An Erntedank steht – wie der Name schon sagt – das Danken im Vordergrund: Für das Gemüse, den Weizen, das Obst, kurzum für alles, was den täglichen Speisenplan bereichert. In dieser Woche lernen die Kinder viele Lebensmittel kennen, sie füllen Erntekörbe und backen gemeinsam Brot.
In einen Erntekorb gehören allerlei Früchte, Gemüse oder auch Getreide ... Angebot ansehen
Es gibt in der Herbstzeit auf den Feldern die verschiedensten Kornarte ... Angebot ansehen
In der Zeit vor Erntedank ist es Brauch, gemeinsam Brot zu backen und ... Angebot ansehen
Es gibt viele Dinge, für die jeder Mensch jeden Tag Danke sagen kann. ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss gibt es ein Fingerspiel zum Thema „Erntedank“. Angebot ansehen
In einen Erntekorb gehören allerlei Früchte, Gemüse oder auch Getreide ...
Ein Kind zeichnet die Form eines Korbes auf einen braunen Tonkarton auf und schneidet diese aus. Der Korb sollte etwa 30 bis 40 cm breit sein. Die Form des Korbes kann wie auf dem Foto dargestellt aussehen, aber auch mit einem Henkel aus Karton versehen werden.
Die anderen Kinder zeichnen auf die entsprechenden Farben die folgenden Dinge auf:
Alle Gegenstände schneiden die Kinder aus und kleben sie auf den Korb, so dass dieser jedoch noch sichtbar bleibt. Der fertige Erntekorb kann dann als Bild aufgehängt werden.
Erntekorb
Es gibt in der Herbstzeit auf den Feldern die verschiedensten Kornarte ...
Besorgen Sie mit den Kindern bei einer Mühle, oder noch besser direkt auf dem Feld, verschiedene Getreide- und Kornarten. Ideal ist es, wenn Sie sowohl die Frucht an sich als auch das entsprechende Mehl besorgen können. Zurück in der Kita, legen die Kinder pro Korn ein DIN-A4-Blatt an. Darauf kleben sie die Frucht und etwas von dem passenden Mehl. Notieren Sie den Namen dazu und helfen Sie den Kindern, im Internet etwas über die Verwendung des Korns herauszufinden. Das Suchergebnis drucken Sie aus, und die Kinder kleben es zu dem jeweiligen Korn dazu.
In einen Schnellhefter eingeheftet, ist im Handumdrehen ein eigenes Korn-Lexikon entstanden, in dem die Kinder immer wieder blättern können.
Korn-Lexikon
In der Zeit vor Erntedank ist es Brauch, gemeinsam Brot zu backen und ...
Besorgen Sie mit den Kindern die Zutaten, und beginnen Sie wie folgt: Die Kinder geben das Wasser in eine Schüssel und lassen die Butter darin zergehen. Die Hefe wird dann ins Wasser gebröselt und darin verrührt. Danach gibt ein Kind das Roggenmehl zusammen mit der Hälfte des Weizenmehls in eine 2. Schüssel und mischt es mit dem Salz. Die aufgelöste Hefe der ersten Schüssel wird mit dem Mehl in der zweiten Schüssel zu einem glatten Teig verknetet, der so lange in der Schüssel geschlagen wird, bis er Blasen wirft. Dann lassen ihn die Kinder zugedeckt 50 Minuten gehen.
Den Backofen heizen die Kinder auf 190 °C vor. Das restliche Mehl wird nun unter den Teig geknetet. Die Kinder teilen den Teig in 3 Teile, aus denen sie flache Laibe formen. Mit einem Kochlöffel stechen sie in die Mitte der Laibe und vergrößern das Loch durch drehende Bewegungen so, das aus dem Brotlaib ein Brotring entsteht. Die Ringe legen die Kinder auf die geölten Backbleche und lassen sie dort zugedeckt 20 Minuten gehen, dann werden sie mit Wasser bestrichen und mit Mehl bestäubt.
Die Backzeit beträgt 20–30 Minuten. Ein Brotring ist ideal, um das Brot in einem gemeinsamen Morgenkreis mit den Kindern zu teilen. Dazu können immer 6–8 Kinder einen Brotring mit der Hand brechen und miteinander teilen.
Für 3 Brote à 250 g:
Es gibt viele Dinge, für die jeder Mensch jeden Tag Danke sagen kann. ...
Legen Sie ein Plakat und mehrere Stifte bereit. Besprechen Sie mit den Kindern anhand der folgenden Fragen, wofür sie sich bedanken können, und notieren Sie die Begriffe auf dem Plakat. Die älteren Kinder können auch selbst entsprechende Symbole aufmalen, beispielsweise das Helfen beim Anziehen, das Kochen, das gemeinsame Spielen etc.
Fragen Sie die Kinder, wofür sie danken können:
Notieren Sie die Antworten der Kinder auf dem Plakat, das Sie dann aufhängen können. Auch Eltern können dieses Plakat im Alltag ergänzen.
Zum Wochenabschluss gibt es ein Fingerspiel zum Thema „Erntedank“.
Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen, und sprechen und zeigen Sie das folgende Fingerspiel. Führen Sie mehrere Durchgänge durch, damit es den Kindern geläufig wird.
Fingerspiel: „Die 5 kleinen Erntemäuse“
Spruch | Bewegung |
Ich bin die kleinste Maus, bring am liebsten große Tomaten nach Haus. | Mit dem kleinen Finger wackeln, bei „Tomate“ mit beiden Händen einen großen Kreis formen. |
Ich bin die schickste Maus, bring gerne glänzende Kirschen nach Haus. | Mit dem Ringfinger wackeln, bei „Kirschen“ mit Daumen und Zeigefinger einen kleinen Kreis formen. |
Ich bin die längste Maus, bring gerne die langen Gurken nach Haus. | Mit dem Mittelfinger wackeln, bei „Gurken“ mit beiden Händen einen weiten Abstand darstellen. |
Ich bin die pfiffigste Maus, bring gerne die Ähren nach Haus. | Mit dem Zeigefinger wackeln, bei „Ähren“ mit den Armen andeuten, dass man darin einen großen Strauß Ähren transportiert. |
Ich bin die dickste Maus und esse ganz schnell alles auf. | Mit dem Daumen wackeln, und bei „esse“ mit der Handfläche genüsslich über den Bauch streichen. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.