Mobilität ist besonders für die Jüngsten im Kindergarten-Alltag ein wichtiges Thema. Robben und Krabbeln, Laufen und Springen. Besonders in den ersten drei Jahren machen die Kinder große Entwicklungsschritte und genießen ihre Selbstständigkeit. Auch das Interesse für Spielgeräte und Fortbewegungsmittel steigt. Entdecken Sie mit den Kindern die vielfältigen Spielideen mit einer Auswahl von Fahrzeugen aus dem Kita-Alltag. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Fahrzeuge in der Kita“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Bobby-Car-Autowaschanlage kombiniert die Fantasie und die Bewegung ... Angebot ansehen
Das Laufrad ist im Kindergarten-Alltag ein animierendes Spielmaterial ... Angebot ansehen
Mit dieser Aktivität können Sie das Interesse der Kinder an den versch ... Angebot ansehen
Auch mit einer selbst gebauten Konstruktion können Sie die Jüngsten de ... Angebot ansehen
Das Dreirad wird im Kindergartenalltag zum Austoben und Erkunden gern ... Angebot ansehen
Mit einem selbst gebastelten Lenkrad steht der Fantasie der Kinder nic ... Angebot ansehen
Heute verwandeln sich die Kinder in kleine Fahrzeuge und machen passen ... Angebot ansehen
Diese Waschstraße macht nicht nur Freude beim Benutzen, sondern stärkt ... Angebot ansehen
Bei diesem Autorennen kommt es nicht auf die PS-Zahl an, sondern auf d ... Angebot ansehen
Am Ende der Woche beweisen die Kinder ihre Fertigkeiten auf einem Roll ... Angebot ansehen
Die Bobby-Car-Autowaschanlage kombiniert die Fantasie und die Bewegung ...
Legen Sie die Chiffontücher griffbereit in eine Tasche oder in eine Kiste. Die Bobby-Cars sollten ebenfalls bei Ihnen stehen.
Treffen Sie sich mit den Kindern in der Turnhalle in einem Stehkreis.
Zeigen Sie die Bobby-Cars und erzählen Sie, dass sie durch die ganzen Fahrten ganz schön schmutzig geworden sind. Sie brauchen dringend eine Autowäsche!
Verteilen Sie nun an jedes Kind ein Chiffontuch und bitten Sie die Gruppe, das vorbeifahrende Bobby-Car gleich zu „waschen“. Dafür dürfen die Tücher wild durch die Luft gewirbelt werden, wenn das Bobby-Car vorbeikommt.
Üben Sie das „waschen“ zunächst im Stehkreis mit der gesamten Gruppe. Das animiert die Kinder und fördert den Spaßfaktor! Sprechen Sie auch den Satz: „Der Dreck, der Dreck, der Dreck muss weg“ vor und rufen Sie am Ende laut „Sauber!“. Vielleicht ruft das eine oder andere Kind bereits mit!
Jetzt stellen sich die Kinder mit ihrem Chiffontuch in 2 Reihen gegenüber und nebeneinander. Achten Sie darauf, dass zwischen den Reihen viel Platz ist und besprechen Sie wichtige Regeln:
Jetzt dürfen die ersten 2 Kinder mit den Bobby-Cars an den „Start“. Ihre Chiffontücher legen sie dafür an ihren Platz auf den Boden in der Reihe und setzen sich auf die Bobby-Cars. Sie stellen sich an den Anfang der Reihe. Auch hier bitte wichtige Regeln im Voraus besprechen:
Rufen Sie laut „Der Dreck, der Dreck, der Dreck muss weg“ und schon darf es losgehen! Beide Kinder fahren zwischen den Reihen hindurch. Gern dürfen die Kinder mit den Chiffontüchern jetzt laut „Sauber“ rufen, wenn ein Bobby-Car an ihnen vorbeifährt. Für die Gruppe ist das bestimmt eine lustige, reizvolle Erfahrung!
Achten Sie darauf, wie die fahrenden Kinder sich verhalten: Fahren sie langsam oder schnell? Machen sie ein Wettrennen oder konzentrieren sie sich auf sich selbst? Das Beobachten macht bestimmt auch Ihnen viel Freude!
Geben Sie jedem Kind die Möglichkeit, einmal durch die „Autowaschanlage“ zu fahren.
Führen Sie die Aktivität mit einer weiteren Fachkraft durch, um die Aufsicht zu gewährleisten.
Achten Sie auf wichtige Nutzungs- und Sicherheitsregeln während der Aktivität, damit sich kein Kind verletzt.
Sollte das Fahren mit dem Bobby-Car und unter Beachtung der Regeln noch zu schwierig sein, üben Sie einzeln im Voraus mit den Kindern und führen Sie sie langsam an das Fortbewegungsmittel heran.
Das Laufrad ist im Kindergarten-Alltag ein animierendes Spielmaterial ...
Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern in die Turnhalle. Nehmen Sie das Laufrad hervor. Gern können die Kinder es nacheinander erst einmal ausprobieren, um ein Gefühl für das Spielgerät zu bekommen. Lassen Sie der Gruppe hier etwas Zeit und erklären Sie im Anschluss wichtige Regeln wie:
Treffen Sie sich mit den Kindern dann in einem Sitzkreis. Achten Sie darauf, dass zwischen den Kindern genug Platz ist und sie Abstand halten. Die Gruppe sollte so weit wie möglich am Rand der Turnhalle sitzen, sodass eine große Fläche innerhalb des Kreises entsteht.
Setzen Sie sich mit in den Kreis und halten Sie das Laufrad. Jetzt darf sich das erste Kind auf das Laufrad setzen. Aber Achtung! Es darf erst losfahren, wenn alle zusammen rufen: „1, 2, 3 – Laufrad komm’ vorbei!“
Jetzt darf das Kind eine große Runde fahren, sodass es an jedem im Kreis sitzenden Kind vorbeikommt. Gern darf die Gruppe auch grüßen und winken! Dies fördert den Spaßfaktor und das Kind fühlt sich willkommen. Das fahrende Kind steigt ab, wenn es wieder bei Ihnen angekommen ist. Geben Sie beim Auf- und Absteigen bei Bedarf etwas Hilfestellung.
Wechseln Sie nun ab, bis jedes teilnehmende Kind die Möglichkeit hatte, das Laufrad zu benutzen. Hier wird nebenbei auch die Sozialkompetenz der Kinder gefördert.
Achten Sie auf wichtige Nutzungs- und Sicherheitsregeln während der Aktivität, damit sich kein Kind verletzt.
Den Variationen sind hier keine Grenzen gesetzt!
Mit dieser Aktivität können Sie das Interesse der Kinder an den versch ...
Machen Sie Fotos von den Fahrzeugen und drucken Sie diese aus. Kleben Sie die Fotos mit Klebeband an verschiedene Wände der Turnhalle und auf Augenhöhe der Kinder.
Grenzen Sie die „Parkfläche“ mit bunten Springseilen ab, indem Sie diese parallel zueinander unter dem Foto auslegen.
Treffen Sie sich mit den 4 Kindern in der Turnhalle.
Die Fahrzeuge liegen in der Mitte des Raumes. Versammeln Sie sich um die Fahrzeuge herum. Öffnen Sie gern erst einmal einen Explorationsraum. Hierfür dürfen die Kinder die Fortbewegungsmittel ausprobieren. Dann darf sich jedes Kind ein Fahrzeug für die erste Runde aussuchen. Sollte es Unstimmigkeiten geben, verteilen Sie die Geräte und sagen Sie, dass jedes Kind einmal mit jedem Fahrzeug fahren darf.
Besprechen Sie dringend wichtige Regeln im „Straßenverkehr“:
Erklären Sie, dass Sie die Trommel spielen werden und so lange dürfen die Kinder mit den Fahrzeugen fahren. Wenn die Trommel verstummt und die Gruppe das Wort „Einparken“ hört, darf jedes Kind das Fahrzeug unter dem richtigen Foto abstellen. Damit fördern Sie auch das Suchen und Finden und den Wiedererkennungswert der verschiedenen Fahrzeuge.
Jetzt kann das Spiel beginnen! Wenn Sie die Aufmerksamkeit noch mehr auf sich lenken wollen, hauen Sie einmal fest auf die Trommel, bevor Sie „Einparken“ rufen. Das kann das Spielverständnis und die Umsetzung für die Kinder erleichtern.
Wurden alle Fahrzeuge richtig eingeparkt, wird gewechselt, bis jedes Kind jedes Fahrzeug parken durfte.
Führen Sie das Angebot auch mit anderen Kindern der Gruppe durch.
Vielleicht erkennen die Kinder die Fahrzeuge im Kita-Alltag wieder und nutzen sie mehr!
