In diesem Wochenfahrplan werden Sie mit den Kindern die Welt der „Wiese“ erkunden. Mit allen Sinnen beschäftigen Sie sich mit dem, was eine Wiese an Schönheit und Geheimnissen birgt. Auch mit den Insekten und Tieren, die in Wiesen wachsen und leben, werden Sie sich auseinandersetzen. Besonders das Gänseblümchen, nicht nur sehr bekannt und beliebt, nehmen Sie genauer unter die Lupe.
Sie führen die Kinder heute an das Thema „Wiese“ heran, indem sie bei ... Angebot ansehen
In diesem Angebot untersuchen die Kinder ein Stück Wiese. Sie beschäft ... Angebot ansehen
In diesem Angebot steht das Gänseblümchen im Mittelpunkt und erfährt b ... Angebot ansehen
Mit dieser Partner-Massage entführen Sie die Kinder wieder in die Welt ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss gestalten die Kinder ein Wiesenbild. Mithilfe eine ... Angebot ansehen
Sie führen die Kinder heute an das Thema „Wiese“ heran, indem sie bei ...
Breiten Sie auf einer Wiese die Picknickdecke aus und setzen Sie sich dann mit den Kindern in einen Kreis. Lassen Sie zunächst das zugedeckte Körbchen herumgehen und die Kinder nacheinander fühlen, was sich darin verbirgt. Es wird nichts verraten. Dann decken Sie das Körbchen auf. Trennen Sie einen Grashalm ab und lassen Sie diesen nun im Kreis herumgehen. Sprechen Sie dabei:
Nun wollen Sie und die Kinder selbst erspüren, wie es ist, ein Grashalm zu sein. Dazu stehen Sie und die Kinder auf und stellen sich im Kreis um die Decke. Sie geben den Kindern die folgenden Impulse und drücken diese gemeinsam mit Ihren Körpern aus:
Tipp: Beziehen Sie die Ideen der Kinder in die Wahrnehmungsübung mit ein.
In diesem Angebot untersuchen die Kinder ein Stück Wiese. Sie beschäft ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern auf der Wiese Ihres Außengeländes. Ausgerüstet mit dem Papprahmen, dem weißen Blatt und der Lupe, suchen sich die Kinder einen Platz auf der Wiese aus.
Die Kinder legen den Rahmen auf die Wiese. Innerhalb dieses Rahmens erkunden die Kinder nun diese kleine Welt. So ist es für die Kinder einfacher, ein Stück Wiese konzentriert zu beobachten. Zunächst schauen sich die Kinder ihr Wiesenquadrat ganz genau an und befühlen die Oberfläche. Sie durchkämmen die Grashalme, nehmen sie unter die Lupe. Vielleicht entdecken sie auch kleine Insekten oder eine Schnecke.
Kleine Fundstücke oder Insekten legen die Kinder zum besseren Betrachten auf das weiße Blatt. Hier können sie die Dinge noch besser erkunden.
Tipp: Halten Sie die Fundstücke und das Erkunden mit der Kamera bildlich fest. So lässt sich das Angebot auch gut im Portfolio dokumentieren.
Pro Kind:
Außerdem:
In diesem Angebot steht das Gänseblümchen im Mittelpunkt und erfährt b ...
Gehen Sie mit den Kindern am frühen Morgen auf die Wiese Ihres Außengeländes. Zunächst suchen Sie alle gemeinsam nach Gänseblümchen. Sie können sogar versuchen, die Gänseblümchen zu zählen. Was fällt den Kindern außerdem auf? Die Blüten der Pflanze sind noch geschlossen. Das Gänseblümchen schläft noch.
Am Nachmittag wiederholen Sie die Stippvisite, diesmal allerdings ausgerüstet mit den aufgeführten Materialien. Die Blüte des Gänseblümchens ist jetzt geöffnet.
Graben Sie mit den Kindern ein Gänseblümchen aus und pflanzen Sie es mit etwas Erde in einen Blumentopf. Stellen Sie die Pflanze in Ihren Gruppenraum. Nun beobachtet die gesamte Gruppe in den nächsten Tagen, wie das Gänseblümchen die Blütenblätter zur selben Zeit öffnet und schließt.
Erklären Sie den Kindern, woher das Gänseblümchen weiß, wann es seine Blüte öffnen oder schließen soll: Gänseblümchen haben eine eigene innere Uhr. Sie richten sich dabei nicht nach dem Sonnenlicht, dem Krähen des Hahns oder den anderen Gänseblümchen auf der Wiese. Sie schließen ihre Blüten abends und öffnen sie über den Vormittag langsam wieder. Mittags sind die Blüten dann ganz geöffnet. Über den Nachmittag bis zum Abend schließen sich die Blüten wieder. Sagen Sie den Kindern, dass nun auch sie anhand der Blüte immer erkennen können, welche Tageszeit gerade ist.
Mit dieser Partner-Massage entführen Sie die Kinder wieder in die Welt ...
Um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten, richtet sich dieses Angebot an maximal 8 Kinder. Gehen Sie mit Ihren Kindern in Ihren Garten.
2 Kinder bilden ein Team. Ein Kind legt sich mit dem Rücken auf die Decke, die Arme liegen dabei am Körper. Wenn es warm genug ist, ziehen die Kinder auch Schuhe und Strümpfe aus. Das andere Kind ist der Masseur und kniet neben dem liegenden Kind.
Während der Massage wird nicht gesprochen, alle lauschen auf die Klänge der Natur. Der Masseur pflückt einen Grashalm und streichelt damit seinen Partner.
So streicheln die Kinder ihren Partner mit dem Grashalm:
Nach einem Durchgang wird abgewechselt.
Die Massage soll von dem Kind positiv empfunden werden. Ist eine Berührung unangenehm oder kitzelt, hört der Masseur an dieser Stelle auf.
Zum Wochenabschluss gestalten die Kinder ein Wiesenbild. Mithilfe eine ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können.
Für das Wiesenbild legt das Kind das weiße Papier in den Schuhkarton. Nun tropft es die verschiedenen Grüntöne auf das Papier (ca. 10 dicke Tupfer).
Jetzt legt das Kind die Murmeln in die Schuhschachtel. Die Schachtel wird hin und her bewegt, sodass die Kugeln durch die Farbe rollen und ein Muster auf dem Papier hinterlassen.
Je länger gerollt wird, desto feiner wird das Muster. Das fertige Bild wird zum Trocknen beiseitegelegt.
Nach dem Trocknen kleben die Kinder die weißen Blüten auf die entstandene Wiese. Mit dem gelben Buntstift malen die Kinder den sog. Kelch in der Mitte. Fertig.
Sollten Sie keine verschiedenen Grüntöne besitzen, können Sie Ihren Grünton mit etwas gelber Fingerfarbe aufhellen und mit blauer Fingerfarbe abdunkeln. Aus Gelb und Blau können Sie in unterschiedlichen Mengenverhältnissen auch Grüntöne anmischen.
Pro Bild: