Zum Thema „Erntedank“ setzen die älteren Kinder sich mit den Begriffen „Ernte“ und „Dank“ auseinander, erstellen eine Erntecollage und bereiten eine leckere Erntedanksuppe zu. Mit den Jüngeren konzentrieren Sie sich zur besseren Übersicht auf ein „Ernteobst“, die Pflaume. Die Kleinkinder lernen im Fingerspiel und im Bewegungsspiel den Erntevorgang der runden Frucht kennen und bereiten einen leckeren Pflaumenbrei zu. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Erntedank finden Sie im neuen Wochenplan.
Passend zur Erntedankwoche erfahren die Kinder anhand des Textes, wie ... Angebot ansehen
Um zum Erntedankfest den Kleinkindern die Pflaumenernte zu visualisier ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder auf den Baum (eine Turnbank) klettern und anschli ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihnen bei der Zubereitung des gesunden Breis helf ... Angebot ansehen
Wenn Sie am Erntedankfest mit den Eltern und Kindern gemeinsam feiern, ... Angebot ansehen
Erstellen Sie mit den Kindern zwei Collagen und üben Sie somit die Unt ... Angebot ansehen
Ein Wagenrad besteht aus vielen Einzelteilen. Die Speichen, die Radnab ... Angebot ansehen
Heute dürfen die Kinder ein Wagenrad ausmalen und mit ihren liebsten E ... Angebot ansehen
Werden Sie heute mit den Kindern in der Küche aktiv. So schmeckt Gemüs ... Angebot ansehen
Mit diesem musikalischen Erntetanz fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl ... Angebot ansehen
Passend zur Erntedankwoche erfahren die Kinder anhand des Textes, wie ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Stehkreis im Gruppenraum oder draußen in Ihrem Garten. Stellen Sie den Eimer in die Kreismitte. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegung: |
---|---|
Schaut dort oben auf dem Baum | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger nach oben zeigen. |
hängen blaue Pflaumen – wunderbar anzuschauen. | Mit einer Hand eine ausladende Bewegung machen. |
Wir stellen eine Leiter auf | Eine imaginäre Leiter vor sich auf den Boden stellen. |
und klettern so den Baum hinauf. | Auf der Stelle laufen und somit die imaginäre Leiter hinauf klettern. |
Wenn wir endlich oben sind, | Mit einem Handrücken über die Stirn wischen. |
pflücken wir mit einer Hand die Pflaume ganz geschwind. | Mit einer Hand nach einer Pflaume greifen. |
Nun klettern wir die Leiter hinab | Die imaginäre Leiter wieder hinab steigen/auf der Stelle laufen. |
und legen unsere Pflaumen in diesem Eimer ab. | Alle legen ihre imaginäre Pflaume in den Eimer in der Kreismitte. |
Wer möchte denn die Pflaume mal probieren? | Blicken Sie fragend in die Kinderrunde. |
Na klar – kommt her. Ich werde sie für euch mit meinem Messer halbieren. | Winken Sie die Kinder herbei und lassen Sie sie dabei zuschauen, wie Sie die Pflaumen halbieren. |
Lass dir die Pflaumen schmecken! | Das sagen Sie jedem Kind und überreichen ihm dann eine halbe Pflaume. |
Die Kinder stellen sich mit ihrer Pflaumenhälfte in den Kreis zurück und genießen sie. Sie sprechen die sinnliche Wahrnehmung der Kleinkinder an, wenn Sie beispielsweise fragen:
„Wie schmeckt euch die Pflaume?“
„Wie riecht die Pflaume?“
„Welche Farbe hat die Pflaume?“
„Wie fühlt die Pflaume sich an?“
Um zum Erntedankfest den Kleinkindern die Pflaumenernte zu visualisier ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus. Befestigen Sie die Zeitungen so mit dem Klebeband, dass nichts verrutschen kann, wenn die Kinder darauf treten.
Auf die Zeitungen kleben Sie mittig die weiße Tapete und stellen die Farben an einer kurzen Seite der Tapete für die Kinder bereit.
Sie versammeln sich mit maximal 4 Kleinkindern gemeinsam um die Tapete. Mit der braunen Fingerfarbe und Ihrem Finger malen Sie einen Baumstamm sowie zahlreiche Äste auf die Tapete auf. Sie sagen: „Das ist unser Pflaumenbaum. Was fehlt? Richtig! Die Pflaumen und die Blätter! Wer möchte Blätter drucken? Wer möchte Pflaumen drucken?“
Anschließend tauchen die Kinder ihre Zeigefinger in die lila Farbe und drucken anschließend auf die Tapete (dort wo die Äste aufgemalt sind), um Pflaumen zu erhalten.
Mit der grünen Farbe drucken die Kinder anschließend die grünen Blätter mit ihren Fingern zwischen den Ästen und Pflaumen auf. Wenn alles getrocknet ist, können Sie den Baum mithilfe des Klebebandes an einer Wand in Ihrem Gruppenraum befestigen. So visualisieren Sie den Pflaumenbaum für die Jüngsten.
Für einen Pflaumenbaum benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder auf den Baum (eine Turnbank) klettern und anschli ...
Kleben Sie mit Stücken des doppelseitigen Klebebandes einen Pflaumenbaum (Baumstamm, Äste) auf eine Wand im Bewegungsraum. Wenn Sie nicht direkt auf die Wand kleben möchten, nutzen Sie eine Tapete. Diese kleben Sie wiederum an die Wand.
Der Baum sollte vom Boden aus so hoch sein, dass die Kinder seine Baumkrone erreichen können, wenn sie auf einer Turnbank stehen. Die braunen Pappreste setzen Sie auf den Baumstamm und die Äste des Baumes. Kleine, grüne Pappreste setzen Sie mit einem Stück doppelseitigem Klebeband darunter als Blätter in die Baumkrone. Zum Schluss verteilen Sie kleine Stücke doppelseitigen Klebebands für die Pflaumen (Pompombälle) in der Baumkrone. Zum Schluss stellen Sie noch die Turnbank unter den Baum.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum.
Stellen Sie den leeren Eimer in die Raummitte. Zeigen Sie den Kindern den Pflaumenbaum und erklären Sie Ihnen das Spiel wie folgt:
„Wir wollen nun die Pflaumen ernten. Dazu lauft ihr nacheinander zum Baum, klettert die Leiter (die Turnbank) hinauf, pflückt eine Pflaume (Pompomball), lauft so schnell, wie ihr könnt, zum Eimer und legt sie hinein. Wenn der Baum leer gepflückt ist, habt ihr alle Pflaumen geerntet und das Spiel ist vorbei.“
Wenn die Kleinkinder Ihnen bei der Zubereitung des gesunden Breis helf ...
Bis auf die scharfen Messer und den Stabmixer stellen Sie alle oben benannten Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Sie laden 2 Kinder ein, Ihnen bei der Zubereitung zu helfen. Die Kinder können die Pflaumen waschen. Anschließend schauen sie Ihnen zu, wie Sie die Pflaumen mit dem Messer entkernen und in sehr kleine Stücke zerteilen. Die getrockneten Pflaumen zerteilen Sie ebenfalls. Als Nächstes schälen Sie die Birnen, entkernen diese ebenfalls und schneiden sie in kleine Stücke. Die Kinder füllen die Pflaumenstücke mit ihren Händen in den Topf und lassen mit Ihrer Hilfe so viel Wasser darauf laufen, bis alle Pflaumenstücke davon bedeckt sind.
Nun stellen Sie den Topf auf den Herd und lassen alles für etwa 5 Minuten kochen. Dann geben Sie die Birnenstücke hinzu und lassen alles für 5 weitere Minuten köcheln. Zum Schluss pürieren Sie das Obst mit dem Stabmixer zu einer homogenen Masse. Je nach Konsistenz können Sie noch etwas Wasser hinzugeben. Den Pflaumenbrei können Sie warm oder kalt anbieten. Hier können auch schon die Jüngsten, ab etwa 6 Monaten, probieren.
Für 10 Kinderportionen benötigen Sie ca.:
Wenn Sie am Erntedankfest mit den Eltern und Kindern gemeinsam feiern, ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern an einen Tisch. Jedes Kind füllt Pflaumenkerne in den Seifenkarton. Die Kinder entscheiden selbst, wann ihnen der Klang am besten gefällt. Sie achten darauf, dass die Kinder die Kerne nicht in den Mund nehmen. Anschließend verkleben Sie und die Kinder den Karton mit den Dekobändern so gut, dass die Kerne nicht mehr entweichen können. Gleichzeitig erhält der Karton damit eine Dekoration.
Wenn Sie dann an Ihrem Erntedankfest mit den Kindern und/oder Eltern singen, können die Jüngsten den Gesang mit dem Rasseln der Pflaumenkernrassel begleiten.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Kerne nicht verschlucken bzw. nicht in den Mund nehmen.
Für 1 Pflaumenkernrassel benötigen Sie:
Erstellen Sie mit den Kindern zwei Collagen und üben Sie somit die Unt ...
Bereiten Sie einen Tisch vor, indem Sie ihn mit einer abwaschbaren Tischdecke belegen. Legen Sie die Prospekte, die Scheren und den Flüssigkleber in die Mitte. Mit etwas Abstand legen Sie die beiden Tonkartonbögen nebeneinander auf den Boden.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 5 Kindern und nehmen Sie um den vorbereiteten Tisch Platz.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie bald das Erntedankfest feiern. Welche Wörter bilden dieses lange Wort? Ernte und Dank. Man dankt also für die Ernte. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen was Ernte ist und was man ernten kann. Die Kinder dürfen aufzählen und erzählen.
Nun bekommen die Kinder die Aufgabe, in den Prospekten in der Tischmitte zu blättern und nach Obst und Gemüse zu suchen. Das sollen sie dann ausschneiden.
Die ausgeschnittenen Bilder werden zunächst neben die Tonkartonbögen auf den Boden gelegt. Sie werden noch nicht aufgeklebt.
Wenn alle Kinder fleißig ausgeschnitten haben und die Prospekte „leer“ sind, begeben Sie sich mit den Kindern auf den Boden zu den Tonkartonbögen und den ausgeschnittenen Bildern.
Betrachten Sie mit den Kindern, was alle ausgeschnitten wurde. Lassen Sie die Kinder reihum immer ein Bild aufnehmen und benennen. Dann überlegen Sie gemeinsam, ob es zum Obst oder zum Gemüse gehört. Ordnen Sie so alle Bilder einem Tonkartonbogen zu. Ein Tonkartonbogen bestimmen Sie für Obst und einen für Gemüse.
Besprechen Sie mit den Kindern die Unterschiede. Wo wächst Gemüse überwiegend? Wo wächst Obst? Was sind geschmackliche Unterschiede? Etc. Falls es den Kindern schwerfällt, Obst und Gemüse zu unterscheiden, helfen Sie mit.
Wenn alle Bilder zugeordnet wurden, darf sich jedes Kind einen Flüssigkleber holen. Die beiden Collagen entstehen durch das Festkleben der Bilder. Achten Sie beim Umgang mit dem Kleber darauf, dass die Kinder eine angemessene Menge verwenden und ihn so verstreichen, dass die Ränder auch gut kleben können.
Die Collagen können Sie im Gruppenraum oder im Garderobenbereich aufhängen.
Ein Wagenrad besteht aus vielen Einzelteilen. Die Speichen, die Radnab ...
Bereiten Sie das Wagenrad vor. Damit Sie die Erntegaben darin ablegen können, muss die Sperrholzplatte dem Rad angepasst und von hinten befestigt werden. (Vielleicht kann Ihr Hausmeister der Kita behilflich sein.)
Bitten Sie die Kinder und Eltern, für Erntedank ein kleines Körbchen mit einer kleinen Menge Obst oder Gemüse mitzubringen. Dies kann sein: ein Körbchen mit Nüssen, mit Trauben, mit Erdbeeren, mit Karotten, Gurken, Äpfeln oder vielem anderen.
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe im Stuhlkreis. In der Mitte liegt das Wagenrad. Durch die angebrachte Holzplatte sind Fächer entstanden, in die nun zwischen den Speichen Gaben abgelegt werden können. Jedes Kind hat sein Körbchen mit den Erntegaben dabei. Ich empfehle, so viele Kinder wie Fächer am Wagenrad sind, teilnehmen zu lassen.
Erzählen Sie den Kindern zunächst, was das für ein Rad ist. „So ein Rad war früher an den großen Wagen, die von Tieren gezogen wurden. Als es noch keine Autos und Traktoren gab, waren die Menschen froh um solche Leiterwagen, denn das hat ihnen die Arbeit bei der Ernte sehr erleichtert.“
Betrachten Sie gemeinsam das Rad. Aus welchen Teilen besteht es?
Es besteht aus der Nabe in der Mitte, den Speichen, der Felge und dem äußeren Eisenreif.
Erzählen Sie den Kindern, dass ein solches Rad rund laufen und sich drehen muss, damit es funktioniert. Wenn eine Speiche bricht und kaputtgeht, wird es holperig. Dies können Sie auch auf Ihre Kindergruppe übertragen und erzählen, dass jedes Kind ein Teil ist. Jeder hat seine Stärken und Talente. Jeder ist wichtig. Wenn einer fehlt oder krank wird, merkt man das in der Gruppe und manches läuft vielleicht nicht mehr so gut.
„Stellt euch vor, beim Erntedank ist das genauso! Wer weiß denn, was es alles braucht, damit wir überhaupt etwas ernten können?“ Kommen Sie mit den Kindern ins Gespräch und stellen Sie Begriffe wie Sonne, Samen, Erde, etwas einpflanzen, Wasser, Wind (Segen Gottes) hervor.
Nun darf jedes Kind seine Erntegabe zum Rad bringen und eine Speiche damit füllen. Bitten Sie das Kind, sich dazu zu äußern: „Ich bringe die Trauben, sie sind bei uns neben dem Haus gewachsen“, oder „Ich bringe die Karotten, sie sind in der Erde gewachsen.“ Überlegen Sie mit jedem Kind einen passenden Satz. Nun bestücken die Kinder das Wagenrad mit ihren bunten Erntegaben.
Wenn Sie den religiösen Aspekt intensiver beleuchten möchten, entzünden Sie in der Radmitte eine Kerze. Sie symbolisiert Jesus, der immer in unserer Mitte ist und der alles wachsen und gedeihen lässt.
Das bestückte Wagenrad sieht sehr dekorativ aus und kann sichtbar für die Eltern ausgestellt werden.
Heute dürfen die Kinder ein Wagenrad ausmalen und mit ihren liebsten E ...
Drucken Sie die Malvorlage für dieses Angebot unter Zusatzmaterial für jedes teilnehmende Kind aus. Die Obstschale platzieren Sie in der Tischmitte.
Setzen Sie sich mit Ihrer Kleingruppe von 5 Kindern an einen Tisch. Jedes Kind bekommt eine Malvorlage. Darauf ist ein Wagenrad zu sehen. Dieses Wagenrad ist aus Holz und soll daher braun angemalt werden. Wenn dies erledigt ist, darf es mit Erntegaben bestückt werden.
Besprechen Sie zunächst mit den Kindern, was alles zu den Erntegaben gehört. Was könnten die Kinder in die Fächer malen?
Die Früchte, die geerntet werden, müssen selbst gezeichnet werden. In der Tischmitte steht die Obstschale. Hier können sich die Kinder Anregungen holen, was sie zeichnen könnten und wie dies ungefähr aussieht.
Legen Sie die CD ein und lassen Sie leise Hintergrundmusik laufen. Die Kinder dürfen in entspannter Atmosphäre zeichnen.
Die Bilder können aufgehängt und zu einem späteren Zeitpunkt im Portfolio abgelegt werden.
Werden Sie heute mit den Kindern in der Küche aktiv. So schmeckt Gemüs ...
Hängen Sie einige Tage bevor Sie die Suppe kochen möchten, die Zutatenliste aus. Somit haben die Eltern Gelegenheit, sich einzutragen.
Bereiten Sie einen Arbeitstisch vor, an dem die Schneidebretter und Messer sowie die Kochschürzen bereitliegen. In der Tischmitte stehen die mitgebrachten Zutaten für die Suppe, der leere Kochtopf sowie die Schüssel für den Gemüseabfall.
Nehmen Sie 3 Kinder mit in dieses hauswirtschaftliche Angebot. Zunächst waschen Sie sich gemeinsam gründlich die Hände und ziehen die Kochschürzen über. Die Kinder können sich dabei gegenseitig behilflich sein. Nehmen Sie um den vorbereiteten Tisch Platz und besprechen Sie, dass Sie heute gemeinsam eine leckere Erntedanksuppe kochen werden.
Lassen Sie die Kinder allein mit der Schöpfkelle von der Suppe schöpfen und genießen Sie das leckere Mahl.
Achtung, die Suppe ist sehr heiß. Beim Pürieren müssen die Kinder einen Sicherheitsabstand halten. Heiße Suppe kann schwere Verbrennungen verursachen.
Aushang für die Zutaten – siehe Zusatzmaterial
Diese Suppe reicht für ca. 20 bis 25 Kinder
Je Kind benötigen Sie:
Zum gemeinsamen Essen benötigen Sie:
Mit diesem musikalischen Erntetanz fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl ...
Dieses Angebot führen Sie im Turnraum durch. In der Mitte stellen Sie den gefüllten Erntekorb auf das grüne Chiffontuch.
Gehen Sie mit einer Gruppe von 10 bis 12 Kindern in den Turnraum und bilden Sie einen großen Kreis um den Erntekorb.
Erzählen Sie den Kindern, dass in Ihrer Mitte ein prächtig gefüllter Erntekorb steht und sich nun jeder behutsam eine Erntegabe herausnehmen darf. Die Kinder stellen sich wieder in einem großen Kreis um den Korb auf.
Nun beginnt der Tanz. Singen Sie folgenden Text zu der Melodie von „Ist ein Mann in Brunn gefallen“ und machen Sie die beschriebenen Bewegungen dazu.
Text: | Bewegung: |
---|---|
1. Strophe | |
Wir tanzen heut den Erntetanz wir wollen uns jetzt drehen, jeder darf die Erntegaben die wir haben sehen. |
Jedes Kind hält die Erntegabe in seiner Handschale. Die Kinder drehen sich um die eigene Achse. |
Nun kommt jedes Kind an die Reihe und sagt, was es in der Hand hält, etwa: „Ich habe einen Apfel, er ist auf einem Baum gewachsen.“ |
Jedes Kind benennt seine Erntegabe und legt sie vorsichtig zurück in den Korb in der Kreismitte. |
2. Strophe: | |
Wir tanzen heut den Erntetanz wir gehen nun im Kreise, diese vielen Erntegaben dienen uns als Speise. |
Alle reichen sich die Hände und gehen singend in einer Richtung im Kreis. |
3. Strophe: | |
Wir tanzen heut den Erntetanz, viele kleine Schritte, führen uns zum Erntekorb, ganz in unsrer Mitte. |
Die Kinder halten sich noch immer an den Händen und laufen in kleinen Schritten und singend in Richtung des Korbs in der Kreismitte. |
Nun darf sich jedes Kind erneut eine Erntegabe aussuchen und in seiner Handschale halten. Der Erntetanz beginnt erneut mit gleichem Ablauf. |
Wiederholen Sie den Tanz mindestens dreimal. Je öfter, desto besser. Sie spüren, ob die Kinder Freude haben und noch weitere Male tanzen wollen.
Achtung im Umgang mit Kerzen.
Wer den religiösen Aspekt gern miteinbringen möchte, kann nach der 3. Strophe in der Kreismitte eine Kerze in einem Glas entzünden und persönliche Worte über Gott in unserer Mitte, den Schöpfer, durch den alles wächst und gedeiht, formulieren
Für die Variation: