Kennen Sie das auch? Sie halten einen leeren (Schuh-)Karton in Ihren Händen und wollen diesen eigentlich wegwerfen. Doch schon stürmen Ihre Kinder herbei und fragen: „Dürfen wir den zum Basteln haben?“ Dann treffen Sie mit dem aktuellen Wochenfahrplan garantiert ins Schwarze. Mit Kartons und Schachteln wird diese Woche gebastelt, musiziert, gedichtet und gespielt. Gemeinsam entdecken Sie mit den Kindern, welche Geheimnisse sich hinter dem schlichten und kostengünstigen Material verbergen.
Ab 3 Jahren. Mit einem rhythmischen Reim steigen Sie in die neue Wo ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute rappelt‘s im Karton, und es wird dabei noch krea ... Angebot ansehen
Bei diesem Freispielangebot werden erste mathematische Kompetenzen gef ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Damit es heute so richtig rappelt im Karton, bauen sic ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Mit Schuhschachteln wird es zum Wochenabschluss sportl ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Mit einem rhythmischen Reim steigen Sie in die neue Wo ...
So wird‘s gemacht:
Sprechen Sie Ihren Kindern zunächst einmal den rhythmischen Reim vor. Dabei patschen Sie beim Refrain „Hallo, Leute, wisst Ihr schon? Bei uns, da rappelt‘s im Karton!“ abwechselnd auf die Oberschenkel. Bei jeder Silbe patschen Sie abwechselnd auf das linke und rechte Bein.
Tipp: Bevor Sie mit dem Reim beginnen, legen Sie den Text des Reims in eine Schachtel und verschließen diese. Geben Sie die Schachtel reihum an die Kinder, und lassen Sie die Gruppe raten, welches Geheimnis sich wohl im Karton verbirgt.
Rhythmischer Reim: „Es rappelt im Karton“
Hallo, Leute, wisst Ihr schon?
Bei uns, da rappelt‘s im Karton!
Sobald ich ‘nen Karton erspähe,
ich mich schon in Träumen sehe.
Hallo, Leute, wisst Ihr schon?
Bei uns, da rappelt‘s im Karton!
Was man daraus machen kann,
fang ich gleich zu grübeln an.
Hallo, Leute, wisst Ihr schon?
Bei uns, da rappelt‘s im Karton!
Schlösser oder Hütten bauen,
nach Geheimem darin schauen.
Hallo, Leute, wisst Ihr schon?
Bei uns, da rappelt‘s im Karton!
Musizieren, einfach laut sein,
basteln, turnen, das wird toll sein.
Hallo, Leute, wisst Ihr schon?
Bei uns, da rappelt‘s im Karton!
Das beste Spielzeug, das ich habe,
ist der Karton, gar keine Frage.
Hallo, Leute, wisst Ihr schon?
Bei uns, da rappelt‘s im Karton!
Wiederholen Sie den Text mehrmals, und laden Sie Ihre Kinder zum Mitmachen ein. Variieren Sie das „Patschen“ mit folgenden Möglichkeiten:
Kommen Sie zum Abschluss mit den Kindern ins Gespräch. Welche Ideen hat die Gruppe noch? Was kann man aus Kartons und Schachteln basteln?
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 3 Jahren. Heute rappelt‘s im Karton, und es wird dabei noch krea ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können.
Für ein Murmelbild legt ein Kind zunächst ein weißes Blatt Papier in eine Schuhschachtel. Die gewünschten Farben werden auf das Papier getropft (ca. 10 dicke Tupfer). Nun legt das Kind die Murmeln in die Schuhschachtel hinein und verschließt diese. Die Schachtel wird hin und her bewegt, sodass die Kugeln durch die Farbe rollen und ein Muster auf dem Papier hinterlassen. Je länger gerollt wird, desto feiner wird das Muster. Das fertige Bild wird zum Trocknen beiseitegelegt, und das nächste Kind kann sein Murmelbild gestalten.
ACHTUNG: Werden mehr als 4 (dunkle) Farben verwendet, entsteht unter Umständen ein Braunton, und die leuchtenden Farben sind nicht mehr zu erkennen.
