Entdecken Sie mit den Kindern die Herbstfrüchte mit ihren bunten und faszinierenden Farben. In verschiedenen Wahrnehmungsangeboten erlangen die Kinder Sachwissen über Namen, Farbe, Beschaffenheit sowie den Nutzen der Herbstfrüchte. Auch den Geschmack lernen die Kinder anhand von gesunden und kindgerechten Rezepten kennen und sagen Danke für die leckere Ernte. In Bastelangeboten setzen die Kinder die Erntefrüchte kreativ in Szene, beispielsweise in Form bunter Kastanienschnecken. Schlusssatz: Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Erntefreude mit Herbstfrüchten finden Sie im neuen Wochenplan.
In vielen Regionen ist es Brauch, dass die Gemeinde bei Erntedank mit ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, Dinge zu verändern und zu gestalten. Diesmal schmück ... Angebot ansehen
Apfelsaft ist ein bekanntes und beliebtes Getränk. Ganz leicht können ... Angebot ansehen
Beim Erntedankfest geht es nicht nur darum, sich bei der Natur für ihr ... Angebot ansehen
An Erntedank bedanken sich die Menschen bei der Natur für ihre Früchte ... Angebot ansehen
Mit diesem kreativen Angebot gestalten die Kleinkinder süße, kunterbun ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie das Sprachverständnis. Sie lesen eine G ... Angebot ansehen
Indem die Kinder verschiedene Herbstfrüchte in einzelne Fächer eines S ... Angebot ansehen
In diesem Angebot setzen Sie ein veganes Kürbis-Rezept mit den Kindern ... Angebot ansehen
Indem die Kinder verschiedene Herbstfrüchte sehen, riechen, anfassen u ... Angebot ansehen
In vielen Regionen ist es Brauch, dass die Gemeinde bei Erntedank mit ...
Laden Sie die Familien der Kinder zu ihrem eigenen Ernteumzug ein. Bitten Sie die Eltern, regionales Obst und Gemüse sowie Apfelsaft mitzubringen. Organisieren Sie möglichst viele Körbe. Ebenso beschaffen Sie einen Bollerwagen und schmücken Sie ihn vorab gemeinsam mit den Kindern. Verteilen Sie Obst und Gemüse auf die Körbe und den Bollerwagen. Aus einigen Früchten bereiten Sie ein kleines Picknick für den Abschluss des Umzuges in der Kita vor. Hierzu schneiden 4 der älteren Kinder das Obst und Gemüse in Schnitzel. Legen Sie die Picknickdecken im Garten aus und stellen Sie Obst, Saft und Becher bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern und deren Familien in einem geeigneten Raum oder im Garten der Kita. Nach der Begrüßung ziehen Sie gemeinsam um die Kita und durch die nahe Umgebung. Der Bollerwagen wird natürlich vorneweg gezogen. Hierbei können Sie gut die älteren Kinder um Hilfe bitten. Der Umzug endet in der Kita mit einem gemeinsamen Picknick. Bevor Sie essen, reichen Sie sich die Hände und bedanken sich bei der Natur für die Früchte.
Kinder lieben es, Dinge zu verändern und zu gestalten. Diesmal schmück ...
Schneiden Sie die Jutesäcke an den beiden langen Nähten auseinander. Legen Sie alle benötigten Materialien auf einem Tisch neben dem Bollerwagen bereit.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von etwa 5 Kindern am Bollerwagen. Die Kinder sollen den Wagen zunächst mit den 3 aufgeschnittenen Jutesäcken auslegen. Dabei sollen die Stoffe über die Wagenseiten nach unten hängen, damit man sie auch sieht. Nun wickeln die Kinder die Packkordel mehrmals um den Wagen, sowohl waagerecht als auch senkrecht an den beiden Enden. Dadurch wird der Jutestoff am Bollerwagen befestigt. Unterstützen Sie die Kinder, damit die Kordel auch festsitzt. Nun können die Kinder Stücke des roten und des gelben Bandes abschneiden und nach Lust und Laune an der Kordel und am Lenker festknoten. Helfen Sie dabei. Zuletzt wird an jede Ecke des Bollerwagens unter der Kordel eine Sonnenblume festgesteckt, die mit dem Klebeband noch fixiert wird. Fertig ist der Erntewagen. Dieser kann nun mit herbstlichen Früchten gefüllt werden. Vielleicht machen Sie ja auch einen eigenen kleinen Erntedankumzug damit. Oder Sie stellen ihn als Dekoration in den Eingangsbereich der Kita.
Apfelsaft ist ein bekanntes und beliebtes Getränk. Ganz leicht können ...
Legen Sie alle Materialien auf einen Tisch bereit.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von 4 Kindern um den Tisch und verteilen Sie gemeinsam die Äpfel. Zunächst sollen die Kinder ihre Äpfel waschen und anschließend mit den Tüchern abtrocknen. Nun werden die Äpfel halbiert und vom Kerngehäuse befreit. Helfen Sie den Kindern bei der Nutzung des Apfelentkerners und achten Sie gut darauf, dass sich keines der Kinder schneidet. Die Kinder wechseln sich bei den Messern und den Entkernern ab. Helfen Sie gegebenenfalls. Anschließend werden die Apfelhälften entsaftet. Jedes Kind darf seine Äpfel in die Maschine stecken. Füllen Sie den Saft in die Kanne. Räumen Sie anschließend gemeinsam auf und lassen Sie es sich dann schmecken.
Beim Erntedankfest geht es nicht nur darum, sich bei der Natur für ihr ...
Vergraben Sie die Kartoffeln im Sandkasten.
Treffen Sie sich mit einer Kleinegruppe von vier Kindern am Sandkasten. Die Kinder erhalten von Ihnen den Auftrag, die vergrabenen Kartoffeln zu "ernten" und in die Säcke zu füllen. Die Kartoffeln können natürlich weiterverwendet werden.
An Erntedank bedanken sich die Menschen bei der Natur für ihre Früchte ...
Legen Sie alle Materialien auf dem Boden bereit.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern um den Karton. Die Kinder sollen nun in den Werbeblättern und Prospekten nach Obst und Gemüse suchen und diese ausschneiden. Nun werden diese Bilder auf den Karton geklebt. Die Mitte bleibt frei. Fragen Sie die Kinder im Anschluss, wofür sie sich noch bedanken. Natürlich können sich die Kinder nicht nur für die Geschenke der Natur, sondern auch für ihre Eltern oder ihr Freunde bedanken. Schreiben Sie dies in die Mitte auf den Karton. Dieser kann nun im Raum aufgehängt werden.
Mit diesem kreativen Angebot gestalten die Kleinkinder süße, kunterbun ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder können den Ton zunächst mit den Händen erkunden, ihn kneten und rollen. Schließlich rollen sie eine „Wurst“ als Schneckenkörper. Auf diesen Körper platzieren die Kinder die Kastanie auf die Mitte. Die kleinen Aststücke werden an ein Ende der „Wurst“ als Fühler nebeneinander aufgesteckt. Wenn der Ton getrocknet ist, kann jedes Kind seine Schnecke mit Pinsel und Farbe bunt anmalen. Nachdem auch die Farbe getrocknet ist, können die Kinder jede Schnecke auf ein buntes Laubblatt setzen.
Wird die Schnecke aus Knete hergestellt, können Sie diese ebenfalls trocken werden lassen und als Dekoration weiterverwenden. Das Kneten erfolgt auf die gleiche Weise wie beim Ton. Lediglich das Anmalen entfällt, wenn farbige Knete verwendet wird.
Für eine Schnecke benötigen Sie:
Mit diesem Angebot fördern Sie das Sprachverständnis. Sie lesen eine G ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Herbstfrüchte für jedes Kind auf ein auf dem Boden ausgebreitetes, gelbes Tuch legen. Den Korb stellen Sie direkt daneben.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Jedes Kind hat auf dem Tuch vor sich die oben genannte Auswahl an Herbstfrüchten liegen und daneben den Korb stehen.
