Der Februar ist häufig noch recht grau und trist. Schaffen Sie Abhilfe mit unseren kunterbunten Angeboten und bringen Sie Farbe in den Gruppenalltag. Die Kinder werden mit Vergnügen und vielen tollen Farbexperimenten nicht nur ihre Kreativität ausleben, sondern auch mit viel Freude dabei sein. Da werden Farben nicht gepinselt, sondern gerollt, getupft und sogar geworfen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Farbenklecksereien“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Auf der Basis der Melodie „In der Weihnachtsbäckerei“ werden die Kinde ... Angebot ansehen
Mit wenigen Materialien können die Kinder ein eigenes buntes Bild aus ... Angebot ansehen
Mit wenigen Materialien können die Kinder eine bunte Kleckerei erleben ... Angebot ansehen
Die Geschichte von „Klecks“ wird den Kindern helfen, sich spielerisch ... Angebot ansehen
Der Farbenfisch braucht die Hilfe der Kinder, um bunt zu werden! Mit d ... Angebot ansehen
Die Neugierde steigt, wenn die Rolle über die Farben gleitet: Heute we ... Angebot ansehen
Perlon- oder auch Nylonstrümpfe sind nur was für Omas? Die Augen der K ... Angebot ansehen
Heute wartet ein spannendes Farbenspiel auf die Kinder, bei dem das Bi ... Angebot ansehen
Ach herrje, einigen Farbklecksen ist die Farbe verloren gegangen. Das ... Angebot ansehen
Wasserbomben sind nur was für den Sommer? Überzeugen Sie sich vom Gege ... Angebot ansehen
Auf der Basis der Melodie „In der Weihnachtsbäckerei“ werden die Kinde ...
Lesen Sie den Text mehrfach durch oder lernen Sie ihn auswendig. So können Sie sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit der Gruppe konzentrieren. Wenn Sie sich damit wohler fühlen, können Sie den Text auch griffbereit auf Ihren Platz legen.
Treffen Sie sich mit der Gruppe im Sitzkreis.
Fragen Sie die Kinder zur Einführung, welche Farben sie bereits kennen? Das sensibilisiert für das Wochenthema.
Tragen Sie dann zunächst den Refrain einmal vor und üben Sie ihn dann gemeinsam mit der Gruppe:
Mit der Farbenkleckerei
wird es bunter hier, auwei.
Ob rot, ob blau, ob grün, ob gelb,
wir kleckern so, wie’s uns gefällt.
Mit der Farbenkleckerei (2 x)
Singen Sie dann das gesamte Lied mit den Strophen einmal vor und wiederholen Sie es dann mit der Gruppe:
Mit der Farbenkleckerei
Mit der Farbenkleckerei
wird es bunter hier, auwei.
Ob rot, ob blau, ob grün, ob gelb,
wir kleckern so, wie’s uns gefällt.
Mit der Farben Kleckerei (2 x)
Farben machen mir viel Freude,
drum kleckern wir mit Rot heute.
Und dann macht es „platsch“
(Pause)
aufs Blatt
Blaue, grüne, gelbe Farben
wollen wir auf dem Blatt haben.
Und dann macht es „platsch“
(Pause)
aufs Blatt
Mit der Farbenkleckerei
wird es bunter hier auwei.
Ob rot, ob blau, ob grün, ob gelb,
wir kleckern so, wie’s uns gefällt.
Mit der Farbenkleckerei (2 x)
Mit etwas Übung werden die Kinder bestimmt Freude an dem Lied haben und sich auf spielerische Art mit dem Wochenthema auseinandersetzen.
Achten Sie auf ein langsames Tempo, damit die Kinder gut mitsingen können.
Mit wenigen Materialien können die Kinder ein eigenes buntes Bild aus ...
Breiten Sie die Malunterlage auf einem geeigneten Tisch im Gruppen- oder Kreativraum aus. Stellen Sie alle Materialien auf den Tisch.
Unterstützen Sie bei Bedarf beim Anziehen der Malkittel und setzen Sie sich mit dem Kind an den Tisch.
Jetzt bekommt das Kind einen Schuhkartondeckel, der mit der geschlossenen Seite nach unten auf dem Tisch liegen soll. Das weiße Blatt wird hineingelegt. Sollte das Blatt zu groß sein, kann es mit einer Schere zugeschnitten werden.
Jetzt kann das Kind Fingerfarben wählen und viele kleine Farbkleckse auf dem Blatt verteilen. Geben Sie hierbei gern etwas Hilfestellung.
Wie die Kleckse angeordnet werden, darf das Kind selbst entscheiden. Achten Sie aber darauf, dass die Kleckse nicht zu dick sind, da sich die Murmeln sonst nur schwer bewegen.
Jetzt noch eine oder mehrere Murmeln wählen, diese auf das Blatt legen, den Deckel mit beiden Händen rechts und links gut festhalten und großzügig hin und her bewegen. Dafür kann das Kind auch gern aufstehen, um mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Durch das Drehen werden die Murmeln bewegt und ziehen dadurch tolle Farbspuren!
Im Anschluss die Murmeln abwaschen, die Bilder trocknen lassen, den Namen des Kindes mit einem Bleistift in eine Ecke schreiben und aufhängen oder in den Portfoliomappen abheften.
Die Deckel können für weitere Murmelbilder genutzt werden.
Ein einfacher Klecks-Spaß!
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Murmeln nicht in den Mund nehmen. Auch die Farben sollten nicht in den Mund gelangen.
Bei größeren Gruppen ab 4 Kindern sollte mindestens eine weitere Kollegin das Angebot begleiten.
Mit wenigen Materialien können die Kinder eine bunte Kleckerei erleben ...
Breiten Sie die Malunterlage im Gruppen- oder Kreativraum aus und legen Sie alle Materialien darauf.
Setzen Sie sich mit den 4 Kindern an den Tisch und legen Sie das weiße Blatt in die Mitte des Tisches. Alle teilnehmenden Kinder sollten gut an das Blatt herankommen. Sie sitzen am Kopfende. Helfen Sie bei Bedarf beim Anziehen der Malkittel.
Verteilen Sie die Löffel und geben Sie großzügig jeweils 4 rote, grüne, blaue und gelbe Farbkleckse mit etwas Abstand auf das Blatt.
Jetzt würfelt das Kind links von Ihnen eine Farbe. Danach müssen alle Kinder so schnell wie möglich versuchen, die entsprechende Farbe auf dem Blatt mit der Rückseite des Löffels platt zu drücken. Jedes Kind sollte dabei nur einen Klecks zerdrücken. Dann würfeln sie reihum. Wenn eine Farbe zum zweiten Mal gewürfelt wird, darf das Kind so lange würfeln, bis alle Farben dran waren.
Ein bunter Spielspaß mit Lerncharakter!
Besprechen Sie wichtige Verhaltensregeln im Vorhinein, beispielsweise dass die Kinder achtsam mit dem Löffel umgehen und den Löffel nicht in den Mund nehmen. Zudem sollten die Kinder nicht zu fest hauen, damit die Farbe nicht in die Augen spritzt.
Die Geschichte von „Klecks“ wird den Kindern helfen, sich spielerisch ...
Breiten Sie die Unterlage auf einem geeigneten Tisch im Gruppen- oder Kreativraum aus und legen Sie die Materialien dazu.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Tisch und helfen Sie bei Bedarf beim Anziehen der Malkittel. Geben Sie jedem Kind ein weißes Blatt.
Erzählen Sie dann, dass die Kinder heute die Geschichte von „Klecks“ hören werden, der seine Farbe sucht. Lesen Sie die Geschichte einmal vor:
Klecks
Klecks weiß nicht, welche Farbe er sein mag.
Er überlegt den ganzen Tag.
Rot möchte der Klecks aussehen.
So könnte er als Feuerwehrmann gehen.
Doch auch gelb findet Klecks toll,
strahlt wie die Sonne, wie wundervoll.
Grün möchte Klecks dann sein,
wie die zarten Grashalme so fein.
Blau gefällt Klecks auch sehr.
Er fühlt sich wie das Wasser vom Meer.
Ach, so viele Farben.
Wie soll er sich entscheiden?
Klecks ist traurig und muss weinen.
Doch warum macht sich Klecks so klein?
Klecks kann doch alle Farben sein!
Dann wiederholen Sie die Geschichte. Jetzt müssen die Kinder gut aufpassen! Sobald Sie eine Farbe nennen, sollen die Kinder mithilfe ihrer Finger einen Klecks auf ihr Bild machen. Die Anordnung ist dabei dem Kind überlassen. Im Abschlussteil dürfen alle Farben genutzt werden und das Kind darf frei gestalten und „klecksen“. Hier können auch weitere Farben benutzt werden.
Im Anschluss gut die Hände waschen und die Kunstwerke trocknen lassen.
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und Sprechpausen, damit die Kinder genügend Zeit für die praktische Umsetzung haben.
Nutzen Sie alternativ auch Wasser- oder Acrylfarben mit einem Pinsel oder mit Lebensmittelfarbe eingefärbten Rasierschaum für die Umsetzung. So können die Kinder verschiedene Konsistenzen kennenlernen und noch mehr Materialerfahrung sammeln.
Der Farbenfisch braucht die Hilfe der Kinder, um bunt zu werden! Mit d ...
Drucken Sie die Vorlage 4-mal aus und kleben Sie sie mit einem Klebestift auf den Pappkarton. Das sorgt für bessere Stabilität. Dann werden die Wattepads auf jede Vorlage geklebt. Nutzen Sie dafür den Flüssigkleber und kleben Sie die Pads leicht überlappend als Schuppen vom Kopf bis zur Rückenflosse auf. Hier können die Kinder gern mithelfen!
Legen Sie alle Materialien auf einem geeigneten Tisch im Gruppen- oder Kreativraum aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Tisch.
Erzählen Sie, dass der Fisch seine bunten Schuppen verloren hat und die Kinder ihm helfen müssen, sie wiederzufinden. Das fördert den Aufforderungscharakter.
Jetzt bekommt jedes Kind eine Vorlage. Jeweils 2 Kinder teilen sich 1 Becher Wasser und 1 Farbkasten.
Jetzt verteilen die Kinder mit einem Pinsel Wasser auf allen Wattepads, um sie anzufeuchten. Im Anschluss suchen sie eine Farbe aus und tupfen diese mit viel Wasser auf ein Wattepad. Die Farbe zieht ein und es entsteht ein toller Effekt! Die Kinder können die Wattepads nach eigenen Vorstellungen gestalten.
Bedanken Sie sich für die Hilfe der Kinder. Das sensibilisiert auch sozial-emotionale Kompetenzen!
Nun noch gut trocknen lassen und fertig ist der bunte Farbenfisch.
Die Neugierde steigt, wenn die Rolle über die Farben gleitet: Heute we ...
Schützen Sie den Maltisch evtl. durch eine Decke. Legen Sie für jedes Kind einen Bogen Malpapier und eine Backrolle bereit. Stellen Sie die Malfarben für die Kinderhände gut erreichbar auf die Tischmitte.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Maltisch und starten Sie gemeinsam das spannende Angebot:
je Kind:
Außerdem:
Perlon- oder auch Nylonstrümpfe sind nur was für Omas? Die Augen der K ...
Stellen Sie eine Auswahl an bunten, kräftigen Farben bereit, die Sie jeweils in eine Farbschale z. B. einen tiefen Pappteller geben.
Befüllen Sie einzelne Perlonstrümpfe mit jeweils einer Handvoll Mais und/oder Reis und verknoten Sie diese.
Legen Sie zu jeder Farbe 1 bis 2 Strumpfbälle.
Die Farben sollten von den Plätzen der Kinder gut erreichbar sein.
Legen Sie für jedes Kind eine Leinwand/Malpapier bereit. Befestigen Sie das Malpapier evtl. mit etwas Klebeband auf dem Tisch, sodass es während der Arbeit nicht verrutschen kann.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien. Reichen Sie einen trockenen Strumpfball herum und geben Sie den Kindern die Möglichkeit, diesen zu erfassen. Zeigen Sie auch, wie der Strumpfball entstanden ist und/oder füllen Sie an dieser Stelle gemeinsam mit den Kindern die Farbbälle.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Heute wartet ein spannendes Farbenspiel auf die Kinder, bei dem das Bi ...
Füllen Sie die verschiedenen Farben jeweils in einen standfesten Farbbehälter und bestücken Sie diese jeweils mit einer Pipette. Stellen Sie die Farbbehälter in die Tischmitte, sodass alle Kinderhände diese gut erreichen können.
Für jedes Kind liegt ein Malpapier bereit. Dieses können Sie auch etwas auf dem Tisch festkleben, um ein Wegrutschen zu vermeiden.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Maltisch und motivieren Sie sie zu einem lustigen Farbkleckse-Spiel:
Ein kreativer Spielprozess, der sicherlich mit Spannung beobachtet wird. Nach einer abgesprochenen Zeit (ca. 10 Minuten) wird das Würfelspiel beendet. Die Farbpunkte können bei Bedarf von den Kindern weiter gestaltet werden:
Welche Ideen entwickeln die Kinder noch?
Ach herrje, einigen Farbklecksen ist die Farbe verloren gegangen. Das ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 Arbeitsblatt aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit den Stiften bereit.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern am vorbereiteten Arbeitstisch. Erkennen die Kinder, was auf dem Arbeitsblatt zu tun ist?
Zu jedem Farbklecks gehört ein Farbklecks ohne Farbe. Die Kinder müssen die Paare aufgrund der Form erkennen und dann die leeren Farbkleckse entsprechend richtig anmalen.
Wasserbomben sind nur was für den Sommer? Überzeugen Sie sich vom Gege ...
Achten Sie darauf, dass die Kleidung und Schuhe der Kinder während der Angebotsfarbe gut geschützt sind. Bitten Sie die Eltern evtl. für diesen Tag Kleidung zu wählen, die auch Farbe abbekommen darf.
Befüllen Sie die Wasserbomben mit verdünnter Fingerfarbe in verschiedenen Farben und verknoten Sie diese. Damit die Kinder die Farben auswählen können, befüllen Sie die farbigen Wasserbomben in der jeweiligen Farbe – eine rote Wasserbombe wird demnach mit roter Farbe gefüllt.
Legen Sie die befüllten Wasserbomben in einen Eimer.
Wählen Sie einen geeigneten Platz auf dem Außengelände aus. Idealerweise befindet sich nichts in der Nähe, was durch die Farbe nachhaltig beschmutzt werden kann. Gut eignen sich Rasen und Erde als Untergrund.
Legen Sie eine große Folie auf den Boden und mittig darauf die Leinwand.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Platz und erzählen Sie den Kindern, dass die Wasserbomben heute nicht mit Wasser, sondern mit Farbe gefüllt sind.
Entwickeln die Kinder eine Idee, was zu tun ist?
Die Kinder wählen der Reihe nach eine Farbbombe aus und werfen sie auf die Leinwand. Die Wasserbombe zerplatzt und die Farbe verteilt sich über die Leinwand.
Die Kinder entscheiden gemeinsam, ob sie eine weitere Farbbombe werfen oder ob sie mit dem Bildergebnis bereits zufrieden sind.