Egal, wie und ob Sie in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie das Erntedankfest in Ihrer Krippe feiern können, hier finden Sie umsetzbare Ideen. Die Kinder setzen sich in verschiedenen Angeboten mit Obst- und Gemüsesorten auseinander. Sie wählen ihre Lieblingslebensmittel aus, werden zum Erntekönig oder zur Erntekönigin gekrönt und bereiten einen Erntedrink zu. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Erntedankfest“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder lernen in diesem Fingerspiel die Wachstums- und/oder Erntew ... Angebot ansehen
Die Kinder suchen als Paar die Erntefrucht und die Ernteweise zusammen ... Angebot ansehen
Sie erweitern das Wissen der Kleinkinder über die Namen und das Ausseh ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder in diesem Kreisspiel im Wechsel im Mittelpunkt stehen, ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren bei der Zubereitung etwas über das Aussehen und di ... Angebot ansehen
Die Kinder nehmen das Aussehen von Obst und Gemüse differenziert wahr. ... Angebot ansehen
Größe und Gewicht einzelner Lebensmittel zu schätzen, ist nicht so ein ... Angebot ansehen
Verwerten Sie das Gemüse der letzten Tage zu einer bunten Gemüsesuppe. ... Angebot ansehen
Mit einem lustigen Reaktionsspiel stärken die Kinder nicht nur ihre Re ... Angebot ansehen
Vorschulübungen dürfen Spaß machen: Die Kinder ziehen Linien zunächst ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen in diesem Fingerspiel die Wachstums- und/oder Erntew ...
Drucken Sie die beiden Bilder aus dem Zusatzmaterial aus.
Breiten Sie das braune Tuch vor sich auf dem Boden aus. Platzieren Sie die Früchte, das Getreide und die Kartoffeln darauf in der folgenden Reihenfolge von links nach rechts: Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Weizen, Hafer, Gerste, Roggen, Kartoffeln. Die beiden ausgedruckten Bilder legen Sie nebeneinander darüber.
Versammeln Sie sich vor dem Tuch mit den Erntegaben mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte durch.
Text: | Bewegungen: |
Zum Erntedank ist die Ernte im Schrank. | Die Hände jubelnd über dem Kopf ausstrecken. |
Wir sagen „Lieben Dank“.
(oder: Lieber Gott, wir sagen dir lieben Dank.) |
Als Dankesgeste legen Sie beiden Handinnenflächen vor der Körpermitte zusammen. |
Äpfel, Birnen, Kirschen und Pfläumchen, | Nacheinander auf die vier Obstsorten vor Ihnen tippen. |
hängen nicht mehr am Bäumchen. | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger winken und auf das Bild mit den Obstbäumen zeigen. |
Zum Erntedank liegen diese Früchte bei uns im Schrank. | Die Hände jubelnd über dem Kopf ausstrecken. |
Wir sagen „Lieben Dank“.
(oder: Lieber Gott, wir sagen dir lieben Dank.) |
Als Dankesgeste legen Sie beiden Handinnenflächen vor der Körpermitte zusammen. |
Weizen, Hafer, Gerste und Roggen, | Nacheinander auf die vier Getreidesorten vor Ihnen tippen. |
sind mit dem Mähdrescher abgedroschen. | Zeigen Sie auf das Bild des Mähdreschers. |
Zum Erntedank liegt das Getreide als Mehl im Schrank. | Die Hände jubelnd über dem Kopf ausstrecken. |
Wir sagen „Lieben Dank“.
(oder: Lieber Gott, wir sagen dir lieben Dank.) |
Als Dankesgeste legen Sie beiden Handinnenflächen vor der Körpermitte zusammen. |
Kartoffelknollen aus der lieben Erde, | Zwei Kartoffeln über das braune Tuch rollen lassen. |
die mögen wir alle ziemlich gerne. | Mit der flachen Hand über den Bauch reiben. |
Zum Erntedank liegt die Kartoffel im Schrank. | Die Hände jubelnd über dem Kopf ausstrecken. |
Wir sagen „Lieben Dank“.
(oder: Lieber Gott, wir sagen dir lieben Dank.) |
Als Dankesgeste legen Sie beide Handinnenflächen vor der Körpermitte zusammen. |
Die Kinder suchen als Paar die Erntefrucht und die Ernteweise zusammen ...
Drucken Sie die 12 Memory-Karten aus und schneiden Sie sie entlang der schwarzen Umrisslinie aus. Laminieren Sie die Karten zur besseren Haltbarkeit ein. Dann legen Sie alle Karten für die Kinder in den Karton.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern auf dem Boden. Stellen Sie den Karton mit den Karten in die Mitte.
Nun können die Kinder die Karten dem Karton entnehmen und betrachten. Gemeinsam besprechen Sie, was darauf abgebildet ist.
Dann überlegen Sie mit den Kindern, welche Karten wohl zusammengehören. Hier benötigen die Kinder in den ersten Spielrunden sicherlich noch Ihre Unterstützung.
Mit ein bisschen Übung finden sie einzelne Paare auch schon allein. Zur Vereinfachung können Sie das Spiel zunächst auch erst mit aufgedeckten Karten spielen. Später dann auch umgedreht.
Sie erweitern das Wissen der Kleinkinder über die Namen und das Ausseh ...
Drucken Sie die Lebensmittel aus dem Zusatzmaterial pro Kind einmal aus. Mit der Schere schneiden Sie am Rand entlang. Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder wählen aus den verschiedenen Lebensmittelausschnitten das aus, was ihnen am besten schmeckt/gefällt.
Dann malen die Kinder die ausgewählten Lebensmittel bunt an.
Diese Lebensmittel kleben die Kinder auf das Papier auf.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Bilder der Kinder mit dem Klebeband im Gruppenraum aufhängen.
Beim Betrachten der Bilder können sie überlegen, welche Speisen aus den Lieblingslebensmitteln zubereitet werden können.
Vielleicht können Sie das eine oder andere Gericht mit den Kindern in der Krippe zubereiten. Darüber hinaus, können Sie das Rezept auch an die Eltern für zu Hause weitergeben.
Wenn die Kinder in diesem Kreisspiel im Wechsel im Mittelpunkt stehen, ...
Basteln Sie die Erntekrone wie folgt: Schneiden Sie aus der goldenen Pappe eine Zackenkrone im Umfang der Kleinkinderköpfe aus. Mit Klebeband befestigen Sie an jedem Zacken eine Weizenähre.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Stellen Sie den Korb mit den Lebensmitteln auf den Boden und legen Sie die Erntekrone daneben. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und die Kinder setzen die Bewegungen aus der rechten Spalte um.
Text: | Bewegungen: |
Heute ist ein großer Tag | Alle strecken die Hände jubelnd über dem Kopf aus. |
Jeder sucht aus, was er gern essen mag. | Sie zeigen mit dem Zeigefinger auf die Lebensmittel im Erntekorb. |
Ein Erntekönig/eine Erntekönigin tritt hervor | Sie wählen ein Kind aus, das in die Mitte möchte und setzen ihm die Krone auf den Kopf. |
und stellt sich in der Mitte vor. | Das Kind nimmt ein Gemüse/Obst seiner Wahl. |
Ich bin der Apfelkönig. (Die Kinder benennen sich nach ihrem Lieblingsobst/Lieblingsgemüse.) |
Das Kind steht in der Mitte und nennt, ggf. mit Ihrer Hilfe, seinen Namen. |
Jetzt bekommst du einen kleinen Applaus | Alle Kinder im Kreis applaudieren. |
und jetzt ist unser Spielchen aus. |
Natürlich können Sie die Erntekrone auch nach den Vorstellungen der Kinder gestalten. Dann fördern Sie auch gleich die Fantasie und Kreativität der Jüngsten.
Die Kinder erfahren bei der Zubereitung etwas über das Aussehen und di ...
Legen Sie die oben genannten Lebensmittel und Geräte für die Kinder bereit. Gehen Sie vor der Zubereitung mit den Kindern zum Händewaschen.
Schälen Sie die Gurke, die Birne und den Apfel.
Die Kinder schneiden das Obst und die Gemüse mit den kleinen Messern und Ihrer Hilfe klein.
Nacheinander geben Sie die Obst- und Gemüsestücke in den Entsafter/Mixer. Starten Sie dann das Gerät, bis aus den kleinen Lebensmittelstücken ein Saft geworden ist.
Portionieren Sie die den Saft für die Kinder.
Falls Sie coronabedingt (noch) keine Rezepte mit den Kindern in der Krippe umsetzen dürfen, geben Sie das Rezept an die Eltern weiter.
Die Eltern bereiten den Saft zu Hause mit ihrem Kind zu.
Saftrezept für 4 Kinderportionen:
Außerdem:
Die Kinder nehmen das Aussehen von Obst und Gemüse differenziert wahr. ...
Bitten Sie die Eltern und Kinder im Vorfeld um die Spende verschiedener Obst- und Gemüsesorten in den o. g. Farben. Um sicherzustellen, dass jede Farbe ausreichend vorhanden ist, verteilen Sie kleine Farbkarten an die Kinder. Dann bringen z. B. 3 Kinder Obst und Gemüse in der Farbe Gelb mit, 3 Kinder sind für dunkelgrün zuständig usw.
Bereiten Sie die Kreismitte wie folgt vor:
Legen Sie ein rundes Tuch in die Kreismitte. In der Tuchmitte steht ein Korb, gefüllt mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Legen Sie am äußeren Tuchrand die farbigen Tücher mit etwas Abstand um den Korb. So entsteht rundherum für jedes Kind ein Sitzplatz.
Bewahren Sie das Obst und Gemüse nach dem Angebot an einem kühlen Ort auf, sodass es anschließend noch weiterverarbeitet werden kann. Mitgebrachte Lebensmittel, die schnell verderben, werden zeitnah verwertet, z. B. als Obstspieße zum Mittagessen.
Obst und Gemüse werden gemeinsam zurück in den großen Korb gelegt.
Größe und Gewicht einzelner Lebensmittel zu schätzen, ist nicht so ein ...
Stellen Sie die Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an dem vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie ihnen den Korb mit dem Obst und Gemüse. Nacheinander nehmen die Kinder jeweils ein Gemüse aus dem Korb. Kennen die Kinder den Namen?
Wenn der Korb leer ist und alle Sorten auf dem Tisch liegen, werden immer 2 Sorten miteinander in Größe und Gewicht verglichen. Das erste Kind wählt 2 verschiedene Teile aus und legt diese separat auf den Tisch. Motivieren Sie die Kinder dazu, zu vergleichen (zunächst ohne anzufassen).
Was ist schwerer/leichter?
Was ist größer/kleiner?
Die Kinder schätzen zunächst, ohne die Sachen anzufassen. Dann dürfen sie zum Vergleichen die beiden Sorten in die Hand nehmen. Die Gegenstände werden gewogen und gemessen. Die Ergebnisse notieren Sie auf dem Zettel. So verfahren Sie mit allen Lebensmitteln, bis jedes Kind an der Reihe war.
Abschließend sortieren die Kinder gemeinsam die Sorten von leicht zu schwer, von klein zu groß.
Spannend herauszufinden: Ist die kleinste Sorte auch automatisch am schwersten?
Stellen Sie den Kindern 1 Küchenwaage und unempfindliche Sorten, wie z. B. Kürbisse, in verschiedenen Größen und Farben zum Experimentieren im Freispiel zur Verfügung.
Verwerten Sie das Gemüse der letzten Tage zu einer bunten Gemüsesuppe. ...
Bereiten Sie den Arbeitstisch vor und legen Sie die Arbeitsutensilien und das Gemüse bereit. Sortieren Sie das Gemüse schon einmal vor und überprüfen Sie, ob das Gemüse gut ist und alle Lebensmittel für die Gemüsesuppe geeignet sind. So können Sie auch das Verhältnis der einzelnen Gemüsesorten etwas beeinflussen, damit es z. B. keine reine Zwiebelsuppe wird.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und leiten Sie sie an, sich gründlich die Hände zu waschen und die Kochschürzen anzulegen.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie aus dem mitgebrachten Gemüse (das sie in den letzten Tagen schon für die Angebote genutzt haben) ein leckeres Süppchen kochen wollen.
Essen Sie die Suppe mit allen Kindern gemeinsam und danken Sie für die Lebensmittel und das daraus zubereitete Mahl.
Lassen Sie den Herd nicht unbeaufsichtigt.
Sie können die Gemüsesorten auch einzeln garen und eine Gemüse–Bowl mit den Kindern zubereiten.
1–2 kg Kartoffeln
4–5 Karotten
1 kleiner Kürbis
1 Stange Porree
1 Stück Knollensellerie
3–4 Zwiebeln
2–3 Rote Bete
2–3 Paprika
Je Kind:
Mit einem lustigen Reaktionsspiel stärken die Kinder nicht nur ihre Re ...
Drucken Sie die Bildkarten aus, laminieren Sie sie ein und schneiden Sie sie an den Linien auseinander. Sortieren Sie die Paare und legen Sie je eine Bildkarte der Paare aufgedeckt auf den Tisch. Die Fliegenklatschen liegen bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an dem vorbereiteten Tisch.
Schauen Sie sich mit den Kindern die Bildkarten an und benennen Sie diese noch einmal.
Erklären Sie den Kindern folgende Spielregel:
Vorschulübungen dürfen Spaß machen: Die Kinder ziehen Linien zunächst ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Arbeitsplatz.
Zeigen Sie den Kindern das Arbeitsblatt. Sicherlich wissen die Kinder schnell, was zu tun ist. Richtig, die Kinder schlüpfen in die Rolle kleiner Erntehelfer und sorgen dafür, dass das Gemüse und das Obst den Weg in den Erntekorb finden.
Leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Linien zunächst mit dem Finger und anschließend mit einem Stift nachzuziehen.
Wer mag, kann anschließend das Gemüse/Obst in den Korb malen.