Bringen Sie mit kurzweiligen und kunterbunten Angeboten Farbe in den tristen Februar! Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern auf Farbensuche im Gruppenraum, erstellen Sie kunterbunte Fantasiefiguren sowie farbenfrohe Sonnenfänger und lauschen Sie gespannt, wie Finn der Fuchs den bunten Winterwald entdeckt.
Mit diesem Gedicht erzählen Sie den Kindern von vielen bunten Farben. ... Angebot ansehen
Indem Sie den Jüngsten den gezielten Zugang zu verschiedenen Farben er ... Angebot ansehen
Hier erwartet Sie ein Schaumexperiment, das sich gewaschen hat. Die Ki ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich feinmotorisch, wenn sie den Reis/Sand mit dem Löf ... Angebot ansehen
Mit diesem einfachen Legespiel lernen die Jüngsten die Farben des Rege ... Angebot ansehen
Bei der Farbensuche im Gruppenraum schauen die Kinder genau hin und en ... Angebot ansehen
Wenn flüssige Wasserfarbe auf Kinder mit Strohhalmen trifft, entstehen ... Angebot ansehen
Finn, der kleine Fuchs, tappt etwas traurig durch den tristen Winterwa ... Angebot ansehen
Wenn die Sonne auf diese selbst gestalteten Sonnenfänger fällt, ersche ... Angebot ansehen
Mit diesem tollen Farben-Fangspiel verinnerlichen die Kinder nicht nur ... Angebot ansehen
Mit diesem Gedicht erzählen Sie den Kindern von vielen bunten Farben. ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. In der Kreismitte legen Sie die Würfel in den verschiedenen Farben aus. Gemeinsam betrachten Sie die Würfel. Dann wählt jedes Kind einen Würfel aus und mit Ihrer Hilfe benennt es dessen Farbe. Nun können Sie den Text aus der linken Spalte aufsagen und dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte ausführen.
Text: | Bewegungen: |
Bunt, bunt, bunt. Ja! Das sind die Farben. | Alle zeigen mit ausladenden Händen über die bunten Würfel in der Kreismitte. |
Welche bunten Farben werden wir denn haben? | Alle heben die Hände fragend neben dem Körper. |
Such dir eine Farbe aus und dann rufe ihren Namen aus! | Sie zeigen nacheinander auf die einzelnen Kinder. Das jeweilige Kind nimmt einen Würfel seiner Wahl und sagt (ggf. mit Ihrer Hilfe) den Namen der Farbe. |
Bunt, bunt, bunt. Ja! Das sind die Farben. | Alle zeigen mit ausladenden Händen über die bunten Würfel in der Kreismitte. |
Pro Kind benötigen Sie:
Indem Sie den Jüngsten den gezielten Zugang zu verschiedenen Farben er ...
Legen Sie die bunte Auswahl an Spielsachen neben der Spieldecke bereit.
Legen Sie das Kind auf die leere Spieldecke. Dann legen Sie die verschiedenen Spielgegenstände in einzelnen Farbkategorien vor das Kind auf die Decke. Beginnen Sie beispielsweise mit den gelben Spielsachen, dann nehmen Sie die orangen Dinge usw.
Benennen Sie die Farben der jeweiligen Spielmaterialien für das Kind z. B. mit den folgenden Versen.
„Rot, rot, rot,
das gefällt dir gut.“
„Blau, blau, blau,
das weißt du ganz genau.“
„Grün, grün, grün,
das findest du echt schön.“
„Gelb, gelb, gelb,
weil es dir gefällt.“
„Orange, orange, orange,
das du aussuchen kannst.“
„Lila, lila, lila,
das findest du ganz prima.“
„Pink, pink, pink,
das magst du, liebes Kind.“
Im Spiel mit dem Kind finden Sie heraus, welche Spielgegenstände und/oder Farben die Kinder bevorzugen. Dann räumen Sie die anderen Spielgegenstände wieder zur Seite und konzentrieren sich mit dem Kind auf das Spiel mit den Spielsachen in einer Farbe.
Um das Wahrnehmungserlebnis zu intensivieren, sprechen Sie den Vers in der jeweiligen Farbe des Kindes noch einmal.
Hier erwartet Sie ein Schaumexperiment, das sich gewaschen hat. Die Ki ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch in Kinderhöhe. Ein Kind gibt das Wasser in die Rührschüssel. Als Nächstes gibt ein weiteres Kind das Babyschaumbad in das Wasser und das nächste Kind gibt das Mehl hinzu.
Anschließend achten Sie darauf, dass die Kinder einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Mixer haben und mixen alles für 2 bis 3 Minuten durch. Wenn Sie alles zu einer weißen Schaummasse gerührt haben, teilen Sie die Masse gleichmäßig auf die 3 Schüsseln auf. Jedes Kind wählt eine Farbe und gibt 2 bis 3 Tropfen der flüssigen Lebensmittelfarben hinzu.
Danach treten die Kinder wieder vom Mixer zurück und Sie mixen nacheinander die verschiedenen Schaumfarben.
Nun beginnt der experimentelle Teil für die Kinder:
Jedes Kind nimmt ein Tablett und stellt es vor sich auf den Tisch. Anschließend kann es den Schaum in seiner Farbe auf das Tablett ausgießen und nach Lust und Laune mit dem Schaum hantieren. Damit fördern Sie die taktile Wahrnehmung und die Experimentierfreude der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Mixer in Berührung kommen. Beachten Sie, dass die Kinder den Schaum und die Knetmasse (siehe Variation) nicht in den Mund nehmen.
Erweitern Sie das Angebot, indem die Kinder so viel Mehl in den Schaum bzw. in die Flüssigkeit geben, bis eine Knetmasse entstanden ist. Dazu kann das Kind dann noch etwas mehr Lebensmittelfarbe geben und es entsteht eine einfarbige Knetmasse. Diese hält sich für 1 bis max. 2 Tage.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder üben sich feinmotorisch, wenn sie den Reis/Sand mit dem Löf ...
Geben Sie den Reis in die große Schüssel und vermischen Sie ihn mit dem Essig. Dann verteilen Sie den Reis auf die 5 kleineren Schüsseln. In jede kleine Schüssel geben Sie einige Tropfen Lebensmittelfarbe (jeweils in einer anderen Farbe). Dann verschließen Sie den Deckel und schütteln so lange, bis der Reis die gewünschte Farbe erhalten hat. Zum Schluss breiten Sie den Reis auf der Zeitung zum Trocknen aus. Dazu benötigt er mindestens 3 Stunden oder länger.
Füllen Sie den gefärbten Reis in die einzelnen Fächer des Palettentellers. Legen Sie die Plastikschalen und Löffel in den entsprechenden Farben daneben bereit.
Das Kind setzt sich vor die Palette mit dem bunt gefärbten Reis.
Mit den Löffeln in den entsprechenden Farben füllt das Kind den Reis in die entsprechend farbigen Schüsseln.
Beispielsweise füllt das Kind den grünen Reis mit dem grünen Löffel in die grüne Plastikschale.
Indem Sie das Kind beim Spiel begleiten und die jeweilige Farbe benennen, fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den gefärbten Reis nicht in den Mund nehmen, da sie sich daran verschlucken könnten.
Zum Einfärben von Reis benötigen Sie:
Für die Variante benötigen Sie zusätzlich:
Für die Variante 2 benötigen Sie:
Mit diesem einfachen Legespiel lernen die Jüngsten die Farben des Rege ...
Legen Sie das kleinste (grüne) Teil des hölzernen Regenbogens auf das Papier. Umranden Sie es mit dem grünen Stift und malen Sie es sorgfältig aus. Das wiederholen Sie mit den anderen Farbteilen des Regenbogens, bis dieser vollständig auf dem Papier abgebildet ist.
Dann legen Sie das Papier und den Holzregenbogen auf dem Tablett für die Kinder bereit.
Das Kind entnimmt dem Tablett das Blatt mit dem Regenbogen und legt es vor sich auf den Tisch.
Nun nimmt es in beliebiger Reihenfolge die verschiedenen Farbbögen des Regenbogens und legt sie auf die entsprechenden gemalten Farbbögen auf dem Papier. Das Spiel endet, wenn der Regenbogen vollständig und in der richtigen Farbreihenfolge auf dem Papier bzw. auf der Zeichnung aufliegt.
Mit Ihrer Begleitung benennen Sie die verschiedenen Farben. Durch die Kombination aus visuellen Erfahrungen und deren Verbalisierung verinnerlichen die Kinder die verschiedenen Bezeichnungen leichter.
Bei der Farbensuche im Gruppenraum schauen die Kinder genau hin und en ...
Achten Sie, falls notwendig, darauf, dass ausreichend farbige Gegenstände im Raum zu finden sind.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Legen Sie die farbigen Tücher in die Kreismitte. Kennen alle Kinder die einzelnen Farben und können diese benennen?
Überlegen Sie gemeinsam, was alles „typisch“ gelb/blau/rot und grün ist: gelb wie die Sonne, blau wie der Himmel, rot wie die Tomate, grün wie das Gras.