Achten Sie auf wichtige Nutzungs- und Sicherheitsregeln während der Aktivität, damit sich kein Kind verletzt.
Führen Sie das Angebot mit einer weiteren Fachkraft durch, um die Sicherheit und Aufsicht zu gewährleisten.
Erweitern Sie das Spiel, indem Sie noch mehr Fahrzeuge mit den Kindern suchen und fotografieren.
Auch mit einer selbst gebauten Konstruktion können Sie die Jüngsten de ...
Stellen Sie den Sprungkasten umgedreht auf das Rollbrett, sodass die Trittfläche aufliegt. Ziehen Sie ein Springseil durch das Griffloch und knoten Sie es am oberen Kistenrand wieder gut mit einem Doppelknoten zusammen.
Gehen Sie aktiv auf einzelne Kinder der Gruppe zu und fragen Sie, ob Sie auf eine kleine „Reise“ gehen möchten.
Nun setzen Sie 1 oder maximal 2 Kinder in die Kiste. Achten Sie darauf, dass sie sich anlehnen und festhalten können. Ziehen Sie nun so, dass Sie den Kindern den Oberkörper und Ihr Gesicht zudrehen und Blickkontakt halten können. Fahren Sie beispielsweise an verschiedenen Gruppen, der Turnhalle etc. vorbei.
Während der „Fahrt“ können Sie bestimmt beobachten, ob das Kind Gleichgewicht halten kann und wie es das Gefühl wahrnimmt. Fürchtet sich das Kind? Lacht es und ist freudig? Wie reagiert es auf Veränderungen im Tempo?
Mit dieser einfachen Methode können selbst die Kleinsten Mobilität mal anders erfahren!
Achten Sie darauf, dass die Kiste bei 2 Kindern nicht vom Rollbrett rutscht. Bitten Sie bei Bedarf eine andere Fachkraft, die Kiste von hinten anzuschieben und festzuhalten, falls Sie sich unsicher fühlen.
Das Dreirad wird im Kindergartenalltag zum Austoben und Erkunden gern ...
Treffen Sie sich gemeinsam mit den Kindern im Sitzkreis. Achten Sie darauf, dass zwischen den Kindern Platz ist, sodass der Kreis groß wird. Ein Dreirad sollte aber noch gut um den Kreis herum fahren können.
Erzählen Sie, dass Sie heute ein Spiel spielen möchten, bei dem die Kinder gute Ohren brauchen und leise sein müssen. Zeigen Sie das Dreirad und stellen Sie es hinter sich auf. Möchte vielleicht jemand mal eine Proberunde um den Sitzkreis fahren? Geben Sie der Gruppe hier ruhig etwas Zeit zum Ausprobieren.
Nehmen Sie jetzt die Handtrommel hervor. Wird die Handtrommel gespielt, darf ein Kind mit dem Dreirad um die Gruppe und den Kreis herum fahren. Ist die Trommel leise, muss schnell abgebremst werden. Hinter wem steht dann das Dreirad?
Die Gruppe sollte versuchen, die Augen zu schließen und erst beim Verstummen der Trommel die Augen öffnen. Sieht das Kind das Dreirad? Muss es sich vielleicht doch mal umdrehen? Hat das Kind vorher schon etwas hinter sich gehört?
Hat das richtige Kind das Dreirad hinter sich erkannt, werden die Plätze getauscht und die Fahrt geht weiter!
Hier wird neben der Freude am Dreirad fahren auch die allgemeine Wahrnehmung und das gemeinsame Spiel gefördert.
Achten Sie darauf, dass die Kinder möglichst leise sind und nicht vorsagen, damit der Schwierigkeits- und Lernfaktor noch steigt!
Führen Sie das Angebot mit einer weiteren Fachkraft durch, um die Sicherheit und Aufsicht zu gewährleisten und um die Kinder bei Bedarf zu unterstützen.
Dreht euch nicht um,
denn das Dreirad fährt herum
wer sich umdreht oder lacht,
kriegt ein Sandsäckchen gebracht
Mit einem selbst gebastelten Lenkrad steht der Fantasie der Kinder nic ...
Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, aus einem Pappteller ein Lenkrad zu gestalten.
Die Kinder überlegen zunächst, ob ihr Lenkrad in der klassischen schwarzen Farbe oder vielleicht auch bunt gestaltet werden soll.
Die fertigen Lenkräder laden die Kinder ein, durch die Einrichtung und/oder das Außengelände zu sausen.
Heute verwandeln sich die Kinder in kleine Fahrzeuge und machen passen ...
Je nach Wetterlage skizzieren Sie eine Fahrbahn für die Fahrzeuge mit Straßenkreide im Außenbereich oder alternativ mit Masking Tape im Bewegungsraum. Die Länge der Strecke sollte so sein, dass alle Kinder die Fahrbahn befahren können, ohne aneinanderzustoßen. Abwechslungsreich wird die Route durch einige Kurven und/oder kleine Hindernisse.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Bereich und laden Sie sie zu einer Bewegungsgeschichte ein.
Passen Sie die Bewegungsgeschichte individuell auf Ihre Gruppe und Ihren Parcours an. Dafür überlegen die Kinder, mit welchem Fahrzeug sie einen Ausflug machen wollen.
Beispieltext:
Text | Bewegungsvorschlag |
Heute wollen wir einen Ausflug machen. Wir gehen zur Garage und öffnen das Garagentor. | Mit den Füßen auf der Stelle treten.
Tor mit beiden Händen von unten nach oben schieben. |
Wir wählen ein Fahrzeug aus, | Im Raum hin und her schauen. |
holen unseren Schlüssel aus der Tasche, | Schlüssel aus der Hosentasche ziehen und Auto aufschließen. |
schließen das Fahrzeug auf und steigen ein. | Mit imaginärem Schlüssel Drehbewegungen machen und einsteigen |
Wir schnallen uns an,
stellen den Spiegel ein |
Gurt über die Schulter ziehen.
Imaginären Spiegel einstellen. |
und fahren los. | Jedes Kind erhält ein Lenkrad.
Die Kinder befahren nacheinander den Parcours. |
Zunächst fahren wir langsam aus der Garage. | Die Kinder gehen langsam nacheinander den Parcours entlang. |
Auf der Landstraße angekommen, beschleunigen wir unser Fahrzeug. | Die Kinder gehen schneller |
Es ist eine wirklich kurvige Strecke. Wir nehmen die erste Linkskurve etwas langsamer. | Die Kinder drehen das Lenkrad nach links und bewegen den Körper ebenfalls in diese Richtung. |
Geben dann wieder etwas Gas. | Die Kinder gehen wieder etwas schneller. |
Und schon kommt eine Rechtskurve | Die Kinder drehen das Lenkrad nach rechts und bewegen den Körper ebenfalls in die Richtung. |
und direkt danach eine rote Ampel, an der wir alle halten müssen. | Die Kinder halten an. |
Wir müssen alle an der Ampel warten, | Alle Kinder stehen still. |
bis diese auf Grün schaltet und wir wieder weiterfahren können. | Alle fahren weiter. |
Nach einer weiteren Rechtskurve | Die Kinder drehen das Lenkrad nach rechts und bewegen den Körper ebenfalls in diese Richtung. |
kommt direkt eine Linkskurve. | Die Kinder drehen das Lenkrad nach links und bewegen den Körper ebenfalls in diese Richtung. |
Aber dann können wir endlich richtig Gas geben und schnell fahren. | Die Kinder gehen schneller. |
Doch oh je! Wir haben uns verfahren und müssen unser Fahrzeug wenden, bevor wir weiterfahren können. | Alle Kinder stoppen, drehen sich einmal und gehen in die entgegengesetzte Richtung weiter. |
Sicherheitshalber fahren wir etwas langsamer. | Kinder gehen gaaanz langsam. |
Dann sehen wir unser Ziel und freuen uns sehr. | Kinder gehen lächelnd etwas schneller. |
Wir parken unser Auto rückwärts ein, | Kinder gehen einige Schritte rückwärts und bleiben stehen. Lenkrad hinlegen. |
schnallen uns ab | Gurt von unten nach oben über die Schulter bewegen. |
steigen aus | Drehbewegung machen und aussteigen. |
und schließen unser Fahrzeug ab. | Auto abschließen und Schlüssel in die Hosentasche stecken. |
Diese Waschstraße macht nicht nur Freude beim Benutzen, sondern stärkt ...
Stellen Sie alle Materialien bereit. Binden Sie verschiedene Tücher oder Krepppapierstreifen an einem Besenstiel fest.
Überlegen Sie sich mit den Kindern gemeinsam eine geeignete Wegstrecke für die Waschstraße. Diese sollte ca. 5 bis 10 Meter lang sein. Markieren Sie die Strecke evtl. mit Kreide.
