Der Hase ist in Deutschland ein wichtiger Symbolträger für das Osterfest. Gehen Sie mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise, und erleben Sie verschiedene Angebote in Verbindung mit dem (Oster-)Hasen. In einem Spiellied tanzen die Kinder als Hasen miteinander, und in einem Bewegungsspiel gehen die Hasen auf wilde Möhrenjagd. Eine Spielgeschichte erzählt über eine Freundschaft zwischen 2 Hasen. Da das Osterfest vor der Tür steht, werden Hasen zum Naschen selbst gebacken. Weiter geht es mit einem Fingerspiel, in dem die Hasenfamilie vorgestellt wird.
1 - 3 Jahre
Ab 2 Jahren. In diesem Spiellied suchen die Kinder sich einen Tanzp ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot verwandeln Sie alle Ki ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten Die Kinder erleben in diesem Fingerspiel, w ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Zu Ostern darf es auch mal etwas Besonderes zum Nasche ... Angebot ansehen
FR
Das Fingerspiel erzählt von den Familienmitgliedern der Hasenfamilie. ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Spiellied suchen die Kinder sich einen Tanzp ...
So wird’s gemacht:
Sie setzen sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Ein Kind geht in die Mitte und beginnt. Dann singen Sie zu der bekannten Melodie von „Brüderchen, komm tanz mit mir“ folgenden Text.
| Häschen klein, komm und tanz mit mir, beide Pfoten reich ich dir. | Das Kind geht zu einem anderen Kind im Kreis und fordert es auf, mit ihm zu tanzen. |
| Einmal hin, einmal her, | Beide Kinder nehmen sich bei den Händen und tanzen seitwärts. |
| Rundherum, das ist nicht schwer. | Dazu drehen sich die Kinder im Kreis. |
Dann beginnt die Melodie von vorn. Beide Kinder lassen sich los und gehen im Kreis herum. Nach der Textzeile „Beide Pfoten reich ich dir“ suchen sie sich wieder ein neues Kind aus. Das Spiel setzt sich so lange fort, bis alle Kinder, die möchten, in der Mitte sind.
Dann beginnt der große Hasentanz. Nun nehmen sich alle Kinder der Gruppe an die Hand und tanzen zu dem Lied im Kreis herum.
Für dieses Spiellied benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot verwandeln Sie alle Ki ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst den Raum vor. Dazu kleben Sie mit dem Klebeband eine Laufstrecke ab. Diese reicht von einem bis zum anderen Ende des Raumes und ist ca. 2 m breit. Ans Ende der Laufstrecke legen Sie die Möhre auf einen Teller. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Erklären Sie den Kindern, dass sie nun als Hasen durch den Bewegungsraum hoppeln sollen. Wenn nach einer Proberunde alle Hasen wissen, wie man hoppelt, kann es losgehen. An das Ende der Hoppelstrecke legen Sie Möhren entsprechend der Anzahl der Teilnehmer als „Belohnung“ für die hungrigen Hasenkinder aus.
So verzaubern Sie die Kinder in kleine Hasen:
„Ene, mene, 1, 2, 3,
Ihr sollt alle Hasen sein.“
Nun hoppeln alle Kinder herum, bis sie am Ende bei der Möhre angekommen sind. Danach beginnt das Spiel von Neuem.
Achtung: Die Möhren werden nicht sofort im Bewegungsraum gegessen. Damit die Kinder sich nicht verschlucken, verspeisen sie die Möhren nach dem Angebot im Speiseraum / Gruppenraum. Schneiden Sie die Möhren dazu in kleine Stücke.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten Die Kinder erleben in diesem Fingerspiel, w ...
So wird’s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen gemütlichen Sitzkreis auf den Boden.
Dann sprechen Sie folgenden Text und führen folgende Bewegungen dazu aus.
| Ein kleiner Hase |
|
| Text |
Umsetzung |
| Ein kleiner Hase, der hoppelt und hoppelt |
Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand ausstrecken. Hand auf und ab bewegen. |
| hin und her, hin und her, so wie es ihm gefällt. |
Die Hand hüpfend von links nach rechts bewegen. |
| Ein kleiner Hase, der hoppelt und hoppelt um die ganze Welt, um die ganze Welt. so wie es ihm gefällt. |
Zeigfinger und Mittelfinger einer Hand ausstrecken. Hand auf und ab bewegen. |
| Ein kleiner Hase, der hoppelt und hoppelt über Gräben, über Gräben, so wie es ihm gefällt. |
Zeigfinger und Mittelfinger einer Hand ausstrecken. Hand auf und ab bewegen. |
| Ein kleiner Hase, der hoppelt und hoppelt |
Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand ausstrecken. |
| und findet einen Freund, findet einen Freund, der ihm sehr gefällt. | Den Zeigefinger und Mittelfinger der anderen Hand ebenfalls ausstrecken. Beide Hände aufeinander zubewegen. |
| 2 kleine Hasen, die hoppeln und hoppeln |
Zeigefinger und Mittelfinger beider Hände ausstrecken. Hände auf und ab bewegen. |
| nun gemeinsam um die ganze Welt. | Beide Hände eng aneinanderlegen und Auf-und-Ab-Bewegungen fortsetzen. |
| Sie winken Euch noch zu. | Mit den ausgestreckten Fingern / Hasenohren winken. |
| Und weg sind sie im Nu. | Dann mit allen Fingern beider Hände winken. |
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. Zu Ostern darf es auch mal etwas Besonderes zum Nasche ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Zutaten und Backutensilien auf einem Tisch aufstellen. Arbeiten Sie zur Zubereitung des Teigs zunächst mit nur einem Kind. Entsprechend können Sie das Kind in seinen Tätigkeiten unterstützen.
Zum Formen des Teigs können dann mehrere Kinder mitmachen.
Zunächst erwärmen Sie die Milch in einem Topf in der Mikrowelle oder auf dem Herd. Ein Kind zerbröselt den Hefewürfel in die Mitte der Schüssel. Darüber gibt das Kind den Zucker. Sie geben dann die Milch hinzu und rühren im Wechsel mit dem Kind mit dem Schneebesen um. Nun kann das Kind die von Ihnen abgemessene Margarine und den Quark hinzufügen. Sie rühren mit dem Schneebesen kräftig um und geben die Eier dazu.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Kind nicht in Berührung mit den rohen Eiern kommt.
Nun kann das Kind nach und nach das Mehl mit dem Esslöffel dazugeben, und Sie rühren mit dem Schneebesen weiter den Teig zusammen. Wenn dem Teig genügend Mehl hinzugefügt wurde, entnehmen Sie ihn der Schüssel und kneten ihn auf dem Tisch gut durch. Geben Sie dem Kind einen Teil des Teigs ab. Dann kann es auch kneten. Nun lassen Sie den Teig ruhen, bis er ungefähr die doppelte Größe erreicht hat. Im nächsten Schritt laden Sie 3 weitere Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder können den Teig noch mal kneten und ganz nach ihren Vorstellungen einen Hasen aus dem Teig formen. Jeder Hase bekommt ein Rosinenauge.
Legen Sie die fertig geformten Hasen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Kinder bestreichen die Hasen dann mit Eigelb, und anschließend kommen die Hasen bei 200°C für ca. 20 Minuten in den Backofen. Anschließend können die Hasen verspeist werden. Guten Appetit.
Das wird gebraucht:
Das Fingerspiel erzählt von den Familienmitgliedern der Hasenfamilie. ...
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen gemütlichen Sitzkreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass alle Kinder Sie gut sehen können.
Die Hasenfamilie
Das ist der Osterhasenpapa,
Mit dem Daumen wackeln
das ist die Osterhasenmama,
Mit dem Zeigefinger wackeln
und hintendrein ganz klitzeklein die Osterhasenkinderlein.
Mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger wackeln.
Sie haben einen Pinsel in der Hand
Alle Finger einer Hand zusammenlegen, mit der anderen Hand eine Faust formen, die das Ei darstellt.
und malen die Ostereier bunt an.
Mit der Hand, die den Pinsel hält, an der Faust entlangstreichen.
Das macht Spaß, das macht Spaß,
findet auch der kleinste Has‘.
Mit dem kleinen Finger wackeln.