Bevor Sie zu lesen beginnen, benennen Sie die Früchte noch einmal gemeinsam mit den Kindern. Dann lesen Sie den folgenden Text und die Kinder greifen die entsprechenden Früchte und legen sie danach in den Korb. Mit dem Ende der Geschichte sollten auch alle Herbstfrüchte im Korb sein.
Es ist Erntezeit
Es ist Herbst, die Bauern beginnen mit der Ernte. Viele Herbstfrüchte werden geerntet. Die Äpfel werden von den Bäumen gepflückt. Auch die Birnen werden in Körbe gelegt. Auf dem Feld fährt der Maishäcksler umher und erntet den Mais. Die Trauben werden von den Weinreben gepflückt. Mit einem leisen "klack, klack, klack" fallen die Walnüsse zu Boden.
Pro Kind benötigen Sie:
Indem die Kinder verschiedene Herbstfrüchte in einzelne Fächer eines S ...
Schälen Sie einige Tage vor dem Angebot einen Apfel und lassen Sie seine Schale trocknen. Stellen Sie den Kindern den Sortierkasten und die Herbstfrüchte auf einem Tisch bereit.
Zu zweit versammeln sich die Kinder am Tisch. Ganz nach Belieben legen die Kinder die Früchte in die einzelnen Fächer des Kastens. Dabei erfahren sie, welche Frucht in welches Fach hineinpasst und welche nicht. Die Kinder können die Früchte sortiert oder bunt gemischt in den einzelnen Fächern anordnen. Durch die Farben und Formen der bunten Herbstfrüchte entstehen dekorative Gemeinschaftswerke. Wenn die Kinder mit ihrem Werk zufrieden sind, machen Sie ein Foto davon.
Die Fotos eignen sich sehr gut als Cover-Seite für eine Einladung zum Herbstfest oder als Raumdekoration.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
In diesem Angebot setzen Sie ein veganes Kürbis-Rezept mit den Kindern ...
Legen Sie die Zutaten und Geräte auf einem Kindertisch bereit.
Die Kinder können sich um den Tisch herum versammeln und Ihnen bei der Zubereitung zuschauen. Als Erstes lassen Sie den Kürbis dabei von Hand zu Hand gehen und besprechen seinen Namen, welche Farbe die Herbstfrucht hat, ob er schwer ist oder leicht und welche Form er hat.
Nun beginnt die Zubereitung: Zunächst schneiden Sie den Kürbis in kleine Stücke für die Küchenmaschine. Dann schälen Sie die Kartoffeln und zerkleinern sie wenn nötig für die Küchenmaschine. Nun schalten Sie die Küchenmaschine an und geben Stück für Stück den Kürbis und die Kartoffeln hinein, bis alles zerkleinert ist.
Jetzt können die Kinder mithelfen und die Kartoffelstärke, das Salz und den Schnittlauch zum Kartoffel-Kürbis Gemisch in die Schüssel geben. Mit der Gabel wird alles gut miteinander verrührt.
Dann gehen Sie in die Küche, erhitzen die Pfanne bei mittlerer Temperatur. Dann geben Sie einen Tropfen Öl hinein und klecksen mit dem Esslöffel Knusper-Kürbis-Kleckse hinein. Wenn diese von beiden Seiten goldgelb gebraten und abgekühlt sind, können Sie sie den Kindern zusammen mit einem Klecks Apfelmus servieren. Fertig ist ein gesundes Mittagessen aus Herbstfrüchten.
Indem die Kinder verschiedene Herbstfrüchte sehen, riechen, anfassen u ...
Breiten Sie das gelbe und das orange Chiffontuch im Korb aus und dekorieren Sie darauf die oben genannten Herbstfrüchte.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Stellen Sie den Korb mit den Herbstfrüchten in die Kreismitte. Folgende Spiel- und Erkundungsmöglichkeiten können sich beispielsweise mit dem Material ergeben.