Teilen Sie die Kinder in 2 Gruppen auf. Eine Gruppe, bestehend aus 10 Kindern, bildet die Waschstraße.
Die restlichen Kinder wählen ein Fahrzeug aus und fahren sich schon etwas warm.
Zeigen Sie den „Wasch-Kindern“ die vorbereiteten Materialien und laden Sie sie ein, daraus eine Waschstraße entlang der Wegstrecke zu bauen.
Dafür positionieren sich immer 2 Kinder mit den entsprechenden Materialien und setzen sich gegenüber an die Wegstrecke. Die durchfahrenden Fahrzeuge (Kinder) werden entsprechend behandelt:
Die Autogruppe fährt die Waschstraße nacheinander und langsam ab, sodass alle fahrenden Kinder von den Materialien berührt und massiert werden.
Abschließend werden die Rollen getauscht.
Ohne Materialien bilden die Kinder die Waschstraße aus ihren Händen. Die durchfahrenden Fahrzeuge werden beklopft, ausgestrichen etc.
Bei diesem Autorennen kommt es nicht auf die PS-Zahl an, sondern auf d ...
Bereiten Sie die Rennautos wie folgt vor:
Befestigen Sie das eine Ende des Wollfadens an den Vorderteilen des Fahrzeugs, sodass die Räder frei rollen können. Das andere Ende verknoten Sie an einen Stift/Holzstab.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Bereich und laden Sie sie zu einem Autorennen ein.
Die Autos stellen Sie nebeneinander mit ausreichend Abstand zueinander an der Startlinie auf. Der Faden wird in Richtung Ziellinie gelegt, hinter der die Kinder nebeneinandersitzen.
Jedes Kind erhält einen Stift in die Hand.
Auf ein abgesprochenes Startsignal versuchen die Kinder durch Aufrollen des Fadens, die Autos auf sich zuzubewegen.
Welches Auto gewinnt das Rennen?
Am Ende der Woche beweisen die Kinder ihre Fertigkeiten auf einem Roll ...
Bauen Sie die einzelnen Stationen folgendermaßen auf:
Slalomfahrt
Verteilen Sie die Pylonen mit etwas Abstand zueinander in einer Reihe auf.
Tunnelfahrt
Stellen Sie die Kästen (Längsbänke) gegenüberstehend auf und klemmen Sie die Matten als Tunneldach fest.
Transport
Verteilen Sie die 2 Pylonen in ausreichendem Abstand zueinander auf. Der Ball/Kegel wird an einer Pylone abgelegt.
Bremstest
Stellen Sie aus 4 Pylonen ein Rechteck auf. Die 5. Pylone stellen Sie in 5 bis 10 Metern als Startmarkierung auf.
Nachtfahrt
Legen Sie ein langes Seil kurvenförmig auf den Boden. Alternativ binden sie es an einer Wand (Sprossenwand) fest.
Rückschau
Markieren Sie mit 2 langen Seilen eine Fahrbahn.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Parcours. Besprechen Sie mit den Kindern folgende Sicherheitsregeln:
Jedes Kind erhält ein Rollbrett und übt sich im sicheren Umgang mit dem Brett.
Jetzt wird es spannend: Gehen Sie mit den Kindern die einzelnen Stationen ab und besprechen Sie, was zu tun ist:
Slalomfahrt: Die Kinder fahren im Slalom um die aufgebauten Pylonen hin und zurück.
Tunnelfahrt: Die Kinder fahren durch den Tunnel, ohne die Seitenwände zu berühren.
Transport: Die Kinder nehmen den zu transportierenden Gegenstand auf das Rollbrett, fahren einmal um die Pylone zurück bis zur Startpylone und stellen den Gegenstand wieder ab. Alternativ transportieren die Kinder den Gegenstand nur eine Wegstrecke.
Bremstest: Die Kinder starten die Fahrt an der Startmarkierung und nehmen etwas Tempo auf. Auf Höhe der ersten Pylone wird stark abgebremst. Gelingt es im vorgegebenen Feld zu halten?
Nachtfahrt: Die Kinder „hangeln“ sich mit geschlossenen Augen am Seil entlang.
Die Kinder erhalten an jeder bewältigten Station einen Stempel in ihrem Führerschein.
Jüngere Kinder bewältigen den Parcours mit einem Bobby-Car.