Die Sonne gewinnt mehr und mehr an Kraft. Genauso geht es Ihnen und den Kindern. Der Frühling gibt Energie, lädt zu Spaziergängen im Freien ein und lässt die Menschen wieder kommunikativer werden. Genau die richtige Zeit also, um sich intensiv mit dem Themenfeld „Sprache im Frühling“ zu beschäftigen. Mit Reimen, bewegten Sprachspielen und derlei mehr geht es in dieser Woche folglich auch sprachlich mit Vollgas in den Frühling. Alle Angebote eignen sich entweder als Zusatzthema, als Pausenfüller für zwischendurch oder als Zusatzangebot für Kinder jeden Alters.
Wie selbstverständlich sprechen Sie in den letzten Tagen immer häufige ... Angebot ansehen
Begrüßen Sie heute mit einem fetzigen Rap den Frühling. Es genügt, wen ... Angebot ansehen
Heute testen Sie das Alltagswissen der Kinder über die Frühlingszeit. ... Angebot ansehen
Jeder Mensch muss atmen. Ohne Sauerstoff könnte niemand überleben, sic ... Angebot ansehen
Kinder sind schon sehr früh in der Lage, einzeln ausgesprochene Buchst ... Angebot ansehen
Wie selbstverständlich sprechen Sie in den letzten Tagen immer häufige ...
Jedes Kind bringt einen Hand- oder Kosmetikspiegel von zu Hause mit. Zunächst einmal sammeln Sie mit den Kindern im Stuhlkreis alle Wörter, die Ihnen zum Thema „Frühling“ einfallen. Achten Sie darauf, dass Sie selbst alle von den Kindern genannten Wörter langsam und deutlich wiederholen. Die Kinder sprechen Ihnen dann nach.
In einem weiteren Schritt halten sich die Kinder den Spiegel ganz nah vor das Gesicht, aber doch noch so weit entfernt, dass sie ihren Mund im Spiegel sehen können. Nun sprechen sie die zuvor gesammelten Frühlingswörter. Nach jedem Wort schauen die Kinder auf den Spiegel und sehen sich die Atemluft auf dem Spiegel an, die beim Sprechen entstanden ist. Je übertriebener die Kinder die Wörter aussprechen, desto besser und interessanter sieht das „Wort“ auf dem Spiegel aus.
Begrüßen Sie heute mit einem fetzigen Rap den Frühling. Es genügt, wen ...
Sprechen Sie den nachfolgenden Rap vor. Passend zum Rhythmus des Textes klatschen Sie abwechselnd auf die Knie und in die Hände. Wiederholen Sie den Text immer wieder ohne Pause, die Kinder werden sehr schnell einsteigen und dabei mitmachen können.
Alle: „Wer macht im Frühling alle Blumen so bunt?“
Erzieherin: „Max macht im Frühling die Blumen so bunt!“
Max: „Wer, ich?“
Alle: „Ja, Du!“
Max: „Niemals!“
Alle: „Wer dann?“
Max: „Florian macht im Frühling die Blumen so bunt!“
Florian: „Wer, ich?“
…
Immer das Kind, dessen Namen genannt wurde, darf das nächste Kind benennen. Das Spiel geht so lange, bis alle Kinder an der Reihe waren. Zum Schluss ändert sich die letzte Strophe folgendermaßen:
Erzieherin: „Die Sonne macht im Frühling die Blumen so bunt!“
Es werden keine Materialien benötigt.
Heute testen Sie das Alltagswissen der Kinder über die Frühlingszeit. ...
Sie geben den Kindern jeweils den 1. Teil der unten stehenden Wörter vor. Die Kinder müssen dann so schnell wie möglich das passende – kursiv gesetzte – Wortende erraten. Um den Kindern das Spiel zu versüßen, können Sie natürlich als Belohnung Gummibärchen oder Ähnliches verteilen oder auch nur ausgedruckte schöne Frühlingsbilder, die die Kinder dann selbst ausmalen dürfen.
Wort-Paare:
Es werden keine Materialien benötigt.
Jeder Mensch muss atmen. Ohne Sauerstoff könnte niemand überleben, sic ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Alle Kinder stellen sich auf eine Seite des Raumes. Nun sprechen Sie und die Kinder die unten stehenden Sätze ganz langsam Wort für Wort. Die Kinder dürfen sich jedoch nur bewegen, solange sie selbst während des Sprechens ausatmen. Sobald das Wort zu Ende gesprochen wurde, darf sich niemand mehr bewegen. Es wird nun tief eingeatmet, und anschließend folgen das nächste Wort und die nächste Vorwärtsbewegung.
Testen Sie mit den Kindern, wie viele Sätze oder Wörter sie benötigen, um sich nur durch die Ausatmen-Bewegung von einer Seite des Raumes zur nächsten zu bewegen.
Sie können die Übung auch intensivieren, indem die Kinder immer beim Einatmen langsam die Arme über die Seiten bis über den Kopf zusammenführen.
Es werden keine Materialien benötigt.
Kinder sind schon sehr früh in der Lage, einzeln ausgesprochene Buchst ...
Sie gehen mit den Kindern in den Turnraum. Dort hängen Sie in jeder der 4 Raumecken ein Bild einer Frühlingsblume auf. Beispielsweise Tulpen, Schneeglöckchen, Primeln oder auch Hyazinthen. Nun stellen Sie sich mit den Kindern in die Mitte des Raumes. Beginnen Sie, eine der 4 Blumen langsam und deutlich zu buchstabieren, wobei Sie das S-C-H von Schneeglöckchen der Einfachheit halber als SCH aussprechen. Sobald die Kinder herausgefunden haben, welche der Blumen Sie meinen, sausen sie so schnell wie möglich in diese Ecke.
Anschließend kommen die Kinder wieder in die Mitte des Raumes zurück. Natürlich wiederholen Sie das Spiel, sooft die Kinder Lust haben. Sie können auch variieren, in dem Sie die Bilder nicht in die 4 Ecken verteilen, sondern auf oder unter einer Bank, oben an die Sprossenwand etc. So bringen Sie noch mehr Bewegung in das Spiel.