Das wird gebraucht:
Pro Bild:
Bei diesem Freispielangebot werden erste mathematische Kompetenzen gef ...
Sammeln Sie im Vorfeld so viele unterschiedlich große Schachteln (mit Deckel) wie möglich. Je mehr Schachteln Sie finden, desto interessanter wird das Spiel im Anschluss. Verpacken Sie nun das kleinste Kästchen in dem nächstgrößeren, und fahren Sie so fort, bis Sie bei der größten Schachtel angekommen sind.
Jetzt können Sie das „Schachtel-Spiel“ beispielsweise im Stuhlkreis einführen. Laden Sie die Kinder nacheinander ein, jeweils einen Karton auszupacken und anschließend wieder in der richtigen Reihenfolge zu verpacken.
Nun können die Kinder im Freispiel selbst mit den Schachteln ausprobieren.
Das Auspacken gelingt ganz einfach und hat dennoch einen großen Aufforderungscharakter. Beim erneuten Verpacken müssen die Kinder sortieren:
Dabei ist eine strategische Vorgehensweise gefragt. In welcher Reihenfolge muss vorgegangen werden?
Ab 3 Jahren. Damit es heute so richtig rappelt im Karton, bauen sic ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder selbstständig arbeiten und die Rasseln herstellen können. Stellen Sie alle Materialien bereit, und schneiden Sie mit den Kindern die bunte Klebefolie in kleine Schnipsel (ca. 1 cm x 1 cm).
Nun wählen sich die Kinder eine der Schachteln aus und befüllen diese wahlweise mit ca. 1 TL Erbsen, Reis oder Kieselsteinen. Je nach Inhalt wird sich später der Klang der Rassel verändern. Jetzt wird die Schachtel mit den bunten Klebefolien-Schnipseln verziert. Mit Kleber kann die Schachtel zusätzlich verschlossen werden, damit der Inhalt der Rassel nicht hinausfällt.
Veranstalten Sie zum Abschluss mit der Gruppe ein kleines Konzert. Wiederholen Sie den Sprechrhythmus vom Montag. Anstatt sich dabei auf die Schenkel zu patschen, kommen nun die selbst hergestellten Rasseln zum Einsatz.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Mit Schuhschachteln wird es zum Wochenabschluss sportl ...
So wird‘s gemacht:
Für die Bewegungsstunde brauchen Sie etwas Platz im Raum. Verteilen Sie darin die Schachteln kreuz und quer, und laden Sie die Kinder zum Mitturnen ein.
Zunächst gehen die Kinder umher, ohne dabei eine der Schachteln zu berühren. Lassen Sie dazu eine flotte Musik laufen und schalten Sie diese hin und wieder aus. Wann immer Sie die Musik ausdrehen, müssen sich die Kinder blitzschnell zu einem Karton stellen. Nun ändern die Kinder ihre Bewegungsarten:
Jedes Kind sucht sich eine Schuhschachtel aus. Mit dieser wird frei experimentiert und ausprobiert. Wie kann diese transportiert werden? Machen Sie die Gruppe aufmerksam, dass mit den Schachteln sorgsam umgegangen werden muss, sodass keine kaputtgeht.
Legen Sie nun die Schachteln im Abstand von ca. 1 m in eine Reihe.
Zum Schluss bilden die Kinder 2 gleich große Gruppen und stellen sich in einer Reihe hintereinander auf. Jede Gruppe erhält die gleiche Anzahl an Schuhschachteln. Diese werden vor das jeweils 1. Kind der Reihe gelegt.
Auf ein Startsignal hin werden die Schachteln nacheinander über den Kopf an den jeweiligen Hintermann gereicht. Das letzte Kind in der Reihe legt die Schachtel einfach hinter sich. Welche Gruppe schafft es am schnellsten, auf diese Weise alle Schachteln durch die Reihe zu schleusen?
Alternativ dazu stellen sich die Kinder mit gegrätschten Beinen auf. Nun werden die Schuhschachteln durch die Beine hindurch weitergereicht.
Das wird gebraucht: