In Ihrem Kitagarten gibt es genug Platz für Zahlen in den verschiedensten Farben, Formen und Größen. Zahlen aus Holz, Stein, Weiden etc. begleiten die Kinder künftig auf ihren Streifzügen durch den Garten. Bei der Gestaltung des Zahlengartens werden die Kinder natürlich selbst aktiv.
Zu einem echten Zahlengarten gehören natürlich Zahlen jeder Art in den ... Angebot ansehen
Kinder entdecken immer und überall die spannendsten Dinge, egal ob es ... Angebot ansehen
„Ich bin größer als Du!“ oder „Ich bin schon soooo groß!“ sind Aussage ... Angebot ansehen
In jedem Kitagarten gibt es irgendwo eine kleine freie Fläche, wo die ... Angebot ansehen
In jedem Garten gibt es betonierte oder gepflasterte Wege, damit die K ... Angebot ansehen
Zu einem echten Zahlengarten gehören natürlich Zahlen jeder Art in den ...
Die Kinder zeichnen auf das Sperrholz mit dem Bleistift mehrfach die Zahlen von 0 bis 9 auf. Die Größe der Zahlen sollte bei etwa 20 cm Höhe und 10 cm Breite liegen. Zudem müssen die Zahlen „bauchig“ aufgemalt werden und nicht nur als Strich, da sie sonst nicht ausgesägt werden können. Mit der Laubsäge sägen die Kinder die so vorbereiteten Zahlen aus und schleifen die Kanten rund. Anschließend lackieren sie die Zahlen auf beiden Seiten mit wetterfestem Holzlack.
Mit dem Handbohrer versehen die Kinder die Zahlen dann mit einem Loch, so dass sie mit einer Schnur überall verteilt im Garten an den Bäumen aufgehängt werden können. Je mehr Zahlen die Kinder auf diese Art und Weise herstellen und im Garten verteilen, desto bunter wird der Zahlengarten.
Kinder entdecken immer und überall die spannendsten Dinge, egal ob es ...
Die Kinder sammeln überall im Garten oder bei einem Spaziergang ins Grüne Steine in verschiedenen Größen. Wichtig ist, dass die Oberfläche der Steine glatt ist und keine Bruchstellen aufweist. Die Mindestgröße sollte in etwa der Größe einer Kinderfaust entsprechen. Die gesammelten Steine waschen die Kinder mit Wasser ab und legen sie zum Trocknen in die Sonne.
Nach dem Trocknen zeichnen die Kinder auf jeden Stein mit der Steinfarbe jeweils eine beliebige Zahl. Besonders schön ist es, wenn die Zahlen von 0 bis 20 oder 30 auf den Steinen zu lesen sind. Die bemalten Steine lackieren die Kinder anschließend mit farblosem wasserfesten Lack. Nun können die Kinder die nummerierten Steine im Garten verteilen und dort als Hingucker, zum Legen von Zahlenreihen oder zum Zahlenlernen verwenden.
„Ich bin größer als Du!“ oder „Ich bin schon soooo groß!“ sind Aussage ...
Die Kinder suchen sich im Garten einen Baum, oder alternativ eine Regenrinne am Haus, aus, wo genug Platz ist, um ein Maßband anzubringen. Ein Kind legt das Maßband mit der Markierung „0“ ganz unten am Boden an den Baum oder die Regenrinne an, ein weiteres Kind bindet eine Schnur um das Band und den Baum, damit es unten nicht verrutschen kann. Vorsichtig wird das Maßband nach oben hin an dem Baum oder der Rinne entlang ausgerollt und alle 30 bis 40 cm erneut mit einer Schnur fixiert. Aufgrund der geringeren Körpergröße der Kinder müssen Sie sicher ab der Höhe von etwa 1,50 m beim Ausrollen behilflich sein und fixieren.
Schon haben die Kinder auch im Garten die Möglichkeit, die eigene Körpergröße zu messen.
In jedem Kitagarten gibt es irgendwo eine kleine freie Fläche, wo die ...
Suchen Sie mit den Kindern eine freie Fläche im Garten aus, wo sie bunte Blumen und Pflanzen aus der Gärtnerei unterbringen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie mit den Kindern bspw. 2 rote Rosenstöcke, 3 gelbe Rosenstöcke, 4 weiße Geranien etc. kaufen. Zudem gibt es beim Gärtner aus Kunststoff Pflanzenstecker, auf denen normalerweise der Name der Pflanze notiert werden kann. Die Kinder beschriften die Stecker jedoch mit der Anzahl der jeweiligen Blumen bzw. Pflanzen. So können die Kinder im Vorbeigehen zählen, wie viele rote, gelbe und weiße Blumen jeweils eingepflanzt sind.
In jedem Garten gibt es betonierte oder gepflasterte Wege, damit die K ...
Nehmen Sie ein Maßband oder ein Metermaß mit in den Garten. Lassen Sie die Kinder zunächst mit Kreide nach jedem Meter am betonierten oder gepflasterten Wegrand eine kleine Markierung am Boden anbringen. Einigen Sie sich mit den Kindern, wo der „Start“ für die Markierung mit 0 Metern sein soll. Von da aus schreiben die Kinder mit Kreide an jede Metermarkierung die entsprechend höhere Zahl: 1, 2, 3, 4 etc.
Nach der Markierung mit der Kreide zeichnen die Kinder die Maßangaben und Zahlen mit Betonfarbe nach. Wenn die Farbe getrocknet ist, kann auch Regen und Schnee den Markierungen nichts mehr anhaben. Die Kinder können so selbst jeden Tag beim Spielen im Garten messen, wie weit sie mit dem Fahrrad oder Roller auf dem Weg gefahren sind, wie weit sie springen können etc.