Jedem Wetterphänomen liegt eine bestimmte Dynamik der Elemente Luft, Sonne und Wasser zugrunde. Dadurch ist es den Wetterexperten meistens möglich, eine 3-Tages-Prognose für die zu erwartende Wetterentwicklung zu wagen. Entdecken Sie in dieser Woche, was es mit dem Stand der Sonne im Lauf eines Tages auf sich hat, indem Sie eine Sonnenuhr gestalten lassen. Machen Sie die Kraft bewegter Luft durch die Herstellung eines Windpropellers erlebbar. Danach heißt es auf Regentage warten, damit ein selbst hergestellter Regensammler zum Einsatz kommen kann. Unter welchen Bedingungen Nebelschwaden entstehen können, erleben Sie während eines Experimentes mit einer erwärmten Wasserflasche und einem Eiswürfel. Und einen kleinen Eindruck von winterlichen Straßenverhältnissen vermitteln Sie bei einem lehrreichen Geschicklichkeitsspiel mit rutschigen Eiswürfeln.
Ab 3 Jahren. Nebel lässt das gesamte Umfeld in einem eigenartigen L ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Wenn die Außentemperaturen unter die Null-Grad-Grenze ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Nebel lässt das gesamte Umfeld in einem eigenartigen L ...
So wird’s gemacht:
Zur Herstellung einer Nebelmaschine müssen die Glasflaschen für die Kinder vorab gut angewärmt werden. Benutzen Sie hierzu entweder eine große Kunststoffwanne mit warmem Wasser, oder legen Sie die Flaschen für ca. 10 Minuten bei 50 °C in den Backofen.
Wie entsteht Nebel?
Nebel besteht aus einer Ansammlung von unzählig vielen Wassertröpfchen. Während diese sich im Laufe des Tages beispielsweise durch die Sonne erwärmt haben und nach oben steigen, sinken sie beim abendlichen Abkühlen wieder zur Erde zurück. Dies lässt sich bei diesem Experiment durch das Zusammentreffen der unterschiedlichen Temperaturen gut nachvollziehen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Wenn die Außentemperaturen unter die Null-Grad-Grenze ...
So wird’s gemacht:
Nachdem die Kinder an einem Tisch Platz genommen haben, stellen Sie vor jedem Kind einen Blumentopf-Untersetzer und einen Becher mit Eiswürfeln ab. Mit diesen Materialien gilt es für die Kinder, nacheinander folgende Aufgaben zu lösen:
Bezug zur Umwelt
Wenn es im Winter geschneit hat oder Regen auf einen eisig kalten Untergrund fällt, entsteht Eis. Damit es keine Unfälle auf der eisig glatten Fahrbahn gibt, verteilen die Räumfahrzeuge Streusalz auf den Straßen und Gehwegen. Dadurch schmilzt das Eis, und die Gefahr von Glatteis wird gebannt.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: