In dieser Woche tauchen Sie gemeinsam mit den Kindern ab. Unter dem Meer entdecken Sie Fische aller Art, basteln diese aus Papptellern, lernen ein Fischlied kennen und gestalten eine Unterwasserwelt aus echtem Wasser. Mit einem Bewegungsspiel fördern Sie auch das Gemeinschaftsgefühl der Kinder. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Fische“ finden Sie im neuen Wochenplan.
1, 2, 3 ist dieser Papptellerfisch fertig. Die Kinder üben sich im Sch ... Angebot ansehen
Sie regen die Fantasie und Vorstellungskraft der Kinder an, wenn sie d ... Angebot ansehen
Sie erweitern den Wortschatz rund um das Thema „Fische“. Ganz nebenbei ... Angebot ansehen
Die Kinder können krabbelnd, in der Hocke oder sitzend den Fisch gesta ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder singen, entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, gleichzeitig ... Angebot ansehen
Klein geschnittene Pfeifenreiniger werden bei diesem Würfelspiel zu Fi ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen, passend zum Wochenthema „Fische“, einen neuen Tisch ... Angebot ansehen
Der eigene Handabdruck fasziniert die Kinder immer wieder – vor allem, ... Angebot ansehen
Das Erkennen logischer Abfolgen ist eine wichtige Fähigkeit für Ihre S ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten aus individuell angemalten Bildern ein leuchtende ... Angebot ansehen
1, 2, 3 ist dieser Papptellerfisch fertig. Die Kinder üben sich im Sch ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder malen den Pappteller nach ihren Vorstellungen an, indem sie den Pinsel ins Wasser tauchen, damit die Farbe verrühren und diese auf dem Pappteller verteilen.
Wenn alles getrocknet ist, schneiden die Kinder mit Ihrer Hilfe ein Dreieck an einer Seite des Tellers aus. Der dreieckige Ausschnitt bildet dann den Mund des Fisches.
Darüber klebt das Kind das Kullerauge und schon kann der Papptellerfisch losschwimmen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Sie regen die Fantasie und Vorstellungskraft der Kinder an, wenn sie d ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, Plastikfische (z. B. Badespielzeug der Kinder) für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Erfragen Sie bei den Eltern, ob Ihnen jemand ein altes Aquarium ausleihen kann.
Die Kinder legen die Gegenstände in den leeren Plastikbehälter und gestalten eine fantasievolle Welt. Beispielsweise werden zuerst die Kieselsteine in den Behälter gelegt, dann die Pflanze, die Muscheln, die Plastikfische und zum Schluss die Muscheln.
Ist das Ergebnis für alle zufriedenstellend, füllen die Kinder den Behälter mithilfe der Gießkanne vollständig mit Wasser.
Stellen Sie das Gefäß an einen Ort im Gruppenraum, der für alle gut sichtbar ist. Auf diese Weise ergeben sich zahlreiche Gesprächsanlässe für die Kinder und das Thema „Unterwasserwelt“ wird jeden Tag aufs Neue besprochen. Auf diese Weise fördern Sie ganz nebenbei auch den Wortschatz der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in den Behälter fallen können.
Sie erweitern den Wortschatz rund um das Thema „Fische“. Ganz nebenbei ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Es war einmal ein Fisch, | Alle legen die Handinnenflächen aneinander … |
der schwamm einsam hin und her. | … und bewegen sie als Fisch hin und her. |
Im tiefen, weiten Meer. Im tiefen, weiten Meer. | Alle strecken einen Zeigefinger aus und deuten damit nach unten. |
Hin und wieder fraß er was, Plankton, Algen – alles das. | Alle strecken nacheinander den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger einer Hand aus. |
Dann schwamm er wieder hin und wieder her. | Alle legen die Handinnenflächen aneinander und bewegen sie als Fisch hin und her. |
Vor Einsamkeit war ihm das Herz ganz schwer. | Alle schauen traurig und legen eine Hand aufs Herz. |
Schließlich kam ein Fischschwarm daher. | Alle stemmen erwartungsvoll die Hände in die Hüften. |
Das freuten den einsamen Fisch wirklich sehr. | Alle hüpfen freudig auf der Stelle. |
Alle wollten sie Freunde sein. | Alle Kinder nehmen sich an den Händen. |
Von nun an war der kleine Fisch nicht mehr allein. | Alle Kinder fassen sich an den Händen und hüpfen freudig auf und ab. |
Gemeinsam schwammen sie durch das weite Meer. | Alle Kinder bewegen sich in eine Richtung im Kreis. |
Der kleine Fisch und alle anderen freuten sich sehr! | Alle Kinder bleiben stehen und heben ihre Arme jubelnd in die Luft. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder können krabbelnd, in der Hocke oder sitzend den Fisch gesta ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Boden aus und kleben Sie die Tapete darauf fest.
Vor den Augen der Kinder zeichnen Sie einen Fischumriss auf die Tapete auf. Zeichnen Sie auch Auge, Mund und Flosse ein.
Die Kinder versammeln sich um die Tapete, streichen den Fisch mit Kleister ein und kleben die unterschiedlichsten Papierschnipsel auf den Fischkörper. Auf diese Weise entsteht ein kunterbunter, fröhlicher Fisch.
Das Gemeinschaftswerk hängen Sie mit dem Klebeband gut sichtbar an einer Wand im Gruppenraum auf.
Wenn die Kinder singen, entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, gleichzeitig ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie den Text aus der linken Spalte nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Viele Fische, viele Fische | Alle Kinder legen ihre Handinnenflächen als Fisch aneinander. |
schwimmen im Kreis, schwimmen im Kreis. | Alle Kinder fassen sich an den Händen und bewegen sich im Kreis umher. |
Wackeln mit den Flossen, wackeln mit den Flossen. | Alle Kinder bewegen ihre Arme als Flossen auf und ab. |
Blub, blub, blub. Blub, blub, blub. | Alle rufen Blub, blub, blub. |
Viele Fische, viele Fische | Alle Kinder legen ihre Handinnenflächen als Fisch aneinander. |
tauchen auf den Grund, tauchen auf den Grund. | Alle Kinder legen sich flach auf den Boden. |
Schlafen sich gesund, schlafen sich gesund. | Alle (die möchten) schließen die Augen. |
Ratzepuh, ratzepuh. | Alle schnarchen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Klein geschnittene Pfeifenreiniger werden bei diesem Würfelspiel zu Fi ...
Drucken Sie für jedes Kind einen Fisch aus dem Zusatzmaterial aus.
Stellen Sie (falls notwendig) vorbereitend die Pinzetten her. Dafür kleben Sie beispielsweise 2 Eisstiele an den vorderen/unteren Teil einer Wäscheklammer fest.
Schneiden Sie mit den Kindern die Pfeifenreiniger in ca. 3 cm lange Stücke als Wurmfutter zurecht.
Das Wurmfutter verteilen Sie auf der Tischmitte (evtl. auf einem Tuch).
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Jedes Kind wählt einen Fisch aus und erhält eine Pinzette.
Wissen die Kinder, womit Fische sich ernähren? (Würmer, Algen, Larven)
Erzählen Sie den Kindern, dass sie jetzt für ihre Fische Futter besorgen müssen, da diese sehr hungrig sind. Wie gut, dass sich in der Tischmitte eine große Menge kleiner Würmer und Algen befindet.
Es wird der Reihe nach gewürfelt.
Die Farbe bestimmt das Wurmfutter, das die Kinder mit der Pinzette einsammeln und auf ihren Fisch transportieren.
Ist die gewürfelte Farbe nicht mehr vorhanden, darf das Kind sein Fischfutter verschenken oder noch einmal würfeln.
Am Ende des Spiels ist jeder Fisch mit buntem Fischfutter gefüllt.
je Spieler:
Tipp: Kleben Sie zwei Eisstiele/Mundspatel an einer Wäscheklammer fest. Fertig sind selbst gemachte Pinzetten.
Die Kinder lernen, passend zum Wochenthema „Fische“, einen neuen Tisch ...
Befassen Sie sich mit dem neuen Tischspruch, sodass Sie ihn selbst frei und sicher vortragen können.
Suchen Sie mit den Kindern eine ruhige Ecke im Raum auf und machen Sie es sich gemütlich.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie einen neuen Tischspruch kennenlernen.
Tragen Sie den Spruch langsam vor. Wiederholen Sie einzelne Abschnitte und motivieren Sie die Kinder, mitzusprechen.
Viele kleine Fische
schwimmen jetzt zu Tische.
Reichen sich die Flossen,
dann wird kurz beschlossen,
jetzt nicht mehr zu blubbern,
stattdessen was zu futtern.
Und alle rufen mit:
Guten Appetit!
Die Kinder gestalten die Wände im Essbereich mit selbst gebastelten Fischen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Der eigene Handabdruck fasziniert die Kinder immer wieder – vor allem, ...
Bereiten Sie für jedes Kind einen Platz im Kreativbereich vor und legen Sie die Bastelmaterialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich und zeigen Sie ihnen die Bastelmaterialien.
Jedes Kind erhält einen Pappteller und die Einladung, ein kleines Aquarium entstehen zu lassen. Die Fische werden mithilfe der Kinderhände gedruckt.
Die Kinder gestalten in Gemeinschaftsarbeit ein großes Wasserbild auf Leinwand oder Tapetenbahnen.
Das Erkennen logischer Abfolgen ist eine wichtige Fähigkeit für Ihre S ...
rucken Sie für jedes Kind ein Set aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz. Jedes Kind erhält ein Sudoku-Set (bis auf das Lösungsblatt).
Schauen Sie sich mit den Kindern die abgebildeten Fische auf der Bildtafel (Blatt 2) an. Sicherlich kennen die Kinder einige Fische aus „Findet Nemo“. Heute lernen die Kinder die verschiedenen Fischarten genauer kennen. Kennen die Kinder die Bezeichnungen der Fische? Benennen Sie diese gemeinsam. So lernen die Kinder die verschiedenen Fischsorten kennen.
Motivieren Sie die Kinder zum Ausschneiden der Bildtafeln (Blatt 2).
Zu Beginn experimentieren die Kinder frei mit den Bildkarten und legen eigene Musterreihen.
Motivieren Sie die Kinder zu verschiedenen Legeaufträgen mit der Blanco-Sudoku-Tafel:
Ein Kind gibt eine Musterreihe vor und die anderen Kinder legen diese nach.
Je Kind:
Außerdem:
Die Kinder gestalten aus individuell angemalten Bildern ein leuchtende ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial als Malvorlage für die Kinder aus. Passen Sie es vor dem Ausdrucken individuell auf die Größe Ihrer Gläser an.
Fertigen Sie ein „Aquarium“ als Anschauungsobjekt an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie den Kindern das vorbereitete „Aquarium“.
Laden Sie die Kinder ein, ein eigenes individuelles Aquarium zu gestalten. Die Kinder können aus dem Zusatzmaterial eine Vorlage auswählen oder aber auch frei Hand ihre eigene Aquariumlandschaft aufs Papier malen.
Die Kinder malen eine Malvorlage mit Wasserfarben an. Hier kommt es nicht so auf die Genauigkeit an und es erzielt auch einen tollen Effekt, wenn die einzelnen Farben ineinander übergehen.