In der Tiefe des weiten Meeres wimmelt es nur so von den unterschiedlichsten schillernden Lebewesen: Es gibt Haie, Rochen, Delfine, Kraken, Aale, Korallen etc. Wenn man in die Unterwasserwelt eintaucht, gibt es allerhand zu entdecken. Mit dem neuen Wochenfahrplan begeben Sie sich in dieser Woche gemeinsam mit den Kindern auf eine Reise ins Meer. Passend zum Thema gibt es Anregungen für Fischfilets zur Stärkung, Kraken und Rochen aus Knetmasse sowie ein Fingerspiel über Fische.
Heute benötigen die Kinder dicke Wolle, um eine eigene Krake herstelle ... Angebot ansehen
Die Unterwasserwelt mit ihren schillernden Farben übt eine große Faszi ... Angebot ansehen
Rochen sind sehr faszinierende Meerestiere. Sie sehen ungewöhnlich aus ... Angebot ansehen
Fische sind nicht nur faszinierende Lebewesen, Fisch ist auch ein sehr ... Angebot ansehen
Fingerspiele sind ideal, wenn es darum geht, ohne Aufwand oder Materia ... Angebot ansehen
Heute benötigen die Kinder dicke Wolle, um eine eigene Krake herstelle ...
Jedes Kind, das eine Krake herstellen möchte, schneidet sich 36 dicke Wollschnüre mit einer Länge von jeweils 40 cm ab. Alle Fäden werden an einem Ende mit einer Schnur umwickelt und verknotet. Nach ca. 5 cm werden die Wollfäden erneut mit einer Schnur umwickelt und verknotet. Auf diese Weise ist der Kopf der Krake entstanden. Mit Kleber werden die Wackelaugen angebracht.
Nun zählen die Kinder immer 6 Wollfäden ab, die sie wiederum in 3 Stränge aufteilen und miteinander verflechten. Am Ende des Zopfes knoten die Kinder ein Stück Schnur darum, damit sich die Fäden nicht wieder aufdrehen können. Ebenso wird mit den weiteren Wollfäden verfahren. Auf diese Weise entstehen unterhalb des Krakenkopfes 6 geflochtene Krakenarme.
Die gebastelten Kraken können – in einem Fischernetz aufgehängt – zur wahren Zierde werden.
Die Unterwasserwelt mit ihren schillernden Farben übt eine große Faszi ...
Jedes Kind bemalt ein weißes Zeichenblockblatt mit Wasserfarbe. Der Farbton wird so gewählt, wie sich das Kind die Farbe des Meeres vorstellt. Nach dem die Farbe getrocknet ist, schneiden die Kinder aus Katalogen und Zeitschriften alle möglichen Abbildungen von Fischen aus. Auch Bilder von Algen, Korallen, einem Schiffswrack, von Seesternen, Seepferdchen und sonstigen Unterwasserbewohnern können ausgewählt werden. All diese Bilder kleben die Kinder dann nach Herzenslust auf ihr Blatt mit meeresfarbenem Untergrund. Fertig ist die eigene Unterwasserwelt.
Rochen sind sehr faszinierende Meerestiere. Sie sehen ungewöhnlich aus ...
Jedes Kind nimmt sich etwa 2 Handvoll der Knetmasse und formt daraus zunächst eine Kugel. Ein kleines Stück der Knetmasse nimmt es dabei beiseite, dies wird später für die Schwanzflosse des Rochens benötigt.
Entsprechend der Abbildung auf dem Foto drücken die Kinder die Knetmasse platt und in Form. Aus der übrigen Knetmasse formen sie den länglichen Schwanz, den sie dann an den Rochenkörper andrücken. Mit andersfarbiger Knetmasse können die Augen in Form von kleinen Kugeln hergestellt und auf den Rochenkopf aufgedrückt werden.
Auf einem blauen Stofftuch drapiert wirken die bunten Rochen besonders schön.
Fische sind nicht nur faszinierende Lebewesen, Fisch ist auch ein sehr ...
Rechnen Sie für jedes Kind mit ca. einem 1/2 Fischfilet. Bereiten Sie diese mit Hilfe der Kinder entsprechend der Anleitung entweder in der Pfanne oder im Backofen zu, es gibt im Handel Produkte mit verschiedenen Zubereitungsvarianten. Für den Kräuterquark verrühren die Kinder 1 kg Sahnequark mit frisch geschnittenen Kräutern. Ideale Zutat für einen Kräuterquark und sehr schmackhaft ist Dill. Dazu waschen die Kinder 2 Bund frischen Dill und zupfen ihn klein. Mit Salz und Pfeffer wird der Quark noch abgeschmeckt.
Nun können sich die Kinder die Fischfilets und den Quark schmecken lassen. Guten Appetit!
Pro Kind:
Für den Quark (25 Kinder):
Fingerspiele sind ideal, wenn es darum geht, ohne Aufwand oder Materia ...
Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen, und sprechen Sie das Fingerspiel vor (hier geht’s zur Druckversion). Machen Sie dazu die entsprechenden Bewegungen. Bereits ab dem 2. Vorsprechen werden die ersten Kinder die Bewegungen mitmachen können. Setzen Sie das Fingerspiel im Laufe der nächsten Tage regelmäßig ein, so wird es den Kindern immer geläufiger. Viel Spaß dabei!
Spruch | Bewegung |
Hier kommt Familie Blubber-Fisch. | Flache rechte Hand in Wellenbewegungen vor dem Körper bewegen |
Der kleinste Fisch, der ist ganz frisch. | Mit dem rechten kleinen Finger winken |
Der zweite Fisch liebt Schmuck ganz fein. | Auf den rechten Ringfinger zeigen |
Der dritte Fisch liebt es, der Größte zu sein. | Mit dem rechten Mittelfinger winken |
Dann kommt der Papa Fisch, weiß immer, wo’s langgeht. | Mit dem ausgestreckten rechten Zeigefinger wellenartig vor dem Körper „hin- und herschwimmen“ |
Und Mama Fisch allen voransteht. | Mit dem rechten Daumen wackeln |
Gemeinsam schwimmt Familie Blubber-Fisch durchs Meer. | Flache rechte Hand wieder wellenartig vor dem Körper auf und ab bewegen |
Mal schwimmt sie hin, mal schwimmt sie her. | Flache Hand wellenartig von links nach rechts „schwimmen“ lassen |
Das weite Meer ist ihre Welt. | Mit der rechten Hand vor dem Körper einen Bogen darstellen, als ob man einen großen Korb im Arm hätte |
Sie lebt dort, wo’s ihr gefällt. | Linke Hand flach ausstrecken, mit „Familie“ Blubber-Fisch darauf „landen“ |
Es wird kein Material benötigt.