Mithilfe eines Fingerspiels oder eines Gedichtes in der freien Natur erklären Sie den Kindern das Erntefest. Indem jedes Kind sein Lieblingslebensmittel mitbringt, fördern Sie auch das Kennenlernen der Kinder untereinander. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Erntedankfest“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kinder ihre Finger entsprechend dem Text bewegen, können sie ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen das Lieblingsobst oder -gemüse ihrer Freunde kennen. ... Angebot ansehen
Sie fördern beim Kleben die Feinmotorik der Kinder. Durch die Unterhal ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder das Gedicht einige Male gehört haben, können sie ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten Kürbisse in den buntesten Farben. Ganz nebenbei e ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einem lustigen Erntespiel in die Erntewoche ein. Die K ... Angebot ansehen
Mit einem lustigen Erntespiel holen die Kinder löffelweise die Ernte e ... Angebot ansehen
Das Herz symbolisiert, besonders in der Erntedankzeit, nicht nur die L ... Angebot ansehen
Lieben Ihre Kinder auch die Pop-it-Platten? Heute bekommen die Schulki ... Angebot ansehen
Schließen Sie die Erntewoche mit einer kurzweiligen Ernte-Olympiade ab ... Angebot ansehen
Indem die Kinder ihre Finger entsprechend dem Text bewegen, können sie ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text | Bewegungen |
Der Herbst ist da. | Alle klatschen. |
Obst und Gemüse sind reif. | Alle reiben mit der flachen Hand über die andere. |
Dafür danken wir Gott in dieser Jahreszeit. | Alle legen die Handinnenfläche aneinander. |
Äpfel, Birnen, Trauben, Weizen, Kürbis, Kartoffel und noch vieles mehr, | Alle klappen pro Nahrungsmittel einen Finger nach oben. |
und das schmeckt uns alles sehr. | Alle reiben sich über den Bauch. |
Der Herbst ist da. | Alle klatschen. |
Obst und Gemüse sind reif. | Alle reiben mit der flachen Hand über die andere. |
Dafür danken wir Gott in dieser Jahreszeit. | Alle legen die Handinnenfläche aneinander. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder lernen das Lieblingsobst oder -gemüse ihrer Freunde kennen. ...
Bitten Sie die Eltern der Kinder im Vorfeld darum, das Lieblingsobst oder -gemüse des Kindes von zu Hause mitzubringen.
Die Kinder versammeln sich in einem Sitzkreis auf dem Boden und halten ihr mitgebrachtes Obst oder Gemüse fest.
Nacheinander legen die Kinder ihr Lebensmittel in den Korb in der Kreismitte und benennen dies.
Anschließend bekommt der Korb einen ganz besonderen Platz in Ihrem Gruppenraum, den die Kinder jederzeit einsehen können.
So bleibt das Erntedankfest für die Kinder jederzeit präsent.
Sie fördern beim Kleben die Feinmotorik der Kinder. Durch die Unterhal ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Fragen Sie die Kinder nach ihrer Lieblingsfarbe. Dann zeichnen Sie mit dem Bleistift ein Herz auf und schneiden es gemeinsam mit dem Kind aus.
Die Kinder wählen aus den Zeitungen, Verpackungen und Prospekten Lebensmittel aus und schneiden sie mit Ihrer Hilfe aus.
Anschließend verteilen die Kinder den Kleber mit dem Klebestift auf dem Pappherz und kleben die verschiedenen Ausschnitte der Lebensmittel darauf.
Mit dem Herz bringen die Kinder ihre Dankbarkeit über die Erntefrüchte zum Ausdruck.
Sie bieten den Kindern verschiedene Obstsorten an, beispielsweise Äpfel, Bananen, Blaubeeren, Wassermelone. Die Kinder zeigen auf ihr Lieblingsobst und drapieren es auf das Herz aus Pappe. Sie machen zur Erinnerung ein Foto davon.
Für die Alternative:
Wenn die Kleinkinder das Gedicht einige Male gehört haben, können sie ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in die Natur und suchen Sie einen Ort, an dem die Ernte offensichtlich ist, etwa ein Maisfeld, ein Apfelbaum o. Ä.
Dann sprechen Sie den folgenden Text:
Das Erntefest ist da!
Wir rufen laut Hurra!
Äpfel? Birnen? Trauben?
Wer will das schon gern glauben?
Alles wächst in der Natur heran.
Für dich und mich, für Frau und Mann.
Das Erntefest ist da!
Wir rufen laut Hurra!
Wir danken für das schöne Essen.
Haben unsere Dankbarkeit dafür auch nicht vergessen!
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder gestalten Kürbisse in den buntesten Farben. Ganz nebenbei e ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Tisch.
Mit Ihrer Hilfe schneiden die Kinder den Kürbis aus.
Dann malen sie das Bild in bunten Farben und nach ihren Vorstellungen aus. Dabei erklären Sie den Kindern:
„Kürbisse werden im Herbst reif und gehören daher zu den Erntefrüchten. (Am Erntedankfest können wir Gott dafür danken.)“
Die Kinder streichen die Rückseite der Kürbisse mit Kleister ein.
Anschließend können die Kinder die Kürbisse auf der Tapetenbahn, die Sie dazu auf dem Boden ausrollen, an einer beliebigen Stelle aufkleben.
Zum Schluss kleben Sie die Tapetenbahn mit den Kürbissen auf Kinderhöhe an einer Wand im Gruppenraum auf. Die Kinder können die bunten Kürbisse dann jederzeit betrachten, und es ergeben sich zahlreiche Gesprächsanlässe über das witzig aussehende Lebensmittel.
Pro Kind benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie:
Steigen Sie mit einem lustigen Erntespiel in die Erntewoche ein. Die K ...
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie diese ein. Alternativ wählen Sie Karten aus einem Memoryspiel und denken sich eigene Bewegungsideen aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass das Erntedankfest vor der Tür steht und laden Sie sie zu einem lustigen Bewegungsspiel ein:
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich verschiedene Bilder sehen werden. Zu jedem Bild gehört eine Bewegung, die sich die Kinder gut merken dürfen.
Zeigen Sie den Kindern die einzelnen Bilder, finden Sie eine gemeinsame Bezeichnung und üben Sie die jeweiligen Bewegungen ein.
Im folgenden Spiel zeigen oder nennen Sie das jeweilige Bild und die Kinder führen die passende Bewegung aus.
Schnell wird es lustig, wenn Sie das Tempo steigern und die Kinder immer schneller reagieren müssen.
Kürbis | mit einer Hand kreisend den Bauch streicheln |
Sonnenblume | beide Arme nach oben ausstrecken |
Rote Bete | 3-mal in die Hände klatschen |
Möhren | dem linken Nachbarn zunicken |
Birne | dem rechten Nachbarn zunicken |
Strohballen | mit beiden Händen 3-mal auf die Oberschenkel klopfen |
Rettich | mit dem Daumen einer Hand eine liegende Acht in die Luft malen |
Maiskolben | mit dem Kopf nicken |
Sonne | mit ausgestreckten Armen einmal um sich selber drehen |
Apfel | aufstehen und hoch in die Luft springen |
Vielleicht traut sich ein Kind in die Kreismitte und gibt den Ton an? Vielleicht mit folgendem Satz: „In meinem Erntekorb gibt es Birnen, Äpfel und Kürbisse.“ Alle anderen Kinder führen die jeweiligen Bewegungen nacheinander aus.
Sicherlich haben die Kinder noch mehr tolle Spielvarianten auf Lager.
Passen Sie das Angebot individuell auf die Fähigkeiten der Kinder an. Beginnen Sie zunächst mit 2 bis 3 Bildern und wenn diese sicher sitzen, kommen nach und nach mehr dazu.
Mit einem lustigen Erntespiel holen die Kinder löffelweise die Ernte e ...
Besorgen Sie Löffel und kleine Kugeln für das Spiel. Sie können auf gleich aussehende Plastiklöffel zurückgreifen oder in der Küchenschublade stöbern. Auch bei der Wahl der Erntekugeln können Sie auf vorhandene Materialien zurückgreifen oder auch farbige Papierkugeln mit den Kindern rollen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem Tisch.
Laden Sie die Kinder zu einem Erntespiel ein und erklären Sie ihnen folgende Spielregeln:
Natürlich können Sie das Spiel auch ohne Wettkampfcharakter anbieten.
je Kind
Das Herz symbolisiert, besonders in der Erntedankzeit, nicht nur die L ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit und fertigen Sie evtl. eine Schüttelkarte als Anschauungsobjekt an.
Schneiden Sie ggf. vorbereitend für die Kinder je Karte die Transparentfolie in der jeweiligen Tellergröße (etwas kleiner) vor.
Bereiten Sie für die Größe Ihrer Pappteller Schablonen vor (die Kinder können auch gerne frei Hand das Motiv aufmalen).
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich und zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Materialien und die vorbereitete Schüttelkarte.
Besprechen Sie kurz mit den Kindern: Wofür sind wir in der Erntedankzeit dankbar?
Laden Sie die Kinder ein, eine individuelle Schüttelkarte mit einem Dankesherz anzufertigen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind individuell gestaltete Schüttelbilder, die ausprobiert und präsentiert werden können.
Lieben Ihre Kinder auch die Pop-it-Platten? Heute bekommen die Schulki ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und schneiden Sie die einzelnen Vorlagetafeln auseinander. Sollten Sie eine andere Pop-it-Platte verwenden, passen Sie die Vorlage entsprechend an.
Nutzen Sie auch die Blanco-Vorlagen, um individuelle, auf die Fähigkeiten Ihrer Kinder abgestimmte Vorlagen anzufertigen. Oder lassen Sie die Kinder eigene Muster zum Nachlegen anfertigen: Dafür zeichnen Sie einfach die Kreuze mit einem Stift in die einzelnen Felder.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Schulkindern am Tisch. Motivieren Sie die Kinder beispielsweise mit folgenden Worten:
„Wenn in der Erntezeit die geernteten Heu- und Strohballen auf dem Heuboden eingelagert werden, bedarf es eines bestimmten Systems, um Ordnung zu halten. Wer von euch schon einmal dabei war, weiß das bestimmt. Heute sortiert ihr kleine Heuballen, in Form von Mini-Pompons, nach vorgegebenen Musterkarten.“
Die Kinder transportieren die Pompons mithilfe einer Pinzette.
je Kind:
Schließen Sie die Erntewoche mit einer kurzweiligen Ernte-Olympiade ab ...
Stellen Sie die Materialien im Gruppenraum/Bewegungsraum für die einzelnen Stationen bereit. Bauen Sie evtl. einige Stationen, wie z. B. die „Vogelscheuche“ vorbereitend auf: Präparieren Sie dafür die Pappe mit einigen Löchern in einem Durchmesser von jeweils ca. 40 bis 50 cm (für die Variante sind kleiner Löcher interessanter). Die Kinderköpfe sollten durchschauen können. Stellen Sie zwei Tische mit etwas Abstand zueinander auf. Befestigen Sie die präparierte Pappe mit Klebeband zwischen den Tischen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Raum und motivieren Sie sie zu einer kleinen Ernte-Olympiade:
Strohballen bauen
Ernte einholen:
Ernte verteidigen:
Vogelscheuche
Variante: Der Vogel steckt nicht seinen Kopf, sondern einen Finger/Pfeifenreiniger/Stock etc. durch die Löcher. In diesem Fall können Sie anstatt der großen Löcher mehrere kleinere Löcher in den Karton schneiden.
Erntehelfer
Feiern Sie abschließend ein kleines Erntefest als Stärkung der fleißigen Erntehelfer. Hierfür reichen Sie etwas Leckeres zu trinken und eine Kleinigkeit zum Essen.
Strohballen bauen:
(Achten Sie darauf, dass die Steine auf die Platte passen und dass alle Kinder die gleiche Größe und Anzahl zum Bauen bekommen)
(alternativ bauen die Kinder aus Playmais Strohballen)
Ernte einholen:
Ernte verteidigen
Für jeweils 2 Spieler:
Vogelscheuche
Erntehelfer
Erntefest