Wählen Sie der Reihe nach eine Farbe aus und schicken Sie die Kinder auf Entdeckungstour: Beginnen Sie beispielsweise mit der Farbe Gelb. Wo versteckt sich das Gelb im Raum? Trägt vielleicht ein Kind sogar ein gelbes Kleidungsstück?
Motivieren Sie die Kinder, im Raum einen gelben Gegenstand zu suchen.
Zurück im Kreis zeigen die Kinder der Reihe nach ihre Fundstücke, benennen diese und legen sie auf das passende Tuch in der Kreismitte.
Verfahren Sie mit den anderen Farben nach dem gleichen Prinzip.
Abschlussspiel: Legen Sie eine bunte Auswahl der gesammelten Gegenstände in die Kreismitte. Die Kinder prägen sich die Gegenstände gut ein. Die Kinder schließen ihre Augen und Sie entfernen einen Gegenstand aus der Kreismitte. Erkennen die Kinder, welcher Gegenstand fehlt?
Wenn flüssige Wasserfarbe auf Kinder mit Strohhalmen trifft, entstehen ...
Stellen Sie alle Materialien auf einem Arbeitstisch bereit. Schützen Sie den Tisch mit einer Decke/Zeitungspapier.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und unterstützen Sie die Kinder dabei, sich die Malkittel anzuziehen.
Motivieren Sie die Kinder, mithilfe von flüssiger Farbe und einem Strohhalm kunterbunte Fantasiefiguren auf ihr Papier zu bringen.
Geben Sie jedem Kind einen Bogen Malpapier.
Leiten Sie die Kinder an, eine Farbe auszuwählen und mit der Pipette einen Farbtropfen auf das Papier zu geben.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie mithilfe des Strohhalms die Farbe auf dem Papier verpusten können, sodass ein bunter Farbklecks entsteht.
Dies wiederholen die Kinder, bis sie die gewünschte Anzahl an Farbklecksen auf dem Papier haben.
Zeigen Sie den Kindern auch, wie sie einzelne Farbkleckse wiederholt bearbeiten, indem sie beispielsweise einen weiteren Tropfen Farbe in den schon vorhandenen Farbklecks geben und diesen wiederum weiterpusten, bis die gewünschte Form entstanden ist.
Motivieren Sie die Kinder, die getrockneten Farbkleckse weiter kreativ auszugestalten. Dafür malen die Kinder beispielsweise Arme und Beine an die Kleckse, kleben Wackelaugen oder Wolle als Haare auf und was den Kindern sonst noch so einfällt.
Machen Sie ein Spiel daraus: Der Farbwürfel bestimmt, in welcher Farbe der Klecks auf dem Papier landet.
pro Kind:
Finn, der kleine Fuchs, tappt etwas traurig durch den tristen Winterwa ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis. Jedes Kind wählt ein Tuch aus der Kreismitte aus.
Benennen Sie gemeinsam mit den Kindern die einzelnen Farben.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich eine Geschichte hören. Immer wenn eine Farbe genannt wird, halten die Kinder mit den entsprechenden Tuchfarben ihre Tücher hoch in die Luft.
Hören die Kinder das Wort bunt, werden alle Tücher gleichzeitig in die Luft gehoben.
Lesen Sie die Geschichte langsam vor und machen Sie an den jeweiligen Stellen eine kleine Pause.
Der bunte Winterwald
Es war ein kalter, ruhiger Wintermorgen, und der kleine braune Fuchs Finn schlüpfte aus seiner warmen Höhle. Der Schnee glitzerte weiß wie Zucker, und die Welt wirkte still und friedlich. Doch Finn fühlte sich ein wenig traurig. „Alles ist so grau und weiß“, murmelte er. „Ich wünschte, der Winter wäre bunter!“
Plötzlich hörte Finn ein leises Flattern. Auf einem Ast saß die kluge Eule Ella mit ihren großen, gelben Augen. „Warum schaust du so traurig, Finn?“, fragte sie.
„Alles ist so farblos“, erklärte Finn. „Ich vermisse die bunten Farben des Sommers.“
Ella lächelte. „Dann komm mit, kleiner Fuchs. Der Winter ist bunter, als du denkst.“
Ella führte Finn zu einem grünen Busch, der mit kleinen roten Beeren bedeckt war. „Schau nur, wie kräftig das Rot der Beeren leuchtet!“, sagte Ella. Finn schnupperte an den Beeren. „Wow, sie sehen aus wie kleine funkelnde Edelsteine.“
Weiter ging es zu einer hohen, grünen Tanne. Ihre Zweige waren schwer vom weißen Schnee bedeckt, aber ihr sattes Grün war trotzdem gut zu sehen. „Und hier ist das Grün, das du suchst“, sagte Ella. Finn sprang um die Tanne herum. „Ich habe gar nicht bemerkt, dass die Tannen auch im Winter so schön grün leuchten!“
Ein Stück weiter glitzerte ein Bach, der fast ganz zugefroren war. Das Eis schimmerte in einem hellen Blau. „Was ist das?“, fragte Finn erstaunt. „Das Wasser schläft“, erklärte Ella. „Aber das Blau ist ein Geschenk des Winters.“
Als sie über die Lichtung liefen, brach die gelbe Sonne durch die Wolken. Ein goldener Strahl fiel direkt auf den weißen Schnee. „Und da ist das Gelb!“, rief Ella. Finn legte sich in den warmen Lichtstrahl und lächelte.
Am Abend, als die leuchtend gelbe Sonne unterging, sahen Finn und Ella, wie der blaue Himmel sich orange, rosa und lila färbte. „Das ist das Schönste von allem!“, rief Finn. „Ich wusste nicht, dass der Winter so viel zu bieten hat.“
Ella nickte. „Man muss nur genau hinsehen, kleiner Fuchs. Die bunten Farben sind überall.“
Von diesem Tag an liebte Finn den Winter. Denn er wusste nun, dass er in jedem weißen Schneeberg und hinter jedem Baum ein kleines buntes Wunder finden konnte.
Wenn die Sonne auf diese selbst gestalteten Sonnenfänger fällt, ersche ...
Sammeln Sie für jedes Kind mindestens 2 Plastikdeckel. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Suchen Sie mit 4 bis 6 Kindern den vorbereiteten Kreativbereich auf und zeigen Sie ihnen die Materialien.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie aus den Materialien kunterbunte Farbkreise anfertigen, die noch bunter leuchten, wenn sie von der Sonne angestrahlt werden. Erklären Sie den Kindern, dass der weiße Bastelleim beim Austrocknen farblos wird und so nur die leuchtenden Farben zu sehen sein werden.
Zu Beginn markiert jedes Kind seinen Deckel auf der Rückseite (geschlossene Seite) mit einem Zeichen oder seinem Namen.
Leiten Sie die Kinder an, ihre markierten Deckel mit der geschlossenen Seite nach unten auf den Tisch zu legen.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie den Deckel bis kurz unter den Rand mit weißem Bastelkleber befüllen.
Im nächsten Schritt geben die Kinder tröpfchenweise die gewünschten Farben auf den Kleber.
Im letzten und spannendsten Schritt vermischen die Kinder die einzelnen Farben mit einem Zahnstocher. Dabei entstehen verschiedene Farbverläufe und Muster, die die Kinder bestimmt interessiert beobachten.
Sind die Kinder mit ihrem Muster zufrieden, werden die Deckel zum Trocknen zur Seite geschoben.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie sich jetzt gedulden müssen, bis der Bastelleim vollständig getrocknet ist. Dies können sie immer wieder beobachten und kontrollieren, denn der vollständig getrocknete Kleber wird dann durchsichtig und ganz transparent.
Lösen Sie die getrockneten Farbkreise vorsichtig aus den Deckeln, versehen Sie diese mit einem Loch und hängen Sie sie so in die Fenster, dass die Sonne darauf scheinen kann.
pro Kind
Mit diesem tollen Farben-Fangspiel verinnerlichen die Kinder nicht nur ...
Verteilen Sie alle Pompons mit ausreichend Abstand zueinander bunt durcheinander auf den Tisch.
Treffen Sie sich mit 2 bis 4 Kindern an dem vorbereiteten Spieltisch. Jedes Kind erhält von Ihnen 2 Becher.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie beim folgenden Spiel immer die genannte Farbe mit beiden Bechern gleichzeitig fangen dürfen. Dafür nehmen die Kinder die Becher mit der Öffnung nach unten zeigend in beide Hände.
Benennen Sie sicherheitshalber gemeinsam mit den Kindern die auf dem Tisch liegenden Farben.
Nennen Sie nun die erste Farbe, etwa Grün, und alle Kinder suchen die grünen Pompons und stülpen ihre Becher über die grünen Pompons.
Wenn alle Kinder die grünen Pompons gefangen haben, nennen Sie eine andere Farbe, die die Kinder fangen dürfen.
Steigern Sie nach und nach den Schwierigkeitsgrad, indem Sie den Farbwechsel immer schneller ansagen.
pro Kind: