Schaffen Sie im Kita-Alltag sinnliche Angebote, die den Familienalltag der Kinder unterstützen und das Weihnachtsfest vorbereiten. Trauen Sie sich, und lassen Sie die Kinder mit Kerzenlicht umgehen. Versetzen Sie die Kleinen in Erstaunen, indem sie einen Sternenhimmel zaubern und Möbel ein- und auspacken dürfen sowie Weihnachtsdüfte sammeln. Außerdem gibt es einen Flockenflug für die Kleinsten.
Ab 2 Jahren. In der dunklen Vorweihnachtszeit leuchten in den Häuse ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Im Dezember wird es bereits am Nachmittag dunkel. Of ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Das Auspacken der Gegenstände ermöglicht den Kindern ein ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Die sinnliche Wahrnehmung, speziell das Riechen, wir ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Vielleicht schweben draußen schon die ersten Schneef ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In der dunklen Vorweihnachtszeit leuchten in den Häuse ...
So wird’s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Kreismitte steht die Gruppenkerze. Nehmen Sie die Streichhölzer zur Hand, und zünden Sie die Kerze damit an. Halten Sie das Streichholz beim Anzünden besonders lange in die Höhe. Die Kinder werden darüber besonders aufmerksam. Dann zünden Sie ein Teelicht an der Flamme der Gruppenkerze an. Setzen Sie das Teelicht vorsichtig in das weihnachtliche Glas.
Dann übergeben Sie das Glas an die Kinder. Die Kinder reichen das Glas mit dem brennenden Teelicht an ihren jeweiligen Nachbarn weiter. Wenn das Licht einmal im Kreis herumgewandert ist, stellt ein Kind das Windlicht auf einem Platz seiner Wahl neben der Gruppenkerze ab. Dann entzünden Sie das nächste Teelicht und stellen es in das Glas. Das Licht geht weiter im Kreis herum und findet dann seinen Platz in der Kreismitte neben der Gruppenkerze.
Die Kinder fühlen sich durch den Umgang mit dem Feuer wertgeschätzt. Durch das Abstellen der Teelichter neben der Gruppenkerze entstehen Lichterbilder.
Wenn für jedes der teilnehmenden Kinder ein Windlicht in die Kreismitte gestellt wurde, können Sie den Raum etwas abdunkeln und mit den Kindern das Lichtbild bestaunen.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Im Dezember wird es bereits am Nachmittag dunkel. Of ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit. Jedes Kind bekommt einen Bogen Papier und die 2 Kreiden. Sie selbst haben auch einen Bogen Papier vor sich liegen. Mit der Jaxon-Kreide klopfen Sie über das Papier. Begleiten Sie Ihre Tätigkeit verbal: „Nun klopfst du mit der Kreide auf das Papier.“
Die Kinder werden Sie in dieser Tätigkeit nachahmen. Durch das Klopfen mit der Kreide entstehen Geräusche, die die Kinder zusätzlich in ihrem Tun motivieren, und Abdrücke bzw. Punkte auf dem Papier. Diese Punkte stellen die Sterne da.
Wenn die Kinder ausreichend geklopft haben bzw. wenn genügend Sterne auf dem Papierhimmel verteilt sind, stellen Sie Wasserfarbe, Pinsel und Wassertöpfchen auf den Tisch. Jedes Kind bekommt einen Pinsel. Die Farb- und Wassertöpfchen können sich die Kinder, die einander gegenüber arbeiten, teilen.
Wie zu Beginn des Angebotes gehen Sie auch hier mit gutem Beispiel voran und zeigen den Kindern, wie man zuerst den Pinsel in das Wasser taucht und dann damit die Wasserfarbe anrührt. Schließlich bemalen Sie das Blatt Papier mit der blauen Farbe. Die Sterne werden übermalt. Begleiten Sie auch diese Tätigkeit verbal: „Taucht den Pinsel ins Wasser. Rührt damit in der Farbe. Malt mit dem Pinsel über das ganze Papier.“
Die Kinder werden Sie zunächst interessiert beobachten und es Ihnen dann nachtun. Je nach Erfahrungsstand im Umgang mit Wasserfarbe benötigen die Kinder sicherlich noch Ihre Hilfestellung. Arbeiten Sie aus diesem Grunde in einer möglichst kleinen Gruppe. Wenn das komplette Papier mit den Sternen blau überpinselt ist, wird es zum Trocknen zur Seite gelegt.
Durch das Fett in der Kreide perlt die Wasserfarbe von den Sternen wieder zurück. So entsteht ein wundervoller blauer Himmel mit gelben / weißen Sternen.
Durch das Hinterkleben der Kunstwerke mit gelber oder blauer Pappe wirken die Bilder besonders gut und schmücken an die Wand gehängt jeden Gruppenraum.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Das Auspacken der Gegenstände ermöglicht den Kindern ein ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie gemeinsam mit einer Kollegin oder einer Mutter / einem Vater eines Kindes Ihrer Einrichtung die verschiedensten Gegenstände mit dem Papier umwickeln. Packen Sie die Gegenstände möglichst formgetreu ein.
So geht’s weiter:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, und stellen Sie die verpackten Gegenstände in die Kreismitte. Sicherlich denken die Kinder zunächst, dass sie beschenkt werden. Mutmaßen Sie mit den Kleinen, was sich unter dem jeweiligen Papier verbergen könnte.
Jedes Kind darf einen Gegenstand auswählen, um ihn anschließend auszupacken. Das Auspacken bereitet den Kindern sicherlich große Freude. Darüber hinaus werden sowohl die Feinmotorik als auch die Figur-Grund-Wahrnehmung der Kinder gefördert.
Die Freude wird groß sein, wenn die Kinder die Gegenstände vollständig ausgepackt haben und wiedererkennen. Vielleicht sind schon einige Kinder in der Lage, ihren Gegenstand zu benennen. Ansonsten sollten Sie den jeweiligen Begriff noch einmal wiederholen.
Gemeinsam mit den Kindern können Sie die Gegenstände wieder an ihren Platz zurückräumen. Dieses Spiel lässt sich beliebig oft wiederholen.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Die sinnliche Wahrnehmung, speziell das Riechen, wir ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Füllen Sie die oben genannten Füllmaterialien in die Dosen. Achten Sie darauf, dass immer 2 Dosen den gleichen Inhalt haben. So wird es möglich, auch ein Duftmemory zu gestalten.
So geht’s weiter:
Arbeiten Sie mit den Kindern in einer Kleingruppe, da die Jüngsten noch intensivere Hilfestellung benötigen, um an den einzelnen Dosen zu riechen.
Lassen Sie die Kinder nach Lust und Laune ausprobieren. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass sie keine Materialien in den Mund nehmen oder gar verschlucken.
Wenn die Kinder etwas mehr Übung haben, können Sie das Spiel als Memory gestalten. Bei dieser Variante müssen die Kinder jeweils 2 gleiche Düfte durch das Riechen erkennen.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Vielleicht schweben draußen schon die ersten Schneef ...
So wird’s gemacht:
Zur Vorbereitung füllen Sie die oben genannten Materialien in einen Schuhkarton. Dann setzen Sie sich mit einer Kleingruppe von max. 4 Kindern im Kreis auf den Boden um den Schuhkarton. So haben alle Kinder den gleichen Blick in die Kreismitte.
Lassen Sie die Kinder ausprobieren. Die Kinder können den Karton ausleeren und mit den unterschiedlichen Materialien experimentieren. Anschließend versuchen Sie gemeinsam, das Papiermaterial fliegen zu lassen.
Setzen Sie folgende Impulse:
Das wird gebraucht: