Der Herbst zeigt sich in all seiner Pracht. Die Blätter färben sich bunt und die Erntezeit ist schon fast vorbei. Kastanien fallen zu Boden, das Getreide ist eingefahren und die Äpfel sind geerntet. Begeben Sie sich mit den Kindern auf eine Erntereise durch den Herbst. Machen Sie einen Ausflug zu einem Kastanienbaum und geben Sie den Kindern ausreichend Gelegenheit, ihrem Sammeleifer nachzukommen. In einer Tischrunde präsentieren die Kinder ihr Lieblingsobst und alle können probieren. Die 10 kleinen Erntefinger berichten den Jüngsten in einem Fingerspiel von der Erntezeit. Ein Familienausflug auf den Bauernhof zeigt den Kindern die Erntevorgänge hautnah. Zurück in der Kita, ernten die Kinder in einem Bewegungsangebot imaginäre Äpfel.
Kinder lieben das Suchen und Sammeln. In diesem Angebot gehen Sie mit ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot haben die Kinder die Mög ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit diesem Fingerspiel führen Sie den Kind ... Angebot ansehen
Mit diesem Ausflug erfahren die Kinder etwas darüber, was in ihrer Umg ... Angebot ansehen
Nehmen Sie die Kinder mit auf eine Reise zum imaginären Apfelgarten un ... Angebot ansehen
Kinder lieben das Suchen und Sammeln. In diesem Angebot gehen Sie mit ...
Gemeinsam mit einer Kollegin unternehmen Sie einen Ausflug zum nächstgelegenen Kastanienbaum. Befindet sich der Baum auf einem Privatgelände, sprechen Sie aus Gründen der Haftung vorher mit dem Besitzer ab, ob Sie zum Sammeln vorbeikommen dürfen. Dann machen Sie sich auf den Weg. Die Kinder und Sie tragen wetterfeste Kleidung. Darüber hinaus bekommt jedes Kind eine kleine Stofftasche, für die es selbst verantwortlich ist. Am Kastanienbaum angekommen, darf jedes Kind so viele Kastanien sammeln, wie es tragen kann. Anschließend werden die Kastanien in der Kita zum Trocknen ausgelegt und können danach für Spiele und Bastelarbeiten genutzt werden.
Herunterfallende Kastanien mit stacheliger Schale könnten die Kinder verletzen. Eine Mütze kann die Kinder etwas schützen.
Ab 2 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot haben die Kinder die Mög ...
So wird‘s gemacht:
Sprechen Sie im Vorfeld mit den Eltern ab, an welchem Tag (in diesem Wochenfahrplan ist es der Dienstag) die Kinder ihr Lieblingsobst mit in die Kita bringen können. Eine Frucht pro Kind ist ausreichend. Bei kleineren Früchten wie Zwetschgen sollten die Kinder in Absprache mit Ihnen mehrere Obststücke mitbringen.
Setzen Sie sich mit den Kindern um einen Tisch herum. Jedes Kind trägt sein von zu Hause mitgebrachtes Obst in den Händen. Sie fordern die Kinder auf, das Obst in den Korb zu legen. Vielleicht können die Kinder die Obstsorte schon benennen. Ansonsten unterstützen Sie die Kinder darin. Wenn alle Obstsorten im Korb liegen, können Sie den Obstkorb als Erinnerung fotografieren.
Gemeinsam mit den Kindern untersuchen Sie, ob es mehrere Obststücke der gleichen Sorte gibt. Dann fordern Sie die Kinder dazu auf, diese entsprechend auf dem Tisch zu kategorisieren. Die Bananen kommen zu den Bananen, die Äpfel zu den Äpfeln usw. Danach bekommt jedes Kind sein Obst zurück.
Nacheinander können Sie die einzelnen Obststücke der Kinder mit dem Messer ggf. schälen und dann auf dem Schneidebrett zerkleinern. Schneiden Sie für jedes Kind ein kleines Stück ab. Anschließend können die Kinder davon kosten. Achten Sie darauf, dass die Kinder das Obst wirklich genießen. So erfahren sie den Geschmack der einzelnen Obstsorten. Das übrig gebliebene Obst können Sie ebenfalls in Stücke schneiden und anschließend als Obstsalat servieren. Wer findet seine Obstsorte in dem bunten Salat wieder?
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit diesem Fingerspiel führen Sie den Kind ...
So wird‘s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Breiten Sie das Tuch vor sich auf dem Boden aus und legen Sie die Kastanien, Äpfel und das Getreide darauf. Den Korb stellen Sie in die Mitte der Früchte. Dann sprechen Sie folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„10 kleine Erntefinger“ |
|
Text |
Umsetzung |
Wir sind die 10 kleinen Erntefinger und zappeln hin und her. |
Mit allen Fingern über den Boden hin und her streichen. |
Wir sammeln die Kastanien unterm Baum und geben keine her. |
Kastanien aufsammeln und in den Korb legen. |
Wir sind die 10 kleinen Erntefinger und zappeln hin und her. |
Mit allen Fingern über den Boden hin und her streichen |
Wir schütteln reife Äpfel vom Baum und essen ihn ganz leer. |
Imaginären Baumstamm umfassen, daran schütteln und die Äpfel im Korb sammeln. |
Wir sind die 10 kleinen Erntefinger und zappeln hin und her. |
Mit allen Fingern über den Boden hin und her streichen. |
Wir pflücken das Getreidekorn immer mehr und mehr und mehr. |
Getreidekörner aufsammeln und in den Korb legen. |
Wir sind die 10 kleinen Erntefinger und sagen ‚Danke schön‘. |
Handinnenflächen nach außen richten und laut „Danke schön“ sagen |
Für all die schönen Gaben, Mit den Händen über den Korb zeigen die wir zum Essen haben. |
Über den Bauch streicheln. |
Das wird gebraucht:
Mit diesem Ausflug erfahren die Kinder etwas darüber, was in ihrer Umg ...
Involvieren Sie die Eltern und machen Sie einen Familienausflug auf den Bauernhof. Sprechen Sie den Termin rechtzeitig mit dem Landwirt ab und klären Sie mit den Eltern die Kostenfrage sowie An- und Abreise. Fragen Sie den Bauern, ob er Ihnen und den Kindern etwas zeigen kann und möchte. Vielleicht bietet er zur Erntezeit generell auch kleine „Führungen“ für junge Besucher an.
Vor Ort können die Kinder dann ggf. das Kartoffelfeld besuchen und vielleicht sogar noch nach den letzten Kartoffeln im Boden graben. Im Gemüse- und im Obstgarten des Bauern können die Kinder sehen, wo Möhren aus der Erde sprießen und Äpfel von den Bäumen fallen. Sicherlich bietet der Bauer die eine oder andere Speise aus selbst geerntetem Obst oder Gemüse an, die von allen gekostet werden kann.
So erleben die Kinder die Erntevorgänge hautnah mit.
Nehmen Sie die Kinder mit auf eine Reise zum imaginären Apfelgarten un ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Die Kinder folgen Ihrem Vorbild.
„Im Apfelgarten“ | |
Text |
Umsetzung |
Im Obstgarten ist heute ganz schön viel zu tun. Lisa, Christian, Lotta, Tim, Ela, Tobi … |
alle Namen der teilnehmenden Kinder aufzählen |
haben keine Zeit, sich auszuruhen. | Mit dem Zeigefinger winken. |
Die Äpfel strahlen rund und prall und warten auf den freien Fall. |
Mit den Händen runde Äpfel formen und auf den Boden zeigen. |
Mit aller Kraft umfassen wir den Stamm Und schütteln daran. |
Mit ausgestreckten Armen und beiden Händen imaginären Baumstamm umfassen. Die Arme dabei vor- und zurückbewegen. |
Da fallen die bunten Äpfel zu Boden. Kommt! Wir wollen sie holen. |
Den Kindern zuwinken. Bücken und imaginäre Äpfel vom Boden aufsammeln und in den Korb füllen. |
Ach, was schmeckt der Apfel gut, Lisa, Christian, Lotta, Tim, Ela, Tobi …, greift zu. Euch schmeckt er ganz bestimmt recht gut. |
Über den Bauch reiben und dann mit dem Korb im Kreis herumgehen. Jedes Kind kann sich einen imaginären Apfel nehmen und hineinbeißen. |
Nun die Ernte ist vorbei. Danke für die Äpfelschüttelei. |