Aschenputtel, Schneewittchen, Dornröschen oder Hänsel und Gretel: Diese und noch viele weitere Märchen üben auf Kinder eine große Faszination aus. Inspiriert von den beliebten Geschichten entdecken die Kinder die Märchen Tag für Tag neu. Wenn sie wie Aschenputtel die guten ins Töpfchen geben, am Hexenhäuschen knuspern oder wie Dornröschen in den hundertjährigen Schlaf fallen, dann können Sie getrost sagen: Wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
Dieser Zauberbrei ist gesund und schmeckt märchenhaft gut. Das gemeins ... Angebot ansehen
In diesem Fingerspiel tauchen verschiedene Figuren auf, die häufig in ... Angebot ansehen
In diesem Angebot erzählen Sie den Kleinkindern ein kurzes Märchen. Da ... Angebot ansehen
Kleinkinder probieren gerne aus. Füllen Sie eine Kiste mit geheimnisvo ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben Rituale. Mit dem folgenden Angebot können Sie jede ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss lesen Sie den Kindern heute das Märchen der Brüder ... Angebot ansehen
Heute bereiten Sie mit den Kindern leckere Knusperhäuschen aus Keksen ... Angebot ansehen
Im Dornröschen-Schloss verfallen plötzlich alle in einen hundertjährig ... Angebot ansehen
Heute basteln Sie mit den Kindern Zwerge. Die kleinen Männchen können ... Angebot ansehen
Im berühmten Märchen Aschenputtel schüttet die böse Stiefmutter je nac ... Angebot ansehen
Dieser Zauberbrei ist gesund und schmeckt märchenhaft gut. Das gemeins ...
Bringen Sie das Wasser im Kochtopf auf dem Herd zum Kochen. Dann geben Sie eine Prise Salz und die 2 Tassen Haferflocken hinzu. Rühren Sie alles gut um und lassen es für ca. 3 Minuten auf kleiner Stufe kochen. Dann nehmen Sie alles vom Herd. Wenn der Brei abgekühlt ist, verteilen Sie ihn auf die Schüsseln und geben einen Löffel Apfelkompott hinzu. Dann kann der märchenhafte Schmaus beginnen. In gemütlicher Runde als Nachtisch oder Snack am Nachmittag können Sie den Brei gemeinsam mit den Kleinkindern löffeln. Lesen Sie den Kindern dazu das Märchen "Der süße Brei" vor.
Dieses Rezept reicht für 3 Kinderportionen:
In diesem Fingerspiel tauchen verschiedene Figuren auf, die häufig in ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Diese 5 Finger hier kommen aus dem Märchenland |
Wackeln Sie mit 5 Fingern einer Hand |
Das hier ist der dicke Bär (Daumen). Er geht brummig hin und wieder her. |
Den Daumen von links nach rechts bewegen und dabei brummen. |
Der dünne Finger (Zeigefinger) ist ein Prinz, der eine Prinzessin zum Tanzen gewinnt. |
Legen Sie die Zeigefinger gegeneinander und bewegen sie tanzend hin und her. |
Dieser lange (der Mittelfinger)ist ein Riese, er steht lachend auf der Märchenwiese. |
Legen Sie eine Hand auf Ihren Bauch und lachen Sie laut auf. |
Der hier (Ringfinger) ist ein Zauberer, dreht er am Ring so geht es dir wunderbar. |
Drehen Sie mit einer Hand den Ring an Ihrem Ringfinger hin und her. |
Der Kleine (kleiner Finger) ist natürlich ein Zwerg |
Mit dem kleinen Finger wackeln |
Kleiner noch als jeder Berg. |
Legen Sie sich zusammen gekauert auf den Boden. |
In diesem Angebot erzählen Sie den Kleinkindern ein kurzes Märchen. Da ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text:
Der Zauberer Peng Po
Es war einmal ein Zauberer. Der hieß Peng Po. Er wohnte hinter acht Bergen und vor dem großen Wald. Peng Po ist ein guter, freundlicher Zauberer. Eines Tages machte der Zauberer Peng Po einen Spaziergang durch den großen Wald.
Plötzlich hörte er ein Knurren hinter sich. Ein Wolf hatte sich angeschlichen. Da erschreckte der Zauberer sich und sagte: "Pen Po!" und der Wolf wurde zu einem lieben Hund.
Da ging der Zauberer noch ein Stückchen weiter und traf schließlich auf einen Löwen, der seine Tatzen nach ihm ausstreckte. Da rief der Zauberer erschrocken "Peng Po!" und aus dem Löwen wurde eine liebe Katze. Noch weiter ging der Zauberer in den Wald hinein und plötzlich fauchte ein gefährlicher Drache- direkt neben ihm. Der Zauberer sagte: "Peng Po!" und schon verwandelte sich der Drache in eine kleine, grüne Kröte.
Da passierte etwas Seltsames. Die Bäume begannen zu sprechen. Aus den Bäumen wurden kleine süße Zwerge. Sie erzählten, dass sie einst verzaubert worden waren und dass der Zauberer Peng Po sie aus ihrer Gefangenschaft befreit hatte. Da feierten der Zauberer "Pen Po" und die lieben, kleinen Zwerge zusammen ein großes Fest und freuten sich sehr. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Ende
Nachdem Sie die Geschichte erzählt haben, sprechen Sie mit den Kindern darüber.
Lesen Sie die Geschichte langsam vor und achten Sie auf die Reaktionen der Kinder, damit sie keine Angst bekommen.
Kleinkinder probieren gerne aus. Füllen Sie eine Kiste mit geheimnisvo ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Eltern und Ihren Kolleginnen alte Kleidungsstücke, oder Karnevalskostüme, die Sie den Kindern in der Märchenkiste anbieten können. Organisieren Sie eine alte Kiste. Wahlweise können Sie auch einen stabilen Pappkarton mit Deckel nutzen. Dann breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden aus und stellen die Kiste darauf.
Gemeinsam mit den Kindern malen Sie die Kiste in gelber Fingerfarbe an und bestreuen Sie anschließend mit goldenem Glitzer. Wenn getrocknet ist, können Sie gemeinsam mit den Kleinkindern die einzelnen Kleidungsstücke betrachten und in die Truhe hinein legen. Dann kommt die Truhe an eine freie Stelle in den Gruppenraum. Besonders schön ist es für die Kinder, wenn sich in dieser Ecke auch ein Spiegel befindet indem sie sich betrachten können. Anschließend können Sie die Märchentruhe einweihen, indem sich alle Kinder die möchten, verkleiden. Zur Erinnerung können Sie ein Foto von den kleinen Feen, Königen, Löwen und Hexen machen.
Kleinkinder lieben Rituale. Mit dem folgenden Angebot können Sie jede ...
Breiten Sie das Chiffontuch auf dem Boden aus. Darauf stellen Sie die Kerze im Kerzenhalter auf die feuerfeste Fliese. Die Sterne verteilen Sie dekorativ auf dem Tuch. Die restlichen Materialien legen Sie griffbereit neben sich auf den Boden.
Dann laden Sie die Kleinkinder ein und sagen: "Kommt, wir reisen jetzt ins Märchenland." Alle versammeln sich im Kreis um die Kerze auf dem Boden. Dann entzünden Sie mit den Streichhölzern die Kerze. Anschließend stellen Sie die Kerze so zur Seite, dass sie nicht umfallen kann und von den Kindern im weiteren Verlauf des Angebotes nicht umgestoßen wird.
Die Kerze dient lediglich dazu, eine märchenhafte Atmosphäre zu erzeugen.
Nun sprechen Sie den folgenden Text. Parallel dazu hält eine Kollegin den Reifen ca. 2 cm hochkant über dem Boden in die Luft und lässt die Kleinkinder während Sie sprechen, durch den Reifen klettern.
Sie sagen:
"Ene, mene, ganz gespannt-
reisen wir ins Märchenland.
Wir treten durch den Zauberkreis hinein.
Das ist fein, Das ist fein."
Der Reifen wird somit zum Tor ins Märchenland. Nachdem die Kinder hindurch gestiegen sind, findet eine Aktion zum Thema Märchen statt. Beispielsweise lesen Sie ein Märchen vor oder backen Märchenkekse.
Zum Wochenabschluss lesen Sie den Kindern heute das Märchen der Brüder ...
Drucken Sie die Truhen-Vorlagen aus und stellen Sie die Buntstifte bereit.
Lesen Sie den Kindern in gemütlicher Runde zunächst das Grimm’sche Märchen vom goldenen Schlüssel vor.
Der goldene Schlüssel (frei nach den Gebrüdern Grimm)
Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, musste ein armer Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er das Holz nun zusammengesucht und auf den Schlitten geladen hatte, wollte er, weil er so erfroren war, noch nicht nach Hause gehen, sondern erst Feuer anmachen und sich ein bisschen wärmen. Da scharrte er den Schnee weg, und wie er so räumte, fand er einen kleinen goldenen Schlüssel. Nun glaubte er, wo der Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu sein, grub in der Erde und fand eine kleine Truhe. „Wenn der Schlüssel nur passt!“ dachte er, „es sind gewiss kostbare Sachen in der kleinen Truhe.“ Er suchte, aber es war kein Schlüsselloch da. Endlich entdeckte er eins, aber so klein, dass man es kaum sehen konnte. Er probierte und der Schlüssel passte glücklich. Da drehte er einmal herum …
und nun müssen wir warten, bis er vollends aufgeschlossen und den Deckel aufgemacht hat …
dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen.
Verteilen Sie die Malvorlagen an die Kinder. Jedes Kind malt nun in die Truhe, was sich seiner Fantasie nach in dem Kästchen versteckt hält oder was es sich wünscht, dass in der Truhe sein soll.
Hängen Sie die Bilder in der Gruppe auf oder heften Sie sie im Portfolio der Kinder ab.
Heute bereiten Sie mit den Kindern leckere Knusperhäuschen aus Keksen ...
Stellen Sie alle Zutaten bereit. Rühren Sie aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker einen zähflüssigen Zuckerguss an.
Waschen Sie sich gemeinsam die Hände.
Jedes Kind stellt sich ein Knusperhäuschen (siehe Foto) her. Dazu nimmt es einen Butterkeks als Boden. Es streicht mit dem Backpinsel die langen Seiten mit Zuckerguss ein. Aus zwei weiteren Keksen setzt es ein Dach auf den Boden. Die Kekse haften in dem Zuckerguss. Zu guter Letzt verzieren die Kinder ihr Häuschen mit den bunten Schokolinsen.
Zur Einstimmung können Sie den Kindern das Märchen von "Hänsel und Gretel" vorlesen.
Für etwa 10 Knusperhäuschen:
Außerdem:
Nach Belieben:
Im Dornröschen-Schloss verfallen plötzlich alle in einen hundertjährig ...
Für dieses Spiel brauchen Sie viel Platz.
Alle Kinder tanzen zur Musik durch den Raum. Wenn Sie die Musik stoppen, verfallen alle Kinder in einen hundertjährigen Schlaf. Das bedeutet sie erstarren in ihrer Bewegung. Wenn Sie die Musik weiterspielen, fangen wieder alle an zu tanzen.
Heute basteln Sie mit den Kindern Zwerge. Die kleinen Männchen können ...
Stellen Sie die Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
So wird ein Zwerg gebastelt: Zunächst knoten die Kinder die Wollfäden einer Farbe nebeneinander um den Gardinenring. Danach folgt die andere Farbe. Zum Knoten nehmen die Kinder einen Wollfaden und falten ihn in der Mitte. Die oben entstandene Schlaufe stecken sie durch den Gardinenring. Die Enden des Wollfadens führen sie durch die Schlaufe und ziehen ihn fest.
Die weiße Wolle stellt den Bart dar. Dieser sieht besonders authentisch aus, wenn die Kinder den Bart noch spitz in Form schneiden. Für die Mütze fassen die Kinder alle roten Fäden zusammen, dann nehmen die Kinder den zusätzlichen roten Wollfaden und knoten diesen dort fest. Unterstützen Sie die Kinder ggf. dabei. Aus der Pappe schneiden die Kinder einen Kreis in Größe des Gardinenrings aus. Diesen kleben sie von hinten an dem umknoteten Ring fest. Mit den Wackelaugen und dem Filzstift gestalten die Kinder dem Zwerg zu guter Letzt noch ein Gesicht.
Pro Zwerg:
Im berühmten Märchen Aschenputtel schüttet die böse Stiefmutter je nac ...
Mischen Sie die Bohnen in einer Schüssel zusammen.
Stellen Sie die Schüssel mit den Bohnen und die beiden leeren Schüsseln auf einem Tisch in ihrem Gruppenraum bereit.
Vor dem Angebot ist es sinnvoll, den Kindern das Märchen von Aschenputtel zu erzählen, wenn sie es noch nicht kennen.
Die Kinder sortieren, so wie das Aschenputtel im Märchen, die Bohnen. Dabei geben Sie die weißen Bohnen in die eine und die schwarzen in die andere Schale.