Die Entwicklung der Fein- und Graphomotorik gehört zu den zentralen Basiskompetenzen der frühen Kindheit. Der neue Wochenplan unterstützt Sie dabei, Elemente der Malentwicklung in Ihren Kita-Alltag zu integrieren. Mit anregenden Materialien motivieren Sie die Kinder auf spielerischer und ganzheitlicher Ebene dazu, ihre Kreativität zu steigern. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Feinmotorik kreativ fördern“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Eiswürfel bieten neben dem experimentellen Anreiz auch vielfältige Ges ... Angebot ansehen
Luftballons sind für Kinder mit einem hohen Aufforderungscharakter ver ... Angebot ansehen
Wachsmalstifte bieten für die Jüngsten im Kita-Alltag eine Alternative ... Angebot ansehen
Alltagsgegenstände sind für die Entwicklung feinmotorischer Kompetenze ... Angebot ansehen
Das Drehen einzelner Ringe auf einer glatten Oberfläche macht nicht nu ... Angebot ansehen
Aus feinem Sand gestalten Sie kleine Zaubertafeln für die Kinder. Hier ... Angebot ansehen
Bei diesem lustigen Spiel liegt der Fokus der Kinder auf vielen bunten ... Angebot ansehen
Die heutige Olympiade lockt auch die unmotiviertesten Kinder aus der B ... Angebot ansehen
Schwungübungen mit dem Stift sind eine prima Übung für den Dreipunktgr ... Angebot ansehen
Eiswürfel bieten neben dem experimentellen Anreiz auch vielfältige Ges ...
Füllen Sie die Eiswürfelform mit Wasser auf. Tropfen Sie mindestens 6 Tropfen von jeder Lebensmittelfarbe in die Fächer. Dann mit jeweils einem Eisstäbchen gut verrühren, sodass sich die Farbe verteilt. Lassen Sie das Eisstäbchen im jeweiligen Fach, indem Sie es am Rand anlehnen. Im Anschluss heben Sie die Form vorsichtig an und frieren diese für mindestens 24 Stunden ein.
Breiten Sie die Wachstischdecke auf einem geeigneten Tisch im Gruppen- oder Kreativraum aus.
Setzen Sie sich mit 2 Kindern an den Tisch und verteilen Sie jeweils einen Bogen Tonkarton.
Nun nehmen Sie die Eiswürfelform aus dem Gefrierfach. Lösen Sie die Eiswürfel vorsichtig aus der Silikonform. Achten Sie darauf, dass Sie die Form nach oben drücken und nicht am Eisstäbchen ziehen.
Jetzt wird gemalt! Die Kinder können den Eiswürfel mithilfe des Eisstäbchens über das Blatt bewegen. Das geht sowohl im Faustgriff als auch mit anderen Grifftechniken. Durch das Schmelzen der Eiswürfel werden die Farben auf dem Papier zu sehen sein.
Im Anschluss noch die Tischdecke mit einem Handtuch abtrocknen und die Hände waschen.
Füllen Sie am Ende mögliche Reste wieder in die Form und fügen Sie sie erneut mit Wasser und Lebensmittelfarbe auf.
Luftballons sind für Kinder mit einem hohen Aufforderungscharakter ver ...
Pusten Sie die Luftballons mit wenig Luft auf und verknoten Sie sie. Legen Sie alle Materialien auf einen Tisch im Gruppen- oder Kreativraum.
Unterstützen Sie 4 Kinder bei Bedarf beim Anziehen der Malkittel und setzen Sie sich an den Tisch.
Verteilen Sie die Teller auf dem Tisch und geben Sie großzügig Fingerfarbe darauf. Die Luftballons sollten problemlos in die Farbe getunkt werden können. Ordnen Sie dann mithilfe der Kinder jeweils einen bunten Luftballon der entsprechenden Fingerfarbe zu. Das fördert gleichzeitig das Farbverständnis!
Jetzt tunken die Kinder den ersten ausgewählten Luftballon in die Farbe. Die Kinder nutzen ihre Kraftdosierung, um mit den Luftballons Drucke auf ihrem Papier zu erstellen. Der Ideenvielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt. Geben Sie den Kindern genug Zeit, unterschiedliche Techniken und Farben auszuprobieren.
Jetzt die Kunstwerke gut trocknen lassen, die Teller säubern und gut die Hände waschen.
Die Luftballons können über einen kurzen Zeitraum oft hintereinander genutzt werden. Danach werden sie im angetrockneten Zustand zerplatzt und entsorgt.
Bitten Sie die Kinder im Vorfeld darum, nicht zu viel Druck zu nutzen, damit der Luftballon nicht platzt.
Arbeiten Sie mit mehreren Kindern der Gruppe gemeinsam an einem Luftballondruck-Bild. Dafür verdoppeln Sie die Anzahl der Teller und Luftballons, wählen Sie ein Papier in mindestens DIN-A3-Format und gestalten Sie zusammen ein Bild. Das stärkt noch einmal das Gruppengefühl. Hängen Sie das Bild im Gruppenraum auf.
Wachsmalstifte bieten für die Jüngsten im Kita-Alltag eine Alternative ...
Legen Sie alle Materialien auf einen Tisch im Gruppen- oder Kreativraum.
Setzen Sie sich mit einem Kind an den Tisch. Sie sitzen mit der Taschenlampe gegenüber dem Kind. Das erleichtert die Durchführung.
Schalten Sie die Taschenlampe an und halten Sie sie senkrecht und mit ca. 15 cm Abstand über eine Ecke des Papiers. Das Kind nutzt zunächst seinen Zeigefinger, um auf das Licht auf dem Papier zu tippen. Bewegen Sie die Taschenlampe nun langsam über das Papier. Das Kind versucht jetzt das Licht zu fangen, indem es ihm mit dem Finger folgt. Der Finger sollte dabei möglichst nicht abheben. Üben Sie zunächst eine Runde ohne Farbe.
Dann darf sich das Kind einen Wachsmalstift nehmen und das Spiel wird wiederholt. Bewegen Sie die Taschenlampe über das gesamte Blatt und variieren Sie bei Bedarf mit dem Abstand der Taschenlampe zum Blatt. So entstehen verschieden große Lichtkegel und der Schwierigkeitsgrad wird während der Aktivität an das Kind angepasst.
Im Anschluss kann das Kind die bunte Spur anschauen.
Alltagsgegenstände sind für die Entwicklung feinmotorischer Kompetenze ...
Breiten Sie die Malunterlage auf einem Tisch im Gruppen- oder Kreativraum aus und legen Sie die Materialien darauf.
Setzen Sie sich mit 4 Kindern an den Tisch.
Verteilen Sie an jedes Kind ein weißes Blatt und eine Gabel. Führen Sie die Kinder zunächst an die Stempeltechnik heran, indem sie ohne Farbe den oberen Teil der Gabel auf das weiße Blatt pressen dürfen.
Dann geben Sie bunte Acrylfarben auf die beiden Mischpaletten. Jeweils 2 Kinder teilen sich eine Palette.
Jetzt wird die Rückseite des oberen Teils der Gabel so lange in die Farbe getunkt, bis alle Zinken mit Acrylfarbe bedeckt sind. Jetzt die Zinken als Stempel nutzen, mittig auf das Blatt drücken und abziehen. Dann noch einmal in die Farbe tunken und überlappend ansetzen. Für den „Monster-Effekt“ sollten die Zinken von der Mitte ausgehend, kreisförmig nach außen angesetzt werden.
Die Kinder dürfen beliebig viele Gabelmonster auf ihr Blatt stempeln.
Nach dem Trocknen die Wackelaugen aufkleben und fertig sind die Gabelmonster.
Reduzieren Sie die Verletzungsgefahr, indem Sie die Kinder mit den Gabeln nicht unbeaufsichtigt lassen.
Nutzen Sie alternative Alltagsmaterialien (z. B. Korken) und gestalten Sie weitere bunte Monster.
Das Drehen einzelner Ringe auf einer glatten Oberfläche macht nicht nu ...
Legen Sie die benötigten Materialien bereit. Die Kinder können später wählen, ob sie am Tisch oder auf dem Fußboden malen möchten.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Bereich.
Zeigen Sie den Kindern die Gardinenringe und motivieren Sie sie zu folgender Vorübung:
Als Nächstes legen die (älteren) Kinder einen Gardinenring flach auf ihr Malpapier. Sie bringen den Ring ebenfalls wieder mit dem Zeigefinger zum Kreisen und lassen ihn dann los.
An dem Platz, an dem der Ring landet, wird dieser mit einem Stift umrandet.
Dann wird der Ring erneut zum Kreisen gebracht, wieder losgelassen und an dem Landeplatz umkreist.
So entstehen nach und nach viele Kreise auf dem Malpapier.
Sind die Kinder mit der Anzahl ihrer Kreise zufrieden, können diese individuell ausgestaltet werden:
Die Kinder malen die Kreise beispielsweise in verschiedenen Farben an oder versehen sie mit verschiedenen Mustern.
Die Kinder sitzen nebeneinander an einer Startlinie. Jedes Kind bringt seinen Ring durch Fingerkreisen in Schwung und lässt ihn dann los (alle Kinder in dieselbe Richtung). Welcher Ring rutscht am weitesten?
je Kind:
Aus feinem Sand gestalten Sie kleine Zaubertafeln für die Kinder. Hier ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Kärtchen auseinander.
Befüllen Sie für jedes Kind 1 Tablett ca. 1 bis 2 cm hoch mit feinem Sand.
Treffen Sie sich mit den Kindern an den vorbereiteten Tabletts.
Geben Sie den Kindern etwas Zeit, um mit dem Sand zu experimentieren, ihn zu fühlen etc.
Motivieren Sie die Kinder dazu, den Sand auf den Tabletts wie eine Zaubertafel zu benutzen: Der Sand wird zunächst ganz glatt gestrichen, sodass eine ebene Sandfläche entsteht. Dann geben Sie die 3 folgenden Aufträge an die Kinder weiter:
Bei diesem lustigen Spiel liegt der Fokus der Kinder auf vielen bunten ...
Legen Sie einen Tisch mit einer Papiertischdecke aus. Befestigen Sie die Decke mit Klebeband, sodass diese nicht wegrutscht.
Sammeln Sie (gemeinsam mit den Kindern) viele kleine Gegenstände und verteilen Sie diese so auf dem Tisch, dass diese sehr eng und mit wenig Abstand beieinanderliegen.
Beim Spiel mit dem Farbwürfel achten Sie darauf, dass die gesammelten Gegenstände auch den Farben des Farbwürfels entsprechen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Gelingt es den Kindern, am Ende alle Gegenstände einzukreisen oder bleiben welche übrig?
Die heutige Olympiade lockt auch die unmotiviertesten Kinder aus der B ...
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an der vorbereiteten Straße und motivieren Sie sie dazu, folgende Aufgaben zu bewältigen:
Welche Ideen entwickeln die Kinder noch? Sicherlich entsteht ein immer länger werdender Straßenverlauf mit tollen kreativen Spielideen der Kinder.
Malen Sie auf großem Malpapier einen Straßenverlauf und/oder Muster auf. Die Kinder folgen der Spur mit den ausgewählten Autos/Flaschendeckel/Ziehfiguren.
Schwungübungen mit dem Stift sind eine prima Übung für den Dreipunktgr ...
Drucken Sie die Würfelvorgabe aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an einem Tisch. Die Würfelvorgabe liegt für alle Kinder gut sichtbar auf dem Tisch.
Motivieren Sie die Kinder dazu, wie folgt ein Bild entstehen zu lassen: