Hier dreht sich alles um die Eule und ihr Geheule. Ob in Anlehnung an die Geschichte „Die Eule mit der Beule“ oder als naturwissenschaftliches Thema, die Kinder entdecken das scheue Waldtier auf vielfältige Weise. Damit fördern Sie das Wissen der kleinen und großen Kinder rund um das Tier „Eule“, aber auch deren Kreativität und Bewegungsfreude. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Eulen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder lernen das Aussehen der verschiedenen Eulenarten kennen. Da ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder werden kreativ und gestalten eine kunterbunte Eule nac ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder den Milchreis mit verschiedenen Obstsorten verzieren, ... Angebot ansehen
Spielend leicht erweitern Sie das Sachwissen der Kinder mit dieser Wis ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern dieses Eulengedicht vorlesen, fördern Sie vo ... Angebot ansehen
Wecken Sie mit einem Eulenpuzzle die Neugierde der Kinder auf das Woch ... Angebot ansehen
Aus einem Pappteller falten die Kinder eine kleine Eule. Sie lassen Fl ... Angebot ansehen
Mit einem selbst gestalteten Steckbrief lernen die Kinder das Aussehen ... Angebot ansehen
Mit einem Fingerspiel passend zum Wochenthema verinnerlichen die Kinde ... Angebot ansehen
Dass Eulen in der Nacht aktiv sind, wissen jetzt bestimmt alle Kinder. ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen das Aussehen der verschiedenen Eulenarten kennen. Da ...
Drucken Sie die 4 Bilder aus dem Zusatzmaterial je 2-mal aus und schneiden Sie sie entlang der äußeren Linie aus. Anschließend laminieren Sie die Bilder zur besseren Haltbarkeit ein.
Die Kinder versammeln sich mit Ihnen in einem Sitzkreis. Anschließend zeigen Sie Ihnen nacheinander die 4 Eulenarten und nennen deren Namen. Dann erweitern Sie das Sachwissen der Kinder beispielsweise durch folgende Fragen:
Als Nächstes können Sie die zweiten Ausdrucke der 4 Bilder dazulegen. Aufgedeckt können die Kinder die jeweils gleichen Eulenarten suchen und als Paare nebeneinander legen. Anschließend legen die Kinder die Bilder mit der Motivseite nach unten auf den Boden und durchmischen sie. Nun können die Kinder die passenden Bildpaare nach der bekannten Memory-Variante suchen.
Die Kleinkinder werden kreativ und gestalten eine kunterbunte Eule nac ...
Sie schneiden den Ausdruck des Eulenkörpers aus und übertragen ihn mit dem Stift auf die Pappe in der Wunschfarbe des Kindes.
Anschließend legen Sie die übrigen Materialien auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder schneiden mit Ihrer Hilfe den Eulenkörper aus.
Dann kleben sie die Eule auf das weiße Papier in DIN A3.
Anschließend malen Sie die beiden Handinnenflächen der Kinder mit der Fingerfarbe an. Sie helfen dem Kind dabei, zwei Handabdrücke als Eulenflügel neben den Eulenkörper zu setzen.
Nach dem Händewaschen geht es weiter.
Nun können die Kinder mit Ihrer Hilfe aus den Pappresten noch 2 Kreise als Augen ausschneiden.
Des Weiteren können Sie auch 1 Pappdreieck als Schnabel ausschneiden.
Dann kleben die Kinder die Augen und den Schnabel der Eule mit dem Kleber auf das Eulengesicht.
Fertig ist die Eule.
Für 1 Eule benötigen Sie:
Wenn die Kinder den Milchreis mit verschiedenen Obstsorten verzieren, ...
Ziehen Sie die Handschuhe an und legen Sie die Obststücke in der Schüssel für die Kinder bereit. Dann stellen Sie diese Schüssel und die Milchreisschüssel für die Kinder auf einem Tisch bereit und legen den Ausdruck des Zusatzmaterials in die Tischmitte.
Zeigen Sie den Kindern die Eule auf der Abbildung. Dann fragen Sie die Kinder, was darauf zu sehen ist.
Mit Ihrer Hilfe beschreiben die Kinder das Aussehen der Milchreis-Eule und benennen die verschiedenen Obstsorten.
Die Kinder nehmen nun die verschiedenen Obstsorten und legen sie nach ihren Vorstellungen auf den Milchreis oben auf.
Wenn die Kinder möchten, können sie sich an der Eule auf dem Ausdruck orientieren oder ganz frei nach ihren Vorstellungen gestalten.
Sind die Milchreis-Eulen fertig, können Sie ein Erinnerungsfoto für die Kinder davon machen.
Anschließend können die Kinder sich die Eule natürlich schmecken lassen. Guten Appetit.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Spielend leicht erweitern Sie das Sachwissen der Kinder mit dieser Wis ...
Sie drucken das Zusatzmaterial in den genannten Größen aus und schneiden mit der Schere die darauf abgebildeten Tiere und Pflanzen aus.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Dann legen Sie die weiteren Materialien darauf bereit.
Die Kinder betrachten die Ausschnitte aus dem Zusatzmaterial und benennen diese mit Ihrer Hilfe.
Sie erklären den Kindern, dass Eulen die verschiedenen Kleintiere (Maulwurf, Maus) fressen.
Dann zeigen Sie ihnen die Baumhöhle, in der die Eule wohnt.
Mit den Stiften in unterschiedlichen Grüntönen können die Kinder die weiße Pappe um die Ausschnitte herum noch grün anmalen. Die grüne Farbe symbolisiert dann den Wald.
Anschließend hängen Sie die Wissenskarte auf Kinderhöhe an einer Wand im Gruppenraum auf. Dazu nutzen Sie das Klebeband.
Auf diese Weise haben die Kinder das Thema „Eule“ immer präsent, können sich darüber unterhalten, Fragen an Sie stellen usw.
Wenn Sie den Kleinkindern dieses Eulengedicht vorlesen, fördern Sie vo ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Zeigen Sie den Kindern das Bild von der Eule und legen Sie es in der Kreismitte bereit. Dann sprechen Sie den folgenden Text für die Kinder.
Ich bin ein kleines Eulenkind
und fliege mit dem Wind.
Ich wohne oben in einem Baum,
um von oben herunterzuschauen.
Am Tag mache ich die Augen zu.
Dann schlafe ich in guter Ruh.
In der Nacht bin ich ganz wach und munter
und fliege von meinem Baum hinunter.
Hungrig breite ich meine Flügel aus
und fliege in den Wald hinaus.
Ich jage Mäusen und Maulwürfen hinterher,
denn die mag ich wirklich sehr.
Mit meinen großen Augen sehe ich in der Nacht sehr gut.
Mein Federkleid, das steht mir gut.
Es schützt mich auch
und wärmt den Bauch.
Bild aus dem Zusatzmaterial
Wecken Sie mit einem Eulenpuzzle die Neugierde der Kinder auf das Woch ...
Drucken Sie das Eulenbild aus dem Zusatzmaterial aus und vergrößern Sie es evtl. auf DIN A3. Kleben Sie das Bild auf Tonkarton und schneiden Sie es in 6 (einfache Version) oder 12 Puzzlestücke. Schreiben Sie auf die Rückseite der Puzzlestücke jeweils die Ziffern 1 bis 6 (bei 12 Teilen jede Ziffer doppelt.) Sie können auch die entsprechende Punktzahl neben die Ziffer malen, damit jedes Kind die Zahl erkennen kann.
Legen Sie die Puzzleteile verdeckt, also mit den Zahlen nach oben auf den Tisch (oder in die Kreismitte).
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Eulentisch. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie sich in der kommenden Woche mit einem speziellen Tier beschäftigen wollen. Sicherlich sind die Kinder ganz gespannt, um welches Tier es gehen könnte.
Motivieren Sie die Kinder, der Reihe nach einen Zettel aus dem Beutel zu ziehen. Die gezogene Zahl darf beim Puzzle umgedreht werden. Nach jedem umgedrehten Puzzleteil wird eine Pause eingelegt.
Wie lange brauchen die Kinder wohl, um die Eule zu erkennen?
Was wissen die Kinder schon über Eulen? Fragen und/oder erzählen Sie den Kindern etwas über die Eule:
Aus einem Pappteller falten die Kinder eine kleine Eule. Sie lassen Fl ...
Falten Sie eine Eule vor, um die einzelnen Schritte zu verinnerlichen. Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Für 4–6 Kinder benötigen Sie:
Für die Variante:
Mit einem selbst gestalteten Steckbrief lernen die Kinder das Aussehen ...
Drucken Sie für jedes Kind eine Steckbrief-Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus. Bereiten Sie die Arbeitsplätze für die Kinder vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch.
Zeigen Sie ihnen die Vorlage aus dem Zusatzmaterial und laden Sie sie ein, einen Eulen-Steckbrief zu basteln.
Schauen Sie sich mit den Kindern zunächst das Bild der Eule an. Vielleicht kennen die Kinder bereits die Bezeichnungen der Körperteile?
Die Kinder wählen einen Steckbrief aus. Vielleicht haben sie auch Lust, beide Steckbriefe zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Den Steckbrief dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen oder Sie heften ihn in das Portfolio der Kinder.
je Kind /Steckbrief:
Mit einem Fingerspiel passend zum Wochenthema verinnerlichen die Kinde ...
Machen Sie sich mit dem Text und den Bewegungen vertraut, sodass Sie das Fingerspiel möglichst frei spielen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie zu folgendem Fingerspiel ein:
Text | Bewegungsvorschlag |
5 Eulen leben tief im Wald und sind schon viele Jahre alt. | 5 Finger einer Hand ausstrecken. |
Die 1. Eule fliegt umher, denn fliegen das gefällt ihr sehr. | Daumen zeigen.
Arme auf und ab bewegen und evtl. einmal im Kreis drehen. |
Die 2., die ruft immerzu so laut sie kann: „Huhuuuu, Schuhuuu.“ | Daumen und Zeigefinger (oder nur Zeigefinger) zeigen und Huhuuuu, Schuhuuu rufen. |
Die 3. sucht sich eine Maus. | Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger (oder nur Mittelfinger) zeigen.
Mit den Fingerspitzen schnell auf den Oberschenkeln tippen. |
Die 4. Eule macht’s nicht schlecht, zupft ihre Federn schön zurecht. | 4 Finger oder nur den Ringfinger zeigen.
Mit den Fingern pantomimisch die Federn am Oberkörper zupfen. |
Die 5., die will ihre Ruh und macht ganz schnell die Augen zu. | 5 Finger (oder nur den kleinen Finger) zeigen. Kopf seitlich auf die Hände legen und die Augen schließen. |
Malen Sie den Kindern kleine Eulengesichter auf die Fingerkuppen.
Dass Eulen in der Nacht aktiv sind, wissen jetzt bestimmt alle Kinder. ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Erinnern sich alle Kinder daran, dass die Eulen in der Nacht wach und aktiv sind? Laden Sie die Kinder ein, mit ihren Händen kleine Nachteulen auf das Papier zu drucken und leiten Sie zu folgenden Schritten an:
Erweitern Sie das Bastelangebot mit einer kleinen, fantasievollen Erzählrunde. Die Kinder können ihre Eulen namentlich vorstellen und erzählen:
Für 4 Kinder: