser und schneiden Sie beides in Scheiben.
Die Kinder waschen ihre Hände mit Seife.
Dann versammeln Sie sich um den Tisch und benennen mit Ihrer Hilfe die Obstsorten und Materialien.
Sie erklären den Kindern: „Diese Früchte wurden eben erst geerntet. Sie sind in dieser Jahreszeit reif. Den Apfel und die Birne wurden vom Apfel- und vom Birnbaum gepflückt. Die Trauben vom Weinstock.“
Die Kinder beginnen nun zu schneiden. Die Apfel- und Birnenscheiben werden in kleine Stücke geteilt und die Trauben in 2 Hälften geschnitten.
Anschließend geben die Kinder alles in die Schüssel und vermischen es im Wechsel mithilfe des Esslöffels.
Nun portionieren die Kinder sich etwas in die kleinen Obstschalen, und der gesunde Snack kann gleich verkostet werden.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kinder. Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht schneiden oder an dem kleinteiligen Obst verschlucken.
Für 3 Kinder benötigen Sie:
Für Sie:
Beim Malen, Schneiden und Kleben der Krone fördern Sie die Feinmotorik ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Mit Ihrer Hilfe schneiden die Kinder die Zackenkrone sowie die Obst- und Gemüsesorten aus.
Dann wählen sie ein Obst- oder Gemüseausschnitt aus und kleben diesen mit dem Klebestift mittig auf den vorderen Teil der Krone.
Anschließend tackern Sie die Krone angepasst an den Kopfumfang des Kindes zusammen.
Nun können die Kinder sich gegenseitig mit ihren Kronen auf dem Kopf betrachten. Schnell finden die Kinder heraus, wer die gleichen Vorlieben hat, wer etwas mag, das es selbst nicht gern isst usw.
Auf diese Weise schaffen Sie jede Menge Gesprächsanlässe.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie wissen, welches Obst in Ihrer Gruppe besonders gern gegessen wird. ...
Sie kleben die Tapete mit dem Klebeband auf dem Boden fest. Daneben kleben Sie alte Zeitungen auf den Boden, damit die Kinder den Boden nicht anmalen können.
Durch Ihre Erfahrung mit den Kleinkindern wissen Sie, welches Obst alle Kinder der Gruppe mögen.
Dieses Obst – z. B. Banane oder Apfel – malen Sie mit dem schwarzen Wachsmaler auf das Tapetenstück auf. Die Kinder schauen Ihnen dabei zu.
Anschließend laden Sie die Kinder dazu ein, das Obst in der entsprechenden Farbe mit den Wachsmalern vollständig anzumalen.
Danach schneiden Sie das „Riesenobst“ mit der Schere aus und kleben es mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum auf.
Die Kinder können sich nun davor einzeln aufstellen. Als Erinnerung für das diesjährige Erntedankfest machen Sie ein Foto des Kindes für sein Portfolio mit dem „Riesenobst“.
Natürlich entstehen zahlreiche Sprachanlässe durch das riesige Obststück im Gruppenraum. Damit fördern Sie nebenbei auch die Sprachentwicklung der Kleinkinder.
Alternativ können die Kinder das Obst auch mit Fingerfarbe und Schwämmen anmalen.
Alternativ zu den Wachsmalstiften:
Sie erweitern den Wortschatz der Kinder, wenn Sie ihnen die Erntefotos ...
Drucken Sie die Fotos aus dem Zusatzmaterial aus. Laminieren Sie die Fotos zur besseren Haltbarkeit ein.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann legen Sie die Fotos nacheinander in die Kreismitte und erarbeiten mit den Kindern, was darauf abgebildet ist. Die Kinder können die Farben und Formen auf dem Bild beschreiben. Darüber hinaus können sie allein oder mit Ihrer Hilfe den Namen des Obstes oder des Gemüses benennen.
„Hier werden Kartoffeln geerntet. Sie wachsen in der Erde und müssen ausgegraben werden.“
„Hier wird ein Apfel vom Obstbauern vom Baum gepflückt. Das nennt man Apfelernte.“
„Hier werden Trauben geerntet. Der Winzer pflückt sie von der Weinrebe.“
„Hier werden Kürbisse geerntet. Sie werden vom Kürbisbauern auf dem Kürbisfeld abgeschnitten. Sie wachsen über der Erde.“
Im Wort Erntedank ist es direkt zu sehen: Wir danken für die Ernte. Hä ...
Legen Sie ein Tuch mit einigen Erntegaben in die Kreismitte.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Geben Sie den Kindern Zeit, die Kreismitte zu betrachten. Erzählen Sie den Kindern, dass sie bald das Erntedankfest feiern. Wer weiß, was bei diesem Fest gefeiert wird? Sicherlich können einige Kinder von der Tradition dieses Festes berichten.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern:
Um das Thema Dankbarkeit zu vertiefen, können Sie mit den Kindern das Lied: „Danke für diesen guten Morgen“ singen.
Abschließend gestalten Sie mit einigen Kindern eine kleine Themenecke mit Dankestisch im Gruppenraum. Hier können Erntegaben, ein kleines Buch etc. gelegt werden. Fragen Sie die Kinder nach eigenen Wünschen und Ideen und für ihren Dankestisch.
Überlegen Sie gemeinsam, was es braucht, um an diesem Tisch einen Moment zur Ruhe zu kommen und für etwas zu danken.
Zeigen Sie den fertigen Dankestisch allen anderen Kindern und besprechen Sie gemeinsame Regeln für die Nutzung und Pflege.
Widmen Sie dem Tisch in den nächsten Tagen täglich etwas gemeinsame Zeit und üben Sie sich mit den Kindern in Dankbarkeit.
Eine Kiste voll Legosteine und es kann losgehen: Die Kinder legen vers ...
Sortieren Sie die Steine ggf. im Vorfeld mit den Kindern nach Farben und Größen vor.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Platz. Zeigen Sie den Kindern die Legosteine und motivieren Sie sie, daraus ein Obst- und/oder Gemüsestück zu legen.
Die Kinder wählen ein Obst/Gemüse und suchen die passenden Steine aus.
Nun beginnen sie das Obst/Gemüse mit den Steinen in der gewünschten Art nachzulegen.
Brauchen die Kinder eine visuelle Unterstützung? Zeigen Sie ihnen beispielsweise Bilder aus Büchern und unterstützen Sie bei der Ideenfindung.
Die Obst- und Gemüsekörbe sind bei einer guten Ernte prall gefüllt, di ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie die kleinen Obst- und Gemüsekarten auseinander und geben Sie alle Karten bunt gemischt in einen Korb.
Stellen Sie 3 leere, kleine Körbe in die Kreismitte und legen Sie jeweils eine Bildkarte (Baum/Strauch/über der Erde/unter der Erde) zu den Körben.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie sich heute mit dem Thema „Erntedank“ und den Erntegaben beschäftigen möchten.
Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, ihr Wissen zum Erntedank preiszugeben und ergänzen Sie es bei Bedarf.
Gehen Sie nun auf die leeren Körbe ein. Erzählen Sie den Kindern, dass viele Erntegaben an unterschiedlichen Orten wachsen und gedeihen. Die einen an einem Baum, die anderen an einem Strauch und wieder andere unter und über der Erde. Wer weiß z. B., wo ein Apfel wächst? Halten Sie die entsprechende Karte hoch – richtig, an einem Baum. Legen Sie den Apfel in den Korb beim Baum.
Die Kinder dürfen nacheinander eine Erntegabe aus dem Korb ziehen und hochhalten, sodass alle Kinder diese sehen können. Die Erntegabe wird benannt und gemeinsam versucht, dem richtigen Wachstumsort zuzuordnen.
Kennen Sie den Brauch, zu Erntedank mit geschmückten Treckern und Anhä ...
Überlegen Sie im Vorfeld, ob Sie Ihren Ernteumzug mit einem oder mehreren Bollerwagen gestalten wollen. Eine weitere Möglichkeit ist, Ihre Kolleg*innen zu begeistern und einen gemeinsamen Umzug mit mehreren Gruppen/Wagen zu gestalten. Bitten Sie die Eltern um kleine Spenden für den Schmuck der Erntewagen. Wenn jeder eine Kleinigkeit mitbringt, reicht es sicherlich, um die kleinen Wagen festlich zu schmücken.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und erzählen Sie ihnen von dem geplanten Ernteumzug am nächsten Tag. Erzählen Sie den Kindern, dass sie gemeinsam 2 bis 3 Bollerwagen schmücken möchten, um damit durch die Nachbarschaft zu ziehen, wie bei einem richtigen Erntedankumzug. Vielleicht kennen einige Kinder die Tradition?
Teilen Sie die Kinder in Kleingruppen auf, die jeweils einen Bollerwagen gemeinsam schmücken. Sollten Sie sich nur für einen Bollerwagen entscheiden, schmücken Sie diesen mit den Kindern gemeinsam. Ansonsten schmücken immer ca. 4 bis 5 Kinder einen Bollerwagen.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Grundgerüst:
Es werden 1 bis 2 Schnüre um den Wagen befestigt. An dieser Schnur können dann Blumen, Mais etc. gesteckt und gebunden werden.
Girlanden:
Fertigen Sie mit den Kindern Girlanden aus Blättern, Kartoffeln und anderen Erntegaben an.
Wimpelkette:
Die Kinder schneiden bunte Dreiecke aus Papier aus. Diese werden zu einer Wimpelkette an eine Schnur befestigt.
Wagenbezeichnung:
Die Kinder schneiden ein Schild aus Tonpapier aus und gestalten es als Namensschild. Wie soll der Erntewagen heißen?
Die fertigen Erntewagen werden bis zum nächsten Tag geschützt untergestellt
Ziehen Sie gemeinsam mit den Kindern und den geschmückten Erntewagen d ...
Schneiden Sie vorbereitend mit einigen Kindern das Obst und Gemüse in kleine Stücke. Verteilen Sie die Picknicksachen auf die Bollerwagen. Überlegen Sie sich eine geeignete Wegstrecke für den kleinen Ernteumzug.
Treffen Sie sich mit den Kindern an den vorbereiteten „Erntewagen“. Erinnern Sie noch einmal an die Tradition des Erntedankumzuges.
Besprechen Sie mit den Kindern wichtige Regeln für Ihren Ausflug.
Ziehen Sie mit den geschmückten Erntewagen los. Beim Ziehen der Erntewagen wechseln die Kinder sich ab. Vielleicht können Sie die Kinder motivieren, traditionelle und/oder lustige Lieder zu singen.
Je nach Wetterlage machen Sie unterwegs eine kleine Picknickpause oder alternativ, wenn Sie zurück in der Einrichtung sind.
Achten Sie bei der Wegauswahl darauf, dass dieser sich gut eignet, um den Bollerwagen unbeschwert ziehen zu können.
Laden Sie Eltern mit zu dem Umzug ein.