In dieser Woche dreht sich alles um Kartons. Gemeinsam mit den Kindern entdecken Sie das kostenlose und kreativitätsfördernde Spielmaterial. Dabei entwickeln alle tolle Ideen, mit denen Sie die Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen fördern. So lernen sie z. B. durch das Bauen eines Kartonhauses verschiedene physikalische Erscheinungen kennen. Selbst gebaute Kartonrasseln ermuntern die Kinder zu ersten Rhythmuserfahrungen.
Schuhkartons eignen sich sehr gut, um sie aufeinanderzustapeln. Genau ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot versuchen die Kinder Tennisbälle mit einem Krickets ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot basteln die Kinder aus einem Karton und Pappröhren ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot steht der Tastsinn der Kinder im Mittelpunkt. Hierf ... Angebot ansehen
Diese Bewegungsgeschichte regt die Fantasie der Kinder an und fördert ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die verschieden großen und geformten Kartons durc ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fordern Sie die Merk- und Wahrnehmungsfähigkeit der K ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die handlichen Kartons mit bunten Papierresten be ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedene, die Sinne anregende Materialien auf ihre ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot bieten Sie den Kindern ein Haus im Haus. Die Kleine ... Angebot ansehen
Schuhkartons eignen sich sehr gut, um sie aufeinanderzustapeln. Genau ...
Sammeln Sie möglichst viele Schuhkartons z. B. bei den Eltern oder in Schuhgeschäften. Legen Sie die Kartons in einem freien Bereich bereit. Die Leiter und der Zollstock kommen erst später zum Einsatz und sollen noch nicht gesehen werden.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von etwa 3 Kindern. Geben Sie den Kindern die Aufgabe, zusammen einen möglichst hohen Turm aus den Schuhkartons zu bauen. Lassen Sie die Kinder zunächst frei experimentieren. Regen Sie anschließend die Kooperation zwischen den Kindern an und geben Sie Impulse, z. B.:
Natürlich dürfen die Kinder ihren Turm auch immer wieder umschubsen. Machen Sie Fotos vom Arbeitsprozess und der Teamarbeit für das Portfolio. Am Ende des Angebots setzen Sie sich noch einmal kurz mit den Kindern zusammen. Laden Sie die Fotos auf den Computer und betrachten Sie sie gemeinsam. Fragen Sie z. B. wie das Bauen am besten funktioniert und wem welche Rolle am besten gefallen hat. Vor allem bei den Kindern im Vorschulalter ist dies eine gute Methode, um sich den eigenen Lernprozess bewusst zu machen.
Bei diesem Angebot versuchen die Kinder Tennisbälle mit einem Krickets ...
Schneiden Sie in den Karton drei unterschiedlich große Tore. Das größte Tor ist 30 cm breit und 15 cm hoch. Das mittlere Tor ist 20 cm breit und 15 cm hoch. Das kleinste Tor ist 15 cm breit und 15 cm hoch. Nun schreiben Sie über das größte Tor eine 1 und malen einen Punkt auf. Über das mittlere Tor schreiben Sie eine 2 und malen zwei Punkte auf. Über das kleinste Tor schreiben Sie eine 3 und malen drei Punkte auf.
Diesen Karton platzieren Sie im Bewegungsraum. Kleben Sie nun mit Klebeband drei unterschiedlich entfernte Startpunkte auf den Boden. Den ersten 1 Meter, den zweiten 2 Meter und den dritten 3 Meter entfernt. Legen Sie den Kricketschläger und die Tennisbälle bereit.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von etwa 4 Kindern im Bewegungsraum. Zeigen Sie zunächst einmal, wie man mit einem Kricketschläger umgeht. Dafür legen Sie einen Tennisball auf einen Klebepunkt und stellen sich mit leicht gebeugten Knien mit Blick auf den Ball daneben. Dann peilen Sie die Tore im Karton an und schlagen den Ball mit leichtem Schwung. Nun erhält das erste Kind den Kricketschläger und versucht, die Tennisbälle in die Löcher zu schlagen. Die Kinder sollen zuerst beim Startpunkt beginnen, der einen Meter entfernt ist. Jedes Kind hat drei Versuche. Dann sammelt es die drei Bälle ein und gibt sie dem nächsten Kind. Wenn der nahe Startpunkt zu leicht ist, können es die Kinder beim nächsten Punkt versuchen.
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Kind am Punkt steht und schlägt. Die anderen Kinder sollen mit genügend Abstand warten, bis sie an der Reihe sind.
Vorschulkinder können ihre erzielten Punkte notieren und am Ende mit einem Abakus zusammenrechnen.
Bei diesem Angebot basteln die Kinder aus einem Karton und Pappröhren ...
Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Jedes Kind sucht sich einen Karton aus. In diesen werden nun jeweils 5 Papprollen geklebt. Dazu schneiden sich die Kinder zunächst mehrere etwa 15 cm lange Klebebandstücke ab und kleben sie vor sich an die Tischkante. Hierbei sollen sich jeweils zwei Kinder gegenseitig unterstützen. Helfen Sie ggf. beim Abmessen. Nun werden je zwei Stücke über eine Rolle und dann diese damit in den Karton geklebt. Dabei sollen die Kinder die Röhren mit ihren Öffnungen nicht zu nah an den Rand oder aneinanderkleben. Helfen Sie ggf. dabei. Danach zeichnen die Kinder mit einem Filzstift Pfeile zwischen die Röhren, sodass ein Weg entsteht. Fertig ist der Murmelparcours. Nun können die Kinder versuchen, die Murmel durch die Röhren entlang des vorgezeichneten Wegs zu rollen. Hierfür nehmen sie den Karton in beide Hände und bewegen ihn vorsichtig hin und her.
Für 4 Kinder benötigen Sie:
Bei diesem Angebot steht der Tastsinn der Kinder im Mittelpunkt. Hierf ...
Schneiden Sie an der langen Seite zwei Löcher in den Karton, durch die die Hände der Kinder passen. Stellen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit etwa drei Kindern beim Tisch. Zunächst sollen die Kinder die Gegenstände auf dem Tisch mit Auge und Hand untersuchen und sich merken. Dann legen Sie alles in den Karton und verschließen ihn. Es beginnt das jüngste Kind und steckt seine Hände durch die beiden Öffnungen in den Karton. Es muss nun eine Paarung finden. Wenn es meint, dass es eine gefunden hat, zieht es beide Gegenstände heraus. Richtig? Das Kind behält das Pärchen. Falsch? Das Kind legt beide Gegenstände wieder zurück. Das nächste Kind ist an der Reihe usw. Vielleicht gehen die Kinder für die nächste Runde selbst auf die Suche nach geeigneten Gegenständen?
Je nach Alter der Kinder beginnen Sie mit wenigen Gegenständen und erweitern das Sortiment nach und nach.
Sie können auch Themenkisten erstellen, z. B. mit Naturmaterialien oder Holzbuchstaben für die Vorschulkinder.
Zum Beispiel:
Diese Bewegungsgeschichte regt die Fantasie der Kinder an und fördert ...
Für die Pappfresserchen bemalen Sie die Pappteller mit zwei grimmigen Augen und schneiden einen großen Mund mit Zähnen aus.
Bauen Sie im Bewegungsraum den folgenden Bewegungsparcours auf. Positionieren Sie die einzelnen Stationen so hintereinander, dass ein Weg entsteht, den die Kinder nicht verlassen müssen, um zur nächsten Station zu gelangen. Legen Sie vor jede Station einen Hula-Hoop-Reifen.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum auf der Turnmatte am Anfang des Bewegungsparcours. Erzählen Sie den Kindern von den kleinen hungrigen Pappfresserchen, die überall im Wasser um den Bewegungsparcours schwimmen. Geben Sie den Kindern folgende Aufgabenstellung:
Die Kinder sollen die Kuscheltiere retten. Dazu müssen sie zunächst die Kartons vom Anfang des Parcours bis zum Ende transportieren. Hierzu soll sich jeweils ein Kind in jeden Hula-Hoop-Reifen aufstellen. Das erste Kind beginnt und balanciert mit den Kartons über die Turnbank. Dann übergibt es sie an das nächste Kind usw. Am Ende des Parcours warten die Kuscheltiere, die in den Kartons zurücktransportiert werden müssen. Keiner der Kartons darf hinunterfallen, da sie sonst von den Pappfresserchen aufgefressen werden. Falls es den Kindern nicht gelingt, beide Kartons auf einmal zu transportieren, können sie sie auch nacheinander durch den Parcours schleusen.
Damit jedes Kind ein Erfolgserlebnis hat, positionieren Sie die jüngeren Kinder vor den leichten Hindernissen, die älteren Kindere vor den schwereren.
Wenn die Kleinkinder die verschieden großen und geformten Kartons durc ...
Sammeln Sie vor Ihrem Angebot verschieden große Kartons bei den Eltern ein.
Gehen Sie mit den Kleinkindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Legen Sie die verschiedenen Kartons in der Raummitte bereit. Sie sagen den Kindern: „Schaut mal, hier liegen viele große Bausteine für Euch bereit. Ihr seid die Architekten. Wollen wir daraus etwas bauen? Was möchtet Ihr gern bauen?“ Daraufhin können die Kinder mit Ihrer Hilfe ein Bauwerk errichten. Sehr große Kartons können von mehreren Kindern zusammen getragen werden.
Mit diesem Spiel fordern Sie die Merk- und Wahrnehmungsfähigkeit der K ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Die Spielgegenstände breiten Sie in der Mitte aus. Nun lassen Sie die Kinder die Gegenstände benennen. Anschließend nehmen Sie den Karton und legen ihn ohne Deckel mit der offenen Seite nach unten auf die Spielgegenstände. Nun sind sie nicht mehr zu sehen. Gemeinsam versuchen die Kinder zu benennen, welche Gegenstände unter dem Karton versteckt sind. Wenn alles erraten wurde, nehmen Sie den Karton wieder ab.
Stellen Sie fest, dass die Kindergruppe mit 4 Gegenständen zunächst überfordert ist, verringern Sie die Anzahl entsprechend.
Wenn die Kleinkinder die handlichen Kartons mit bunten Papierresten be ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus. Stellen Sie die oben genannten Materialien auf dem Tisch bereit.
Jedes Kind wählt sich eine leere Seifenschachtel und ein Füllmaterial aus. Gemeinsam mit dem Kind schütten Sie eine halbe Tasse des gewünschten Materials in den Karton. Dann verschließen Sie mit dem Klebeband alle Öffnungen und Seitenränder, damit kein Material wieder hinausgelangen oder gar verschluckt werden kann.
Anschließend können die Kinder mit ihren Händen den Kleister auf den Seifenkartons verteilen. Als Nächstes kleben sie dann die bunten Papierreste darauf und verzieren ihre Kartons ganz individuell.
Wenn alles getrocknet ist, setzen Sie sich mit den Kindern und ihren „Instrumenten“ in einen Kreis auf den Boden. Jedes Kind kann nacheinander mit seiner Seifenschachtel rasseln. Auf diese Weise stellt es den anderen Kindern den Klang seines Kartons vor. Anschließend können Sie mit den Kindern üben, verschiedene Rhythmen zu rasseln oder ein Lied mit den selbst gebauten Instrumenten zu basteln.
Achten Sie darauf, dass die Kinder keines der Füllmaterialien verschlucken.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder verschiedene, die Sinne anregende Materialien auf ihre ...
Sammeln Sie 3 Kartons in der angegebenen Größe. Entfernen Sie mit dem Cuttermesser den Deckel und kürzen Sie ggf. die Seitenränder.
Laden Sie 3 Kleinkinder zu Ihrem Angebot ein. Wenn die Kinder möchten, können sie nur im Body bekleidet am Angebot teilnehmen. Dann wählt jedes Kind einen Karton aus. Die Kinder können zunächst mit den Händen in die Kartons hineingreifen und somit einen ersten Materialkontakt herstellen.
Wenn den Kindern diese Erfahrung zusagt, können sie mit Ihrer Hilfe in den Karton hinein und das Material mit dem ganzen Körper wahrnehmen.
Folgende Impulse bieten sich beispielsweise an:
Lassen Sie die Kinder niemals ohne Aufsicht mit den Bohnen spielen.
Mit diesem Angebot bieten Sie den Kindern ein Haus im Haus. Die Kleine ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit dem Cuttermesser an jeweils 2 Seiten der Kartons Öffnungen schneiden. Die Öffnungen sollten so groß sein, dass die Kinder problemlos hinein und hinaus können. Dann schneiden Sie mit der Schere 5 ca. 2 cm breite Krepppapierstreifen in der Länge der Kartonöffnung ab. Diese befestigen Sie am oberen Rand der Öffnung mit dem Klebeband. Scharfe Kanten kleben Sie ebenfalls mit dem Klebeband ab.
Räumen Sie die Mitte Ihres Gruppenraumes frei und stellen Sie die beiden Kartons dort nebeneinander auf den Boden. Legen Sie die Kissen hinein. Sicherlich beginnen die Kleinkinder, neugierig darauf zu zu krabbeln. Setzen Sie sich zu den Kindern auf den Boden. So spüren sie Ihre Nähe und fassen schneller Mut, hineinzukrabbeln. Wenn die Kinder durch die Kartonöffnung mit den Krepppapierstreifen krabbeln, ist dies sicherlich ein besonderes Erlebnis, da die Papierstreifen ggf. kitzeln, wenn sie die Haut berühren. Die Kissen im Kartoninneren tragen dazu bei, dass die Kinder sich sofort wohlfühlen.