Wie würde unsere Umwelt wohl ohne Farben und vielfältige Formen aussehen? Ja, richtig – ziemlich langweilig und öde! Diese Merkmale von Gegenständen und Umgebungen beleben unsere Sinne, machen unser Leben bunt und regen so zum genaueren Hinschauen und Ausprobieren an. Entdecken Sie in dieser Woche die Kraft der unterschiedlichen Farben, und gestalten Sie Spielaktionen zur Wahrnehmung der Formenvielfalt in unserer Umgebung.
Farben spiegeln oft die Stimmung eines Menschen wider. Jeder von uns b ... Angebot ansehen
Formen sind Figuren, die ganz bestimmte mathematische Eigenschaften ha ... Angebot ansehen
Eine bestimmte Anordnung von Formen nennt man Muster. Diese können wil ... Angebot ansehen
Formen lassen sich auch verändern. Lassen Sie die Kinder mit diesem Ex ... Angebot ansehen
In der Gestaltung eines Kunstwerks kommen Eindrücke, Sichtweisen und E ... Angebot ansehen
Farben spiegeln oft die Stimmung eines Menschen wider. Jeder von uns b ...
Gehen Sie mit den Kindern in einen leicht abgedunkelten Raum. Dort haben Sie bereits für jedes Kind eine Gymnastikmatte im Raum bereitgelegt und meditative Musik angestellt. Lassen Sie die Kinder mit dem Hinweis, sich ganz leise auf eine Matte zu legen, einzeln den Raum betreten. Wenn alle Kinder entspannt auf den Matten liegen, beginnen Sie mit folgender Meditations-Anleitung:
Deine Lieblingsfarbe entdecken |
Lege dich ganz bequem auf deine Matte. |
Schließe nun deine Augen. |
Du atmest ganz ruhig ein und aus, ein und aus. |
Du wirst ganz ruhig und hörst nur noch aus der Ferne meine Stimme. |
Stell dir vor, dass plötzlich alle Farben der Welt verschwunden sind. |
Alles ist öde und langweilig. |
Auf einmal entdeckst du eine verschlossene Dose. Darauf steht geschrieben: „Meine Lieblingsfarbe“. |
Du möchtest die Farbdose öffnen, zögerst aber noch ein Weilchen. |
Welche Farbe wirst du wohl in der Dose entdecken? |
Du nimmst den Deckel ab und siehst die Farbe, die dir am besten gefällt. |
Stell sie dir genau vor, und atme dabei tief ein und aus. |
Spürst du, wie gut sie deinem Körper tut? |
Sie breitet sich in deinem ganzen Körper aus. Zunächst fließt sie vom Kopf in den Bauch, die Arme werden mit dieser Farbe gefüllt. Sie reicht sogar bis zu deinen großen Zehen. |
Merke dir diese Farbe genau! |
Atme noch einmal tief ein und aus, öffne langsam deine Augen, und setze dich auf. |
Reichen Sie nach der Meditation jedem Kind ein weißes Blatt Papier, und legen Sie Buntstifte in die Mitte des Raumes. Fordern Sie die Kinder abschließend auf, ein Eigen-Porträt in ihrer Lieblingsfarbe anzufertigen.
Meditation Lieblingsfarbe
Formen sind Figuren, die ganz bestimmte mathematische Eigenschaften ha ...
Nutzen Sie für dieses Angebot Werkbänke, die ein unfallfreies und sicheres Arbeiten der Kinder ermöglichen. Zeichnen Sie auf den Holzstäben mit einem Eddingstift Abschnitte von 10 cm Länge an. Auf dem grünen Luftzufuhrschlauch eines Aquariums zeichnen Sie ebenfalls Abschnitte an. Diese sollten jeweils ca. 5 cm lang sein. Leiten Sie die Anfertigung des Steckspiels durch folgende Anweisungen an:
Die Schlauchstücke lassen sich nun zur Verbindung der einzelnen Holzstücke einsetzen. Dazu stülpen die Kinder ein Schlauchstück zur Hälfte über einen Holzstab. In die andere Hälfte stecken sie wieder ein Holzstück usw. Lassen Sie die Kinder damit experimentieren. So können Sie einen Grundstein zur mathematischen Früherziehung der Kinder in Ihrer Kita legen.
Pro Kind:
Eine bestimmte Anordnung von Formen nennt man Muster. Diese können wil ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis. In der Mitte haben Sie bereits Wachsmalkreiden ohne Papierhülle bereitgelegt. Verteilen Sie an jedes Kind eine Vorlage (klicken Sie hier, um die Vorlage herunterzuladen). Nehmen Sie das rote Stoffband, und leiten Sie das Suchspiel mit folgenden Hinweisen an:
Beispiele für geeignete Muster wären: eine Baumrinde, Unterlagen von Steckspielen, unterschiedliche Stoffarten oder Bodenbeläge, Lego-Platten usw.
Laminieren Sie die Muster mit einem Laminiergerät. Malen Sie mit einem Eddingstift Augen und Nasenlöcher auf ein Quadrat, und kleben Sie es mit Klebestreifen an den Anfang des Bandes. Nun kleben die Kinder ihre Muster nach und nach auf, bis eine Riesenschlange entstanden ist.
Schlangenmuster
Formen lassen sich auch verändern. Lassen Sie die Kinder mit diesem Ex ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem sich für jedes Kind ein mit Wasser befülltes Glas befindet. Reichen Sie nun jedem Kind eine Löwenzahnblume und eine Schere.
Lassen Sie die Kinder die Blumenstängel am unteren Ende mit 2 Schnitten kreuzweise etwa 1–2 cm einschneiden. Anschließend werden die eingeschnittenen Stängel in die Wassergläser gestellt. Was geschieht?
Die angeschnittenen Teile der bisher geraden Blumenstängel beginnen, sich langsam nach außen zu bewegen und zu kringeln.
Pro Kind:
In der Gestaltung eines Kunstwerks kommen Eindrücke, Sichtweisen und E ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch, auf dem Sie schon sämtliche Materialien bereitgelegt haben. Verteilen Sie an jedes Kind ein Holzbrettchen mit 6 wahllos verteilten Bohrlöchern. Leiten Sie das kreative Schaffen der Kinder durch nachstehende Aufgaben an:
Sicherlich sind am Ende der Woche sehr viele unterschiedliche formenreiche Kunstwerke entstanden. Nun wäre es an der Zeit, eine Kunstausstellung in Ihrer Kita zu veranstalten!
Lassen Sie Gipsrückstände eintrocknen, und entsorgen Sie diese über den Restmüll. Der erhärtete Gips verstopft ansonsten den Abfluss.