Wenn der Herbstwind die letzten bunten Blätter weggefegt hat und wir schon auf die bevorstehende Adventszeit warten, sehnen wir uns nach etwas Farbe im Alltag. Erleben Sie also mit Ihren Kindern eine farbenfrohe experimentelle Woche, die viel Abwechslung verspricht. Mit einem Gedicht von 3 Gummibären fördern Sie zugleich Sprache und geben einen 1. spielerischen Vorgeschmack auf die Farbenlehre. Es folgen praktische Experimente mit eingefärbtem Wasser, kreative Angebote und Bewegungsspiele, mit denen Sie nach und nach den ganzen Farbkreis erobern. Dabei dürfen das Ausprobieren und Sammeln von Erfolgserlebnissen für jedes Kind im Vordergrund stehen.
Jedes Kind hat schon einmal Gummibären genascht. Doch woher kommen eig ... Angebot ansehen
Aus gelb, blau und rot eingefärbtem Wasser können neue Farben entstehe ... Angebot ansehen
Wenn bereits Erlerntes mit Bewegung kombiniert wird, ist Nachhaltigkei ... Angebot ansehen
Die Kinder basteln sich heute einen Kreisel und bemalen diesen in 6 Re ... Angebot ansehen
Frei nach dem Zufallsprinzip entstehen bei diesem kreativen Angebot in ... Angebot ansehen
Jedes Kind hat schon einmal Gummibären genascht. Doch woher kommen eig ...
Drucken Sie zur Vorbereitung die Gummibären-Vorlage aus, und zeichnen Sie diese jeweils auf ein Stück rotes, gelbes und blaues Transparentpapier.
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Sitzkreis. Stellen Sie den Overheadprojektor in Ihre Mitte.
Tragen Sie nun das Gedicht vor, und legen Sie die passenden Gummibären auf den Overheadprojektor.
3 Gummibären | |
Text | Aktion |
In einer Plastiktüte lebten einmal, 3 Gummibären und fanden‘s genial. Ein Roter, ein Gelber und ein Blauer hausten hinter der Plastikmauer. Doch bald langweilten sich die Bären Und fingen an, sich zu beschweren. Immer die gleichen Farben zu sehen, fing den Bären an, auf die Nerven zu gehen. Sie sehnten sich nach Orange und Violett, aber auch Grün fanden sie ganz nett. „Wo sollen wir die Farbe herbekommen?“, Klagten die Bären ganz benommen. Dem Roten fiel aber etwas ein, er dacht: „So muss es sein! Wenn Blau und Gelb zusammengehen, kann ein grüner Bär entstehen.“ Auch dem Gelben fiel etwas ein,
Der Blaue stieg ebenfalls mit ein, |
Die 3 Gummibären nacheinander auf den Overheadprojektor legen.
Die Bären beiseitelegen
Den blauen und den gelben Bären nebeneinander auf den Overheadprojektor legen. Kurze Pause einhalten. Dann die Bären übereinanderschieben. Bären wieder beiseitelegen. Den roten und den blauen Bären nebeneinander auf den Overheadprojektor legen. Kurze Pause einhalten. Dann die Bären übereinanderschieben. Bären wieder beiseitelegen.
Den roten und den gelben Bären nebeneinander auf den Overheadprojektor legen. Kurze Pause einhalten. Dann die Bären übereinanderschieben. Bären wieder beiseitelegen. |
Aus gelb, blau und rot eingefärbtem Wasser können neue Farben entstehe ...
Mischen Sie zunächst das farbige Wasser in den Grundfarben Gelb, Blau und Rot an. Sicher unterstützen Sie Ihre Kinder gerne dabei. Befüllen Sie zunächst die Marmeladengläser zu 3/4 mit Wasser. Rühren Sie nacheinander je eine Farbe kräftig an, und waschen Sie den Pinsel mehrmals in dem dafür vorgesehenen Glas aus. So färbt sich das Wasser nach und nach in der gewollten Farbe. Sind die 3 Farben angerührt, verschließen Sie die Marmeladengläser.
Falls Sie Pipetten-Flaschen zur Hand haben, schütten Sie das farbige Wasser dort hinein. So haben Sie eine „saubere“ Sache auf dem Lerntablett.
Legen Sie 3 Küchentücher auf das Tablett, und platzieren Sie die Marmeladengläser und eine Pipette auf je ein Tuch. Geben Sie die 6 Glasschüsseln dazu und legen Sie in jede eine Perle der o. a. Farben.
Spielanleitung:
Die Kinder sollen aus den 3 Grundfarben in den Marmeladengläsern neue Farben mischen. Passend zu den jeweiligen Perlen in den Glasschälchen können die Kinder hier experimentieren.
Mit je einer Pipette saugen die Kinder etwas Farbwasser aus dem Glas auf und mischen dieses im passenden Glasschälchen. Sie verwenden beispielsweise blaues und rotes Wasser und geben dieses in das Schälchen mit der violetten Perle. Achten Sie jedoch darauf, dass immer eine Pipette für das gleiche farbige Wasser verwendet wird. Viele Kinder realisieren unmittelbar, dass sie Orange erzeugen können, wenn sie das gelbe und das rote Wasser mischen. Andere werden einfach Freude am Ausprobieren haben und zufällig „neue“ Farben entdecken.
Es bietet sich an, das Lerntablett im Stuhlkreis oder Morgenkreis einzuführen. Es ist aber auch spannend, das Tablett als ein „sich selbst erklärendes Angebot“ im Freispiel anzubieten.
Tipp: Bewahren Sie die Marmeladengläser mit dem eingefärbten Wasser unbedingt für das Angebot am Freitag auf!
Wenn bereits Erlerntes mit Bewegung kombiniert wird, ist Nachhaltigkei ...
Für dieses Spiel brauchen Sie etwas Platz im Raum. Verteilen Sie die Tücher (Blau, Gelb, Rot, Orange, Violett und Grün) wahllos auf dem Boden. Achten Sie darauf, dass zwischen den einzelnen Tüchern etwas Platz ist (ca. 1–2 m ringsherum).
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern zunächst im Sitzkreis. Lassen Sie die verschiedenen Farben von den Kindern benennen. Ergänzen Sie, dass Rot, Gelb und Blau als Grundfarben bezeichnet werden, und fragen Sie nach, aus welchen Grundfarben die restlichen Farben gemischt werden können.
Erklären Sie nun die Spielregeln.
Die Kinder bewegen auf verschiedene Weise durch den Raum, z. B.:
Dabei achten Ihre Kinder darauf, keines der Tücher zu berühren.
Nach einer Bewegungsphase rufen Sie eine der 3 Grundfarben in die Runde. Alle Kinder sammeln sich schnellstmöglich im Kreis um das Tuch der passenden Farbe.
Jetzt wird das Spiel etwas erschwert. Sie rufen 2 der Grundfarben in den Raum, beispielsweise Blau und Gelb. Nun müssen die Kinder schnell überlegen und sich um das grüne Tuch herumstellen. Auf dieses Weise kann das Spiel beliebig oft wiederholt werden.
Spielvariante: Immer das letzte Kind, das zum passenden Tuch kommt, übernimmt die Rolle des „Farbbestimmers“ und darf die nächste Farbkombination angeben.
Chiffon- oder Baumwolltücher:
Die Kinder basteln sich heute einen Kreisel und bemalen diesen in 6 Re ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem Ihre Kinder kreativ werden können. Stellen Sie eine Kreisschablone her (Radius von ca. 4 cm), oder lassen Sie Ihre Kinder mit dem Zirkel eigenständig arbeiten.
Für je einen Kreisel zeichnen sich die Kinder zunächst einen Kreis auf den Karton und schneiden diesen aus. Nun wird der Kreis mithilfe eines Lineals in 6 gleich große „Tortenstücke“ unterteilt. Jedes der Tortenstücke wird (in dieser Reihenfolge) mit je einer Farbe angemalt: blau, grün, gelb, orange, rot und violett.
Mit der Schere wird vorsichtig ein Loch in der Mitte angebracht. Dort hinein stecken die Kinder einen kurzen Bleistift (o. Ä.) mit der Spitze nach unten. Und schon ist der Kreisel fertig und kann über den Tisch „gezwirbelt“ werden.
Was unser Auge wahrnimmt, ist jedoch erstaunlich. Statt der bunten Regenbogenfarben sehen wir plötzlich nur noch „weiß“. Da der Kreisel sich so schnell dreht, kann unser Auge die einzelnen Farben nicht mehr erkennen.
Pro Kreisel:
Frei nach dem Zufallsprinzip entstehen bei diesem kreativen Angebot in ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz für die kleinen Künstler vor. Stellen Sie die 3 mit Farbwasser gefüllten Marmeladengläser und die Pipetten bereit. Eventuell müssen Sie die Marmeladengläser nochmals mit frischem gelben, roten und blauen Wasserfarben-Wasser auffüllen. Gehen Sie dabei genauso vor wie am Dienstag.
Sind alle Vorbereitungen getroffen, bekommt jedes Kind eine Seifenunterlage. Diese legt jedes Kind „umgekehrt“ vor sich hin, sodass die Noppen nach oben zeigen. Diese Einprägungen befüllen die Kinder nun mithilfe der Pipette mit einem Tropfen Farbwasser. Das erfordert Konzentration und fördert die Auge-Hand-Koordination.
Sind alle Einprägungen gefüllt, legen Sie gemeinsam mit dem Kind ein Papiertaschentuch auf die Seifenunterlage. Das Taschentuch saugt die Wasserfarbe blitzschnell auf, und die einzelnen Farbtropfen vergrößern sich optisch, vermischen sich, und ein wunderschönes Farbenspiel ist zu beobachten.
Legen Sie das gemusterte Tuch beiseite und lassen Sie es trocknen. Die entstandenen Werke stellen Sie zum Abschluss der Woche in Ihrer Kita aus und machen so wirkungsvoll Ihr Farbprojekt transparent.