In verschiedenen Angeboten thematisieren Sie den Abschluss der Erntezeit. Damit machen Sie den Kindern noch einmal die Bedeutung von Lebensmitteln bewusst – beispielsweise indem die Kinder eine Erntekrone basteln, ihr Lieblingsessen fotografieren oder ein Gedicht dazu kennenlernen.
Die Kinder bekleben und verzieren eine „Erntekrone“ ganz im Zeichen de ... Angebot ansehen
Mit dem folgenden Gedicht können sich die Kinder zum Erntedankfest für ... Angebot ansehen
Sie stellen die Persönlichkeit des Kindes in den Vordergrund, indem es ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder gemeinsam tanzen, fördern Sie damit vor allem das ... Angebot ansehen
Im Portfolio stellen Sie die Persönlichkeit und Individualität des ein ... Angebot ansehen
Mit tollen Bildkarten lernen die Kinder nicht nur verschiedene Obst- u ... Angebot ansehen
Mit einem Futterglas lernen die Kinder spielerisch, welche Tiere gern ... Angebot ansehen
Viele Kinder können von bewegungsreichen Kreisspielen nicht genug beko ... Angebot ansehen
Ein Arbeitsblatt voller Gemüse- und Obstsorten und folgende Aufgabe dü ... Angebot ansehen
Die gemeinsame Zubereitung eines gesunden Haferbreies mit frischem Obs ... Angebot ansehen
Die Kinder bekleben und verzieren eine „Erntekrone“ ganz im Zeichen de ...
Drucken Sie die Lebensmittel aus und schneiden Sie diese mit der Schere aus. Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus. Legen Sie die Krone, den Kleister, den Pinsel und die ausgedruckten und ausgeschnittenen Lebensmittel für die Kinder bereit.
Die Kinder wählen die Lebensmittel aus, die ihnen besonders gut gefallen.
Mit Ihrer Hilfe benennen sie diese.
Gemeinsam können Sie die Lebensmittel in drei verschiedene Kategorien sortieren: Getreide, Obst und Gemüse. Auf diese Weise erweitern Sie das Sachwissen und den Wortschatz der Kinder. Anschließend kleben die Kinder die Lebensmittel nach ihren Vorstellungen auf die Krone. Dazu streichen sie die Rückseite der Ausschnitte mit Kleister ein und drücken diese auf die Erntekrone auf.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Krone im Kopfumfang des Kindes zusammentackern. Zum Erntedankfest oder „einfach so“ können die Kinder ihre Erntekronen tragen/präsentieren.
Für 1 Erntekrone benötigen Sie:
Außerdem:
Mit dem folgenden Gedicht können sich die Kinder zum Erntedankfest für ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie die folgenden Zeilen. Mit ein bisschen Übung können die Kinder schon fleißig mitsprechen.
Lieber Gott, wir danken dir
für alle guten Gaben hier.
Äpfel, Birnen, Pflaumen
ein echter Schmaus am Gaumen.
Lieber Gott, wir danken dir
für alle guten Gaben hier.
Kartoffel, Mais, Kürbis und Reis
schmecken kalt als Salat und auch gern mal heiß.
Lieber Gott, wir danken dir
für all das Essen auf der Welt.
Besonders anschaulich ist es, wenn Sie die Lebensmittel entsprechend dem Text für die Kinder präsentieren.
Für die Variation:
Sie stellen die Persönlichkeit des Kindes in den Vordergrund, indem es ...
Während der Erntedankwoche machen Sie von jedem Essen ein Foto. Anschließend wählen die Kinder aus, welches Essen ihnen am besten geschmeckt hat. Dann drucken Sie jedes Lieblingsessen für jedes Kind im Format 10 x 13 cm aus. Mit der Schere schneiden Sie das Foto aus. Anschließend drucken Sie den Ausdruck aus dem Zusatzmaterial mit der Überschrift „Mein Lieblingsessen“ und „Danke“ aus.
Dann breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder kleben das Foto mithilfe des Klebestiftes in das dafür vorgesehene Kästchen in der Blattmitte.
Anschließend verzieren die Kinder den Rand des Bildes mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen. Sie erklären den Kindern, dass über dem Foto „Mein Lieblingsessen“ und unter dem Foto „Danke“ steht.
Passend zum Erntedankfest können Sie die Fotos und die Verzierungen dazu in Ihrer Kita für die Eltern ausstellen.
So erhalten die Eltern nicht nur einen Eindruck vom Essen in der Kita, sondern sie erhalten auch Ideen für die Mahlzeiten zu Hause.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder gemeinsam tanzen, fördern Sie damit vor allem das ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stehkreis. Gemeinsam mit einer Kollegin sprechen Sie den Text aus der linken Spalte. Die Kinder führen mit Ihrer Unterstützung die Bewegungen aus der rechten Spalte aus. Mit ein bisschen Übung können sie den Text natürlich schon mitsprechen.
Text: | Bewegungen: |
Wir drehen uns im Erntekreis, leis, leis, leis. | Die Kinder drehen sich um die eigene Achse. |
Wir klatschen in die Hände und sagen „Dan-ke-schön“. | Alle Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Wir gehen nach links, wir gehen nach rechts. | Die Kinder gehen einen Schritt nach links und einen Schritt nach rechts. |
Wir klatschen in die Hände und sagen „Dan-ke-schön“. | Alle Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Wir schütteln unsere Arme aus. | Alle Kinder strecken ihre Arme über dem Kopf aus. |
Wir klatschen in die Hände und sagen „Dan-ke-schön“. | Alle Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Wir wackeln mit den Hüften. Hin und her. | Alle Kinder bewegen ihre Hüften von links nach rechts. |
Wir klatschen in die Hände und sagen „Dan-ke-schön“. | Alle Kinder klatschen 3-mal in die Hände. |
Wir nehmen uns an den Händen und sagen „Dan-ke-schön“. | Alle Kinder nehmen sich an den Händen und sagen „Dankeschön“. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Im Portfolio stellen Sie die Persönlichkeit und Individualität des ein ...
Fragen Sie das Kind nach seinem Lieblingsobst. Organisieren Sie das Obst über den Einkauf des Kindergartens oder bitten Sie die Eltern darum, das Obst mitzugeben.
Die Kinder wählen eine Stelle im Gruppenraum aus, wo sie fotografiert werden möchten. Sie nehmen das Obst in die Hand und Sie machen ein Foto davon.
Anschließend lassen Sie das Foto ausdrucken und kleben es gemeinsam mit dem Kind auf den Ausdruck in DIN A4 unter die Überschrift „Mein Lieblingsobst zum Erntedankfest 2021“.
Nun ergänzen Sie das Foto beispielsweise noch mit folgendem Text: „Mein Lieblingsobst zum Erntedankfest 2021“. Natürlich können Sie auch die Ideen des Kindes dazu aufschreiben.
Anschließend stecken Sie das DIN-A4-Papier in die Klarsichtfolie und heften es in den Ordner des Kindes.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit tollen Bildkarten lernen die Kinder nicht nur verschiedene Obst- u ...
Laminieren Sie das ausgedruckte Zusatzmaterial ein und schneiden Sie die einzelnen Karten auseinander.
Geben Sie zunächst von jedem Bildpaar ein Bild in den Beutel.
Treffen Sie sich mit drei bis vier Kindern an einem Tisch.
Laden Sie die Kinder ein, nacheinander eine Karte aus dem Beutel zu ziehen:
Geben Sie nun die Bildkarten mit den weiter verarbeiten Lebensmitteln in den Beutel.
Laden Sie die Kinder ein, nacheinander eine Karte aus dem Beutel zu ziehen:
Spielen Sie abschließend mit den Kindern das klassische Memory oder ergänzen Sie es zusätzlich um die dritte Karte.
Mit einem Futterglas lernen die Kinder spielerisch, welche Tiere gern ...
Drucken Sie je Kind ein Tierbild in der gewünschten Größe (je nach Glasgröße) aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie die Bilder aus und legen Sie es mit der bedruckten Seite nach oben in ein Glas, sodass das Bildmotiv sichtbar ist. Befüllen Sie nun das Glas mit den Maiskörnern. Schließen Sie das Glas und stellen Sie es gemeinsam mit einer leeren Schale und einem Teelöffel, einer Zuckerzange und einer Teezange auf ein Tablett. So bereiten Sie für jedes Kind ein Aktionstablett vor und stellen diese im Arbeitsbereich bereit.
Treffen Sie sich mit drei bis vier Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Gläser und erläutern Sie ihnen, dass es sich um kleine „Futterfässer“ handelt. Jedes Kind versucht die Maiskörner von dem gefüllten Glas in die leere Schale umzufüllen, ohne dass die Körner danebenfallen. Was entdecken die Kinder auf dem Boden des Glases?
Besprechen Sie mit den Kindern, mit welcher Technik das Füllmaterial umgefüllt werden soll. Folgende Möglichkeiten gibt es:
Fallen den Kindern noch mehr Techniken ein? Entscheiden Sie, ob alle Kinder die gleiche Technik anwenden oder ob jedes Kind eine andere Möglichkeit des Umfüllens ausprobiert.
Vergleichen Sie gemeinsam mit den Kindern, welche Variante am besten und schnellsten geht.
Die Kinder beginnen, den Mais aus ihren Gläsern in die leere Schale zu füllen.
Was haben die Kinder in ihrem Glas entdecken können? (Als Überraschung entdecken die Kinder ein Tierbild.)
Jedes Kind zeigt sein Bild und beschreibt, was es darauf sehen kann.
Kennen die Kinder die Tiere?
Abschließend können die Kinder ihre Tiere wieder füttern, indem sie den Mais zurück in das leere Glas befördern.
je Kind:
Viele Kinder können von bewegungsreichen Kreisspielen nicht genug beko ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Zeigen Sie den Kindern die Gemüse-Bildkarten und benennen Sie die verschiedenen Sorten gemeinsam.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Ein Arbeitsblatt voller Gemüse- und Obstsorten und folgende Aufgabe dü ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und bereiten Sie einen Arbeitsplatz für vier bis sechs Kinder vor.
Treffen Sie sich mit vier bis sechs Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz.
Zeigen Sie den Kindern das Arbeitsblatt und fragen Sie, ob sie wissen, was zu tun ist.
Sicherlich erkennen die Kinder schnell die Aufgabe, einzelne Reihen von Obst und Gemüsesorten logisch fortzusetzen.
Laden Sie die Kinder ein, die einzelnen Reihen mit den Bildern vom zweiten Arbeitsblatt zu ergänzen.
Dafür schneiden die Kinder die Bilder (AB 2) zunächst aus und ergänzen dann mit den Bildern die freien Felder auf dem ersten Arbeitsblatt.
Die ausgeschnittenen Bilder werden von den Kindern zunächst an den angedachten Platz gelegt und nach einer Selbstkontrolle abschließend aufgeklebt.
Je Kind:
Die gemeinsame Zubereitung eines gesunden Haferbreies mit frischem Obs ...
Treffen Sie sich mit drei bis vier Kindern im Küchenbereich.
Leiten Sie die Kinder an, sich die Kochschürzen anzulegen und gründlich die Hände zu waschen.
Zeigen Sie den Kindern den frischen Hafer. Erkennen die Kinder die Ähre? Erzählen Sie den Kindern, wie aus dem frischen Hafer Haferflocken werden.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Zutaten und benennen Sie diese gemeinsam.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
für ca. 30 kleine Schälchen:
Außerdem: