Corona-Turnhallenverbot? Draußen ist es nass und kalt? Mit den Angeboten aus diesem Wochenfahrplan sorgen Sie trotzdem für jede Menge Bewegung in Ihrer Kindergruppe – beispielsweise indem Sie ihnen Hürden mit Kreide aufmalen, Bälle über Hindernisse transportiert werden müssen oder sich alle zum Wintersport im Kreis treffen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Fit durch den Winter“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder sich draußen auf dem Außengelände treffen, powern sich ... Angebot ansehen
Sie greifen die Freude der Kleinkinder auf, sich zu verstecken. Die Ki ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder auf Ihrem Außengelände den Bällen hinterherjagen, ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder auch bei niedrigeren Temperaturen in Bewegung bl ... Angebot ansehen
Die Kinder laufen auf dem Außengelände von Ballstation zu Ballstation, ... Angebot ansehen
Einfach mal richtig drauf loslachen. Denn: Lachen ist die beste Medizi ... Angebot ansehen
Trinken ist für den Körper von großer Wichtigkeit – Gemüse essen auch. ... Angebot ansehen
Mit einem selbst gestalteten Bewegungsmemory fördern Sie heute spieler ... Angebot ansehen
Für ein gesundes und ausgeglichenes Körpergefühl spielt auch unser Geh ... Angebot ansehen
Die Dattel ist ein wahres Superfood und besonders bei Erwachsenen beli ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder sich draußen auf dem Außengelände treffen, powern sich ...
Versammeln Sie sich draußen mit den Kindern in einem Stehkreis. Dann sprechen Sie den folgenden Text und die Kinder und Sie führen gemeinsam die folgenden Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
Wir laufen schnell, wir laufen schnell, wir laufen auf der Stell! | Alle Kinder laufen auf der Stelle. |
Wir bücken uns, wir bücken uns und drücken uns. | Alle Kinder bücken sich 2-mal hinunter, bis die Fingerspitzen die Fußsohlen berühren. Dann legen sie die Arme überkreuzt um ihren Körper. |
Wir stampfen laut, wir stampfen laut – so laut, wie ihr euch traut. | Die Kinder stampfen abwechselnd mit dem linken und dem rechten Fuß auf. |
Wir drehen uns im Kreise, schreien dabei laut und summen leise. | Die Kinder drehen sich um die eigene Achse und schreien einmal. Anschließend summen sie leise. |
Wir recken unsere Arme bis nach oben aus und schütteln dabei tüchtig unsere Hände aus. | Die Kinder strecken ihre Arme über den Köpfen aus und bewegen dabei die Hände/Finger hin und her. |
Zum Schluss laufen wir dann langsam über die Wiese/das Außengelände hin und her, bis jeder sagt: „Ich mag nicht mehr!“ | Die Kinder laufen langsam über die Wiese. Jeder in seinem Tempo. Wenn die Kinder müde sind, suchen sie sich etwas anderes zu spielen und um sich zu bewegen, z. B. Schaukeln, Rutschen etc. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie greifen die Freude der Kleinkinder auf, sich zu verstecken. Die Ki ...
Gehen Sie mit den Kleinkindern nach draußen auf das Außengelände. Die Kinder bilden immer zu zweit ein Spielpaar.
Sie erklären den Kindern, dass sich einer von ihnen versteckt und der andere sucht.
Dann geht es los. Sie rufen: „Ene, mene meck! Die Kinder laufen weg!“
Daraufhin laufen die Kinder, die sich verstecken, in ihre selbst gewählten Verstecke.
Wenn alle versteckt sind, laufen die Kinder, die suchen, auf das folgende Kommando los: „Die Kinder suchen euch in jedem Versteck.“
Nun sucht jedes Kind seinen zuvor bestimmten Spielpartner in seinem Versteck. Auch wenn die versteckten Kinder sich zumeist noch „sichtbar“ verstecken, bleiben die suchenden Kinder in Bewegung.
Gleichzeitig müssen die beiden Kinder dann nicht zu lange aufeinander warten.
Sie verstecken einen Lieblingsgegenstand aus Ihrer Gruppe auf dem Außengelände und die Kinder laufen gemeinsam los, um ihn zu suchen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kleinkinder auf Ihrem Außengelände den Bällen hinterherjagen, ...
Füllen Sie die Bälle in den Bettbezug.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Dann versammeln sich die Kinder in einem Stehkreis.
Sie gehen in die Kreismitte und schütteln die Bälle aus dem Bettbezug aus.
Die rollenden und hüpfenden Bälle haben einen hohen Aufforderungscharakter für die Kinder.
Jedes Kind läuft einem Ball hinterher, sammelt ihn auf und spielt damit.
Wenn die Kinder sich auf diese Weise erst einmal etwas bewegt haben, setzen Sie z. B. die folgenden weiteren Bewegungsimpulse:
Damit die Kleinkinder auch bei niedrigeren Temperaturen in Bewegung bl ...
Sie malen mit der Kreide beispielsweise die folgenden Bewegungsimpulse auf den Boden:
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen zu den Kreidezeichnungen. Folgende Bewegungen können die Kinder unter anderem (schließlich ist der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt) dazu umsetzen:
Kreidezeichnung: | Bewegungsbeispiel dazu: |
Schlange
|
Die Kinder laufen „durch“ die Schlange. Vom Anfang bis zum Ende und wieder zurück. |
Geschlängelte Linien
|
Die Kinder fassen sich hintereinander an den Schultern an und laufen die geschlängelten Linien entlang. |
Zickzack-Linien
|
Die Kinder hüpfen entlang der Linien. |
Quadrate
|
Die Kinder versuchen, von einem Quadrat ins nächste zu hüpfen. |
Fußspuren | Die Kinder stellen sich in Ihre Fußumrisse und schreiten/hüpfen von Fußumriss zu Fußumriss. |
Sie stellen den Kindern Kreide zur Verfügung und geben ihnen damit die Möglichkeit, eigene Bewegungsideen aufzumalen.
Die Kinder laufen auf dem Außengelände von Ballstation zu Ballstation, ...
Verteilen Sie die Wäschekörbe/Ballstationen auf dem Außengelände beispielsweise so:
Verteilen Sie die Tennisbälle auf dem Außengelände.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen.
Fordern Sie die Kinder auf, für jeden Wäschekorb bzw. für jede Ballstation einen Ball aufzusammeln und dort hineinzulegen.
Die Kinder laufen los, suchen und finden zunächst die Bälle und überwinden mit dem Ball in den Händen verschiedene Hindernisse wie Höhenunterschiede, verschiedene Untergründe usw.
Wenn jedes Kind alle 5 Bälle verstaut hat bzw. alle Bälle in den Körben liegen, können die Kinder andere Plätze für die Körbe aussuchen und das Spiel erneut starten.
Einfach mal richtig drauf loslachen. Denn: Lachen ist die beste Medizi ...
Bereiten Sie einen Stuhlkreis vor und achten Sie darauf, dass die Stühle weit genug auseinanderstehen. Jedes Kind sollte ausreichend Arm- und Beinfreiheit haben. Alternativ bereiten Sie einen Sitzkreis auf dem Boden vor.
Beschäftigen Sie sich im Vorfeld mit den einzelnen Übungen aus dem Lach-Yoga, sodass Sie diese gut vormachen können. Probieren Sie es im Vorfeld selbst aus, damit Ihnen das künstlich erzeugte Lachen nicht zu fremd vorkommt.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem vorbereiteten Stuhlkreis. Fragen Sie die Kinder, ob sie schon einmal vom Lach-Yoga gehört haben. Oder danach, wer von ihnen schon einmal einen herzhaften Lachanfall hatte.
Laden Sie die Kinder zu folgenden Übungen aus dem Lach-Yoga ein.
Motivieren Sie die Kinder zum Aufwärmen:
Übung: | Das sagen Sie den Kindern: |
An einer Blume riechen |
Stellt euch vor, ihr haltet eine Blume in eurer Hand. Vielleicht ist es deine Lieblingsblume, die wunderbar duftet. Rieche nun an der Blume und atme dabei tief durch die Nase ein. Nun lachen wir mit kurzen Lachern die duftende Luft wieder heraus (Haha haha – Hihihihih).
|
Der Löwe | Setze/stelle dich aufrecht hin. Öffne nun weit deinen Mund und die Augen wie ein großer Löwe. Unsere Hände und Finger werden zu Löwenkrallen. Wir atmen tief ein und brüllen die Luft wie ein Löwe wieder heraus. |
Der Affe | Stelle dich möglichst aufrecht hin. Versuche nun, mit deinen Händen deine Achselhöhlen zu erreichen. Atme tief ein. Jetzt lachen wir kreischend und keckernd wie ein Affe die Luft wieder heraus.
|
Der Bär | Atme tief ein. Öffne deinen Mund weit und brülle wie ein Bär die Luft wieder heraus. Unsere Stimme ist dabei ganz tief. |
Der Weihnachtsmann | Setze/stelle dich aufrecht hin. Halte nun mit beiden Händen deinen Bauch, als wäre er dick und rund wie bei einem Weihnachtsmann. Wir atmen tief ein und lachen die Luft mit einem lauten und schallenden „Hohoho“ wieder heraus. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Trinken ist für den Körper von großer Wichtigkeit – Gemüse essen auch. ...
Besorgen Sie die genannten Zutaten und Arbeitsmaterialien und stellen Sie alles auf einem Arbeitstisch bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern und leiten Sie sie an, sich gründlich die Hände zu waschen und sich die Kochschürzen anzuziehen.
Am vorbereiteten Tisch zeigen Sie den Kindern die Lebensmittel und motivieren zum Benennen. Sicherlich kennen die meisten Kinder die Namen der Obst- und Gemüsesorten.
Fragen Sie die Kinder, wie es ihnen schmeckt und vielleicht entstehen ja noch neue kreative Ideen, die ausprobiert werden möchten.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nur eine kleine Portion probieren, da der Körper sich immer langsam auf etwas Neues einstellen muss.
Zutaten für 3–4 Kinderportionen:
oder:
Außerdem:
Mit einem selbst gestalteten Bewegungsmemory fördern Sie heute spieler ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie es an den Linien auseinander. Sortieren Sie die Karten auf 2 Stapeln mit jeweils einer Paarkarte.
Verteilen Sie die Spielkarten wie folgt auf dem Tisch:
Auf der einen Seite liegen die Karten aufgedeckt, also sichtbar auf dem Tisch. Verdeckt daneben liegen die jeweiligen Paarkarten.
Erläutern Sie den Kindern die Spielregel:
Gespielt wird so lange, bis alle Bewegungspaare gefunden wurden.
Überlassen Sie die Rolle des Spielleiters einem Kind.
Für ein gesundes und ausgeglichenes Körpergefühl spielt auch unser Geh ...
Bereiten Sie für jedes Kind eine liegende 8 vor. Dafür vergrößern Sie die Vorlage aus dem Zusatzmaterial auf DIN A3 und legen sie zum Ausmalen bereit. Sollten Sie kein Laminiergerät für DIN A3 besitzen, fertigen Sie die Vorlage einfach in DIN-A4-Größe an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz. Erzählen Sie den Kindern, dass es in unserem Gehirn zwei Gehirnhälften gibt (die linke und die rechte Gehirnhälfte). Diese beiden Hälften müssen gut zusammenarbeiten, damit wir gut denken und fühlen können.
Um unser Gehirn zu unterstützen, braucht es sogenannte Überkreuzbewegungen. Das sind Bewegungen, bei denen Körperteile der rechten Hälfte auf die Körperhälfte der linken Seite zugreifen.
Laden Sie die Kinder zu folgenden Übungen ein:
Tipp: Diese Übung hilft den Kindern auch später in der Schule, wenn sie lange zuhören müssen oder sich nicht mehr konzentrieren können.
Jetzt erhält jedes Kind ein DIN-A3-Blatt mit der vorgezeichneten liegenden 8. Die Kinder malen mit verschiedenen Farben die liegende 8 so lange nach, bis sie ihnen farblich gefällt. Die fertig gemalte 8 wird einlaminiert und an einer Wand in Kinderhöhe aufgehängt.
So können die Kinder im Alltag zwischenzeitlich zu ihrer liegenden 8 gehen und diese mit dem Finger nachzeichnen.
Wenn die Kinder die liegende 8 auf den Boden legen, können sie diese als Straße für Spielzeugautos nutzen.
Die Dattel ist ein wahres Superfood und besonders bei Erwachsenen beli ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles an einem Arbeitstisch bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern an einem vorbereiteten Tisch. Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute leckere Energiebällchen zum Naschen zubereiten werden.
Unterstützen Sie die Kinder dabei, sich gründlich die Hände zu waschen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kugeln werden bis zum Verzehr in einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank gelagert.
Vergessen Sie nicht, die Kinder von den leckeren Kugeln probieren zu lassen. Wenn die Powerbällchen den Kindern schmecken, planen Sie, eine weitere Portion für zu Hause zuzubereiten (siehe Variante).
Finden die Kinder die Energiebällchen lecker? Dann geben Sie jedem Kind eine kleine Tüte/Glas mit nach Hause. Schreiben Sie das Rezept dazu und schon haben die Eltern eine gesunde Naschalternative.
Zutaten für ca. 24 Energiebällchen:
Außerdem: