Die dunklen Monate sind nun endgültig vorbei und nicht nur die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Auch der Mensch verspürt im Frühling den Drang nach mehr Bewegung, gesunder Ernährung und Fitness. Führen Sie die Kinder mit Leichtigkeit und tollen Angeboten fit durch den Frühling. Verwandeln Sie unter anderem Ihren Bewegungsraum in ein modernes Fitnessstudio, motivieren Sie die Kinder mit selbst gestalteten Trinkgläsern zum gesunden Trinken und lachen Sie sich beim Lachyoga fit. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Fit in den Frühling“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Angebot bringen Sie die Kinder in Bewegung und verkürzen di ... Angebot ansehen
Früchte haben die unterschiedlichsten Farben, die uns ebenfalls an den ... Angebot ansehen
Das Fingerspiel lädt auch die Jüngsten dazu ein, in den Garten zu krab ... Angebot ansehen
In diesem Bewegungsspiel laufen Sie mit den Kindern durch den Garten. ... Angebot ansehen
Sorgen Sie für Abwechslung in der langen Wartezeit auf den Frühling, u ... Angebot ansehen
Mit den Bewegungskarten aus dem Zusatzmaterial führen Sie kleine, wied ... Angebot ansehen
Für die Gesundheit und Fitness der Kinder ist eine ausreichende Wasser ... Angebot ansehen
Sicherlich haben Sie schon von Lachyoga gehört oder es sogar schon sel ... Angebot ansehen
Was haben Groß und Klein gemeinsam? Richtig: Es wird gern genascht. We ... Angebot ansehen
Sicherlich besuchen einige Eltern der Kinder regelmäßig ein Fitnessstu ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot bringen Sie die Kinder in Bewegung und verkürzen di ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf, und laden Sie zur „Kleinen Frühlingsgymnastik“ ein.
Text | Bewegungen |
Erst mal recken, erst mal strecken | Arme nach allen Seiten ausstrecken. |
Hebt die Arme in die Luft. | Arme über dem Kopf ausstrecken. |
Winkt dem Frühling einmal zu und ruft laut: | Winken |
„Frühling, wo bleibst denn du?“ | Rufen: „Frühling, wo bleibst denn du?“ |
Schüttelt eure Arme aus und klatscht danach – Applaus, Applaus. | Arme vor dem Körper ausschütteln und danach alle zusammen klatschen. |
Schüttelt auch die Beine. Mehr und mehr und mehr, und dann laufen alle im Raum hin und her. | Beine ausschütteln. Im Raum hin- und herlaufen. |
Kommt nun wieder in den Kreis, alle Kinder werden leis. | Alle stellen sich wieder im Kreis auf und sind ganz leise. |
Flüstern: „Frühling, Frühling, komm doch her. | Flüstern: „Frühling, Frühling, komm doch her.“ |
Du fehlst uns doch so sehr.“ | Hände in die Luft strecken und sich selbst umarmen. |
Früchte haben die unterschiedlichsten Farben, die uns ebenfalls an den ...
Besorgen Sie mit den Kindern möglichst farbenfrohe und verschiedenartige Früchte. Zurück in der Kita, schneiden die älteren Kinder die Früchte in mundgerechte Stücke und verteilen sie auf Teller. Diese Teller stehen während des ganzen Vormittags bereit und laden die Kinder ein, immer wieder einen Happen der farbenprächtigen und wohlschmeckenden Früchte zu genießen.
Bei den jüngeren Kindern können Sie sich auch mit ihnen und mit einem Teller gemischter Früchte zurückziehen und gemeinsam die Früchte verspeisen. Es macht Freude und ist vor allem für die Jüngeren spannend, vor dem Verzehr erst einmal an den Früchten zu schnuppern.
Das Fingerspiel lädt auch die Jüngsten dazu ein, in den Garten zu krab ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
„In unserem Garten“ |
|
Text |
Umsetzung |
In unserem kleinen Garten, da geht es lustig zu | Eine Hand mit der Handinnenfläche nach oben ausstrecken. |
Da krabbeln viele Käferlein | Mit der anderen Hand über die ausgestreckte flache Hand krabbeln. |
und tanzen ab und zu. | Krabbelnde Hand im Kreis bewegen. |
In unserem kleinen Garten, da geht es lustig zu. | Eine Hand mit der Handinnenfläche nach oben ausstrecken. |
Da wachsen bunte Blumen, | Die Finger der flach ausgestreckten Hand aufrichten. |
ganz bunt und schön – juch-hu! | Mit den Fingern wackeln und laut „Juch-hu“ rufen. |
In unserem kleinen Garten, da geht es lustig zu. | Eine Hand mit der Handinnenfläche nach oben ausstrecken. |
Da spielen viele Kinder, | Mit den Fingern einer Hand über den Boden trappeln. |
nämlich: Du und du und du. | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger nacheinander auf die teilnehmenden Kinder zeigen. |
In diesem Bewegungsspiel laufen Sie mit den Kindern durch den Garten. ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten. Fordern Sie die Kinder auf, Ihnen zu folgen, indem Sie sagen: „Kommt Kinder, kommt nur mit. Schritt für Schritt entdecken wir den Garten.“
Die Kinder folgen Ihnen durch den Garten. Dazu sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Text |
Bewegungen |
Kommt, Kinder, kommt nur mit. Alle Kinder laufen mit. | Alle Kinder laufen hinter Ihnen her. |
Wir krabbeln unter dem Schaukelbrett entlang. | Alle krabbeln hintereinander unter dem Schaukelbrett durch. |
Nun laufen wir eine Runde um die Büsche. | Alle laufen hintereinander um die Büsche in Ihrem Garten. |
Als Nächstes hüpfen wir über die Steinplatten/den Asphalt. | Alle hüpfen hintereinander über den Asphalt, bzw. die Steinplatten im Garten. Wahlweise können Sie auch über die Wiese hüpfen. |
Wir stellen uns in einem Kreis auf, alle nehmen sich an die Hand. | Alle Kinder stellen sich in einem Kreis auf und fassen sich an den Händen. |
Alle lassen sich los und drehen sich im Kreis um sich selbst. | Die Kinder drehen sich um sich selbst. |
Dann lassen wir uns auf die grüne Wiese fallen. Herrlich ist es in unserem Garten. |
Alle Kinder lassen sich auf die Wiese fallen. |
Ende
Sorgen Sie für Abwechslung in der langen Wartezeit auf den Frühling, u ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf, und singen Sie gemeinsam zu der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den folgenden Text. Führen Sie dazu die entsprechenden Bewegungen aus.
Text | Bewegungen |
Lieber Frühling, lieber Frühling, | Hände winken in der Luft. |
Schläfst du noch? Schläfst du noch? | Handinnflächen gegeneinanderlegen und unter das Kinn halten. |
Komm doch bald herbei, Komm doch bald herbei |
Heranwinken |
Piep, piep, piep. Piep, piep, piep. |
Alle machen „Piep“. |
Vor jeder neuen Strophe können Sie mit den Kindern überlegen, mit welcher Tierstimme sie als Nächstes den Frühling wecken möchten. Dann wiederholen Sie den Text und die Bewegungen und ersetzen lediglich die letzten beiden Zeilen mit den „neuen“ Geräuschen.
Mit den Bewegungskarten aus dem Zusatzmaterial führen Sie kleine, wied ...
Drucken Sie die Bewegungsimpulse aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie diese ein. Schneiden Sie die einzelnen Karten auseinander.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Nach der gewohnten Eröffnung laden Sie die Kinder ein, die einzelnen Bewegungsimpulse kennenzulernen. Dafür legen Sie die Karten verdeckt in die Kreismitte.
Die erste Karte wird umgedreht.
Erläutern Sie den jeweiligen Bewegungsimpuls und motivieren Sie die Kinder, diesen gemeinsam auszuführen.
Nehmen Sie sich Zeit, alle Bewegungsimpulse einmal durchzuführen.
Erläutern Sie den Kindern, dass sie in den folgenden Tagen jeden Morgenkreis mit einem Bewegungsimpuls beginnen wollen.
Dafür wird jeden Morgen verdeckt ein Impuls ausgewählt und mit der Gruppe gemeinsam für z. B. 30 Sekunden ausgeführt.
Beobachten Sie gemeinsam mit den Kindern, ob sich durch den täglichen Impuls etwas verändert? Welche Übungen mögen die Kinder besonders gern?
Auch kleinere Übungen wie die „Denkmütze“ (Ohren massieren) unterstützen die Kinder bei der Entspannung und in ihrem Wohlbefinden.
Für die Gesundheit und Fitness der Kinder ist eine ausreichende Wasser ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles auf einem Tisch bereit.
„Was braucht euer Körper, damit er sich gut fühlt?“ (Essen, Trinken, Schlaf etc.)
„Heute beschäftigen wir uns mit dem Trinken. Wie viel habt ihr heute schon getrunken und was trinkt ihr besonders gern?“
Für die Variante:
Sicherlich haben Sie schon von Lachyoga gehört oder es sogar schon sel ...
Beschäftigen Sie sich im Vorfeld mit den einzelnen Übungen und probieren Sie diese idealerweise auch aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Fragen Sie die Kinder, ob sie Lachyoga kennen oder schon einmal davon gehört haben.
Erläutern Sie den Kindern kurz, dass Lachen bekanntlich die beste Medizin ist und ein ordentlicher Lachanfall nicht nur guttut, sondern auch für Stressabbau sorgt.
Laden Sie die Kinder zu folgenden Übungen ein:
Lachen einrichten:
Wir stehen in Gedanken vor dem Spiegel. Mit dem linken Zeigefinger den linken Mundwinkel, dann mit dem rechten Zeigefinger den rechten Mundwinkel zu einem Grinsen hochziehen, lächeln, lachen.
Wir begrüßen uns:
Hände vor der Brust falten und einander lächelnd zunicken
Begrüßungslachen:
Die Kinder gehen lächelnd durch den Raum und winken sich zu: „Schon eeeewig nicht gesehen!“
Das Lachen in der Schale:
Die Kinder stehen im Kreis. Sie formen ihre Hände zu einer Schale und kichern in diese Schale hinein. Ein Kind beginnt dem Nachbarskind sein Lachen zu schenken, und kippt sein Lachen mit einem hellen „Hi-hi-hi-hi“ in die zur Schale gefalteten Hände des Nachbarkindes hinein. Das Lachen wandert nun von Schale zu Schale durch den ganzen Kreis.
Lach-Hose anziehen:
In die imaginären Hosenbeine schlüpfen: „Haaaa, haaaa“ – und dann lachend anziehen – zu klein! (Lachen!) Noch mal probieren: zu groß! (Lachen!) Jetzt aber: passt! (Lachen!)
Onkel-Otto-Lachen:
Die Kinder deuten mit den Armen einen dicken „Onkel-Otto-Bauch“ an. Nun bewegen die Kinder ihren „Bauch“ hin und her und lachen dabei aus der Tiefe des Körpers „Ho-ho-ho!“
Hühnerlachen:
Die Kinder laufen durch den Raum und schlagen die angewinkelten Arme wie Flügel an ihren Körpern. Dabei gackern sie wie ein Huhn und legen hin und wieder ein Ei, in dem sie kurz gackernd in die Hocke gehen („hihihi“).
Tarzanlachen:
Die Kinder stehen im Kreis. Jetzt atmen sie tief ein, strecken ihre Brust stolzgeschwellt nach vorn und ballen beide Hände zur Faust. Mit diesen klopfen sie abwechselnd und rhythmisch auf ihr Brustbein und rufen ein tiefes „Ho-ho-ho-ho“, das aus ihrem Bauch kommt.
Anerkennungslachen:
Die Kinder stehen im Kreis. Alle holen tief Luft und klopfen sich beim Ausatmen auf die Schulter. Dabei ertönt ein „Ho-ho-ho-ho“, das tief aus dem Bauch kommt.
Die Schaukel:
Die Kinder sitzen im Schneidersitz im Kreis und verschränken die Arme hinter dem Kopf. Nun wiegen sie ihren Oberkörper hin und her. Vor dem Richtungswechsel stoßen die Kinder ein lautes „Ha“ aus. Jetzt können sie nach und nach die Geschwindigkeit der Schaukelbewegungen steigern.
Fragen Sie die Kinder abschließend, wie ihnen die Übungen gefallen haben und wie sie sich jetzt fühlen.
Verdeutlichen Sie den Kindern, dass es hier nicht um das Auslachen geht, sondern darum, ein zunächst künstliches Lachen zu erzeugen, das dem Körper guttut.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Was haben Groß und Klein gemeinsam? Richtig: Es wird gern genascht. We ...
Besorgen Sie die Zutaten und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. Weichen Sie die Mandeln über Nacht in Wasser ein.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Motivieren Sie die Kinder dazu, eine gesunde Naschalternative in Form von Keksen herzustellen.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Zutaten. Sicherlich erkennen die Kinder schnell, dass es sich um andere Zutaten als bei „normalen“ Keksen handelt. Trauen sie sich an das Experiment der gesunden Naschalternative heran?
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Naschen Sie am nächsten Tag gemeinsam die gesunden Cookies. Seien Sie offen für Veränderungsvorschläge der Kinder (z. B. für einen schokoladigen Geschmack Kakao in den Teig geben).
Vielleicht kennen die Kinder auch gesunde Naschideen von zu Hause. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie mit den Kindern einige Rezepte aus. Denn gesunde Alternativen kann es nie genug geben.
für ca. 400 g Cookies:
Sicherlich besuchen einige Eltern der Kinder regelmäßig ein Fitnessstu ...
Nehmen Sie sich etwas Zeit, die Geschichte zu verinnerlichen, sodass Sie die Kinder frei durch das Fitnessstudio führen können.
Bauen Sie die einzelnen „Stationen“ auf. Dafür legen Sie die Teppichfliesen in einen Bereich des Raumes, die Reifen, Bälle, Wasserflaschen, Längsbank und Matte an jeweils eine andere Stelle.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Laden Sie die Kinder zu einem imaginären Besuch in einem Fitnessstudio ein. Der Ablauf könnte wie folgt aussehen:
Sie können Ihre Fitnessrunde individuell und nach vorhandenen Materialien gestalten.