Jedes Kind ist ein Forscher und Entdecker. Es möchte die Welt erkunden, ihre Phänomene und Alltäglichkeiten kennen lernen. Diese natürliche Neugier in der Aneignung und Entdeckung der Welt vonseiten der Kinder greifen Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit auf. Mit ganz einfachen Experimenten werden die Kinder in ihrer Neugier und Wissbegierde bestärkt. Mit Ihrer Unterstützung führen sie Experimente mit Wasser, Farben, Luft und Geräuschen durch. Die Kinder sind dabei selbst Entdecker.
Ab 2 Jahren. Die Kinder lieben das Element „Wasser“. Hier führen si ... Angebot ansehen
In diesem Experiment erzeugen die Kinder Wind, indem sie die Luft mit ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder lieben das Element „Wasser“. Hier führen si ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie mit max. 2 Kindern, so behalten Sie eine gute Übersicht und können entsprechend unterstützen. Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie ein Handtuch auf den Boden legen. Darauf stellen Sie die Plastikwanne. Durch das Handtuch ist der Boden von Wasserspritzern außerhalb der Wanne etwas geschützt. Alternativ können Sie das Angebot auch im Freien oder in einem gefliesten Raum vorbereiten. Dann benötigen Sie kein Handtuch zum Schutz des Bodens. Legen Sie die verschiedenen Siebe anschaulich neben die Wanne auf den Boden. Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Wasserexperiment ein, und es kann losgehen. Setzen Sie sich mit den Kindern um die Wanne. Erarbeiten Sie mit den Kindern die Bezeichnungen der ausgebreiteten Materialien. Dann können die Kinder zunächst mit den Gegenständen experimentieren und deren Beschaffenheit kennen lernen.
Erklären Sie die konkrete Aufgabenstellung:
Wichtig ist, dass die Kinder das Experiment nach Lust und Laune wiederholen können. So bleibt der Forscher- und Entdeckergeist der Jüngsten erhalten.
Das wird gebraucht:
In diesem Experiment erzeugen die Kinder Wind, indem sie die Luft mit ...
Bereiten Sie die Fächer vor. Sie nehmen ein DIN-A4-Blatt zur Hand. Dann beginnen Sie, ca. 3 cm des Papiers zu knicken. Anschließend drehen Sie das Blatt herum und knicken den zuvor gefalteten Papierabschnitt ein weiteres Mal. Das wiederholen Sie, bis das gesamte DIN-A4-Blatt zu einem ca. 3 cm langen Stück aufgefaltet ist. Dieses halten Sie mit Daumen und Zeigefinger an einem Ende fest. Dann öffnet sich in der oberen Hälfte der Fächer.
Jedes Kind bekommt einen Papierfächer in die Hand. Lassen Sie den Kindern zunächst Zeit, sich mit dem Fächer vertraut zu machen.
Schwingen auch Sie einen Fächer hin und her. Veranschaulichen Sie die Wirkung des Fächers, indem Sie ihn in Kopfhöhe halten und damit Ihre Haare bewegen. Wenn alle Kinder im Umgang mit dem Fächer etwas vertrauter geworden sind, beginnt das eigentliche Experiment. Sie halbieren ein Papiertaschentuch und knüllen es zusammen. Dieses legen Sie auf den Boden. Dann fächern Sie mit dem Fächer hinter dem Taschentuch her. Das Taschentuch bewegt sich. Demonstrieren Sie den Kindern diesen Vorgang. Die Kinder werden staunen und es Ihnen nachtun wollen. Sie erfahren, dass die Luft das Taschentuch bewegen kann. So wird die Luft für die Kinder sichtbar.