Der Übergang von der Familie in Krippe oder Kindergarten ist eine wichtige Phase in der Entwicklung von Kleinkindern. Gestalten Sie liebevolle Interaktionen mit dem Kind und einem Ball oder auf der Wickelkommode. Begrüßen Sie die Neuankömmlinge und auch die „alten Hasen“ Ihrer Gruppe mit einem Begrüßungslied. Nehmen Sie sich Zeit, und betrachten Sie gemeinsam die mitgebrachten Familienfotos der Kinder. Bauen Sie eine kuschelige Höhle als Rückzugsort für die Jüngsten.
Ab 1 Jahr. In diesem Spiel geht es darum, einen ersten Kontakt zwis ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Fotos der einzelnen Familienmitglieder ... Angebot ansehen
Ab einem halben Jahr. Nehmen Sie sich Zeit, und gestalten Sie die Z ... Angebot ansehen
Mit diesem Begrüßungslied verknüpfen Sie 2 wichtige Erfahrungen für di ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Eine Höhle bedeutet Geborgenheit und Schutz vor mögliche ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. In diesem Spiel geht es darum, einen ersten Kontakt zwis ...
So wird’s gemacht:
Suchen Sie den Blickkontakt zum Kind. Wenn nötig, legen Sie sich dazu auch auf den Bauch. Dann rollen Sie mit der Hand den Ball vor Ihr Gesicht. Reagiert das Kind darauf und beginnt, beispielsweise mit den Armen zu rudern, rollen Sie den Ball ein bisschen hin und her. Vielleicht folgt das Kind Ihren Bewegungen mit den Augen. Wenn Sie sicher sind, dass das Kind noch immer Interesse an dem Ball hat, rollen Sie diesen vorsichtig auf das Kind zu. Die 1. Interaktion beginnt. Zunächst wird das Kind den Ball nicht zu Ihnen zurückrollen, dennoch wird es den Ball durch den Raum bewegen. Ihre Aufgabe ist es dann, den Ball immer wieder zum Kind zurückzubringen. So erfährt das Kind, dass Sie an seiner Aktivität interessiert sind. Dadurch, dass Sie den Ball immer wieder zum Kind zurückbringen, signalisieren Sie ihm gegenüber Verlässlichkeit. Wenn Sie spüren, dass das Kind ermüdet oder das Interesse am Spiel verliert, setzen Sie sich neben das Kind, streicheln es behutsam oder nehmen es in den Arm, wenn das Kind die körperliche Nähe schon zulassen kann.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Fotos der einzelnen Familienmitglieder ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder bringen das Fotoalbum zum Start in der Kindergruppe von zu Hause mit. Die Alben werden in einer Kiste im Gruppenraum gesammelt, die für die Kinder gut zu erreichen ist. Beispielsweise kann die Kiste auf dem Fußboden aufgestellt werden. Die Kinder können dann jederzeit dorthin krabbeln oder laufen. Gemeinsam mit Ihnen können sie dann die Fotos betrachten. Diese Interaktion ist gut geeignet, das Vertrauen des Kindes Ihnen gegenüber zu verstärken, denn Sie sprechen mit ihm über seine Familie und können somit ein Stück Sicherheit geben. Deuten Sie dazu mit dem Zeigefinger auf die einzelnen Familienmitglieder oder sonstigen vertrauten Personen, und benennen Sie diese, wenn Ihnen die Namen bekannt sind.
In der Phase des Bindungsaufbaus sind Interaktionen solcher Art ganz wichtig, um eine Form der Nähe aufzubauen.
Da jedes Kind ein solches Fotobuch besitzt, erfahren Sie auch etwas über die anderen Kinder und deren Familien, wenn Sie die verschiedenen Fotos betrachten. Wenn Sie die Fotos laminieren, halten diese besonders lange.
Das wird gebraucht:
Ab einem halben Jahr. Nehmen Sie sich Zeit, und gestalten Sie die Z ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie das Kind auf die Wickelkommode, und suchen Sie seinen Blickkontakt. Dann beginnen Sie, mit dem Kind zu sprechen. Hilfreich ist es auch, wenn Sie das Verhalten des Kindes spiegeln. Beispielsweise lächeln Sie zurück, wenn das Kind zuvor gelächelt hat.
Dann beginnen Sie mit folgendem Fingerspiel:
Text |
Umsetzung |
Eine kleine Spinne kriecht entlang der Regenrinne. |
Mit den Fingern den Arm des Kindes hochkrabbeln. |
Da kommt der Regen und spült die Spinne weg. |
Die Hand am Arm des Kindes wieder heruntergleiten lassen. |
Da kommt die Sonne und trocknet den Regen. | Mit den Händen einen Kreis in die Luft zeichnen. |
Die klitzekleine Spinne krabbelt wieder hoch. | Mit den Fingern den Arm des Kindes noch einmal hochkrabbeln. |
Mit diesem Begrüßungslied verknüpfen Sie 2 wichtige Erfahrungen für di ...
Setzen Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe in einen Sitzkreis auf den Boden.
Dann singen Sie zu der Melodie von „Bruder Jakob“:
Text |
Umsetzung |
Hallo, Kinder, hallo Kinder, seid ihr wach? Seid ihr wach? |
allen Kindern zuwinken |
Die Lina, die ist wach, die Lina, die ist wach. Hallo, Lina, hallo, Lina. |
auf Lina zeigen und ihr zuwinken |
Hallo, Kinder, hallo Kinder, seid ihr wach? Seid ihr wach? |
allen Kindern zuwinken |
Der Thorben, der ist wach, der Thorben, der ist wach. Hallo, Thorben, hallo, Thorben. |
auf Thorben zeigen und ihm zuwinken |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 1 Jahr. Eine Höhle bedeutet Geborgenheit und Schutz vor mögliche ...
So wird’s gemacht:
Spannen Sie den Baldachin in einem ruhigeren Teil Ihres Gruppenraumes auf, etwa in einem Eckbereich oder Nebenraum. Unter dem Baldachin breiten Sie die Decken und Kissen aus. Dann laden Sie die Kinder dazu ein, es sich in der Höhle gemütlich zu machen. Gemeinsam mit Ihnen, allein oder mit einem weiteren Kind können die Kinder sich dort zurückziehen. Allein oder in der Gemeinschaft finden die Kinder dort Ruhe vor dem Trubel der restlichen Kindergruppe.
Das wird gebraucht: