Im Herbst bekommen wir sie wieder vermehrt zu sehen: Bunte Herbstblätter, selbst gebaute Drachen und einiges mehr fliegt im Wind durch die Luft. Fertigen Sie mit den Kindern kleine Drachen für einen Drachentanz an, testen selbst gefaltete Papierflieger und bringen Sie bunte Herbstblätter zum Fliegen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Fliegen im Wind“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Durch ein Fingerspiel lernen die Kinder sowohl auf theoretischer als a ... Angebot ansehen
Im Herbst beginnt die Jahreszeit des gemütlichen Wetters. An manchen T ... Angebot ansehen
Nicht nur der starke Wind bringt dem Herbst seinen unverwechselbaren C ... Angebot ansehen
Der Herbstdrache ist für die meisten Kinder bestimmt die erste Idee, w ... Angebot ansehen
Das Schwungtuch bietet im Kita-Alltag viele Optionen. Verbinden Sie di ... Angebot ansehen
Das wird ein Spaß, wenn die Kinder mithilfe einer Salatschleuder den D ... Angebot ansehen
Die Kinder bewegen sich mit ihren selbst gebastelten Drachen aus dem g ... Angebot ansehen
Auf dem Arbeitsblatt „Was fliegt denn hier?“ sind verschiedene Symbole ... Angebot ansehen
Im Herbst tanzen die bunten Herbstblätter vom Wind angetrieben durch d ... Angebot ansehen
Fast alle Kinder sind fasziniert, wenn aus einem einfachen Blatt Papie ... Angebot ansehen
Durch ein Fingerspiel lernen die Kinder sowohl auf theoretischer als a ...
Lesen Sie sich den Text im Vorhinein mehrfach durch und integrieren Sie die Bewegungen. Durch das Üben können Sie sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit der Gruppe konzentrieren.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis.
Stellen Sie gern einführend Fragen wie:
Sprechen Sie dann den Text erst einmal ohne, dann mit den Bewegungen vor. Die Kinder können bereits versuchen, mitzumachen:
Fliegen im Wind
Text | Körper-, Hand- oder Fingerbewegung |
Fliegen im Wind (2x)
Als Erstes fliegen die Luftballons geschwind |
Arme zu den Seiten ausstrecken (Flugzeug imitieren)
Daumen hochhalten |
Fliegen im Wind (2x)
Als Zweites fliegen die Flugzeuge geschwind |
Arme zu den Seiten ausstrecken (Flugzeug imitieren)
Daumen und Zeigefinger hochhalten |
Fliegen im Wind (2x)
Als Drittes fliegen die Blätter geschwind |
Arme zu den Seiten ausstrecken (Flugzeug imitieren)
Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger hochhalten |
Fliegen im Wind (2x)
Als Viertes fliegen die Drachen geschwind
|
Arme zu den Seiten ausstrecken (Flugzeug imitieren)
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger hochhalten |
Fliegen im Wind (2x)
Als Fünftes fliegen die Vögel geschwind |
Arme zu den Seiten ausstrecken (Flugzeug imitieren)
Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger hochhalten. |
Fliegen im Wind (2x)
Vor lauter Wind gehen alle in Deckung geschwind! |
Arme zu den Seiten ausstrecken (Flugzeug imitieren)
Alle fünf Finger hochhalten und dann zu einer Faust zusammenziehen. |
Mit etwas Übung wird die Gruppe bestimmt immer mehr Spaß bei der gemeinsamen Durchführung haben.
Achten Sie darauf, langsam zu sprechen und Sprechpausen einzubauen. Das gibt den Kindern genug Zeit für die Umsetzung der entsprechenden Bewegungen.
Sollte der gesamte Text zu schwierig sein, erweitern Sie pro Wochentag eine neue Strophe.
Im Herbst beginnt die Jahreszeit des gemütlichen Wetters. An manchen T ...
Drucken Sie die Bilder und schneiden Sie sie aus. Zur besseren Stabilität können die Bilder laminiert werden.
Zerreißen und zerknüllen Sie das Zeitungspapier gern gemeinsam mit den Kindern im Vorhinein. Außerdem kann die Gruppe Herbstblätter sammeln.
Legen Sie die Bilder mit großem Abstand in einem kleinen Nebenraum auf dem Boden aus. Bedecken Sie dann die Fläche mit den Federn, dem PlayMais, dem zerknüllten Zeitungspapier und den Herbstblättern. Die Bilder sollten vollständig bedeckt sein.
Gehen Sie mit dem Kind in den Nebenraum und erzählen Sie folgende Geschichte:
Heute ist ein stürmischer Herbsttag, der schon viel Unordnung hinterlassen hat. Leider finden wir die Kastanien, den Apfel, den Herbstdrachen und den Regenschirm nicht mehr. Aber mit etwas Hilfe können die herbstlichen Boten bestimmt wieder sichtbar werden!
Geben Sie dem Kind nun den Kopfkissenbezug und bitten Sie es, so viel Wind wie möglich zu machen! Lassen Sie dem Kind hierbei genug Zeit für eigene Lösungsideen und zum Experimentieren. Wenn Bilder aufgedeckt wurden, darf das Kind diese einsammeln und zu Ihnen bringen. Wenn alle Bilder wieder da sind, bedanken Sie sich für die Hilfe und räumen gemeinsam auf. Hier können Sie gern auf die Materialien eingehen, die die Bilder bedeckt haben. Beispielsweise, dass die Federn so gut wegfliegen, da sie sehr wenig Gewicht haben. Das fördert auch auf Wissensebene.
Ein windiger Spaß mit Aufforderungscharakter!
Achten Sie darauf, dass die Kinder möglichst achtsam mit den Materialien umgehen.
Nicht nur der starke Wind bringt dem Herbst seinen unverwechselbaren C ...
Lesen Sie den Text mehrfach durch und lernen Sie ihn auswendig. So können Sie die Durchführung besser gestalten. Bitten Sie ein*e Kolleg*in das Angebot zu begleiten, und üben Sie im Vorhinein gemeinsam.
Legen Sie in einem kleinen Nebenraum Decken oder Matratzen auf den Boden. Achten Sie auf eine gemütliche Atmosphäre, nach Möglichkeit mit gedämmtem Licht und wenigen Außengeräuschen.
Die Kinder dürfen gern die Schuhe und Socken ausziehen und es sich in Rücken- oder Bauchlage auf der Unterlage gemütlich machen. Geben Sie hier kurz Zeit, damit die Kinder eine bequeme Position finden und zur Ruhe kommen können.
Erzählen Sie dann, dass die Kinder die Geschichte vom kleinen Drachen Pustenix hören werden. Er wird den Herbstwind bringen und ist gespannt, wie die Kinder auf den Wind reagieren. Wer möchte, darf gern die Augen schließen. Wichtig: Wenn einem Kind etwas unangenehm ist, darf es jederzeit „Stopp“ sagen.
Nun gehen Sie und Ihr*e Kolleg*in leise durch den Raum. Sie haben jeweils ein Chiffontuch in der Hand. Sie erzählen dann die Geschichte und haben die Aufgabe, bei 2 Kindern die entsprechenden Bewegungen durchzuführen. Ihr*e Kolleg*in übernimmt bei den beiden weiteren Kindern der Kleingruppe die Umsetzung:
Der kleine Drache Pustenix
Der kleine Drache Pustenix freute sich sehr.
Endlich kam der Herbst näher.
Seine Drachenfreunde übten hart,
Um den kräftigen Herbstwind zu bringen, den jeder mag.
(Chiffontuch mit beiden Händen festhalten und nah über den Kindern mit Kraft bewegen, sodass viel Wind entsteht)
Drache Pustenix dachte: „Das kann ich auch!“
Doch egal, was er machte, es reichte nicht aus.
Aus seinem Mund kam nur leichter Wind.
Das brachte ihm Gelächter ein und er rannte weg geschwind.
Der Drache weinte und fühlte sich nicht gut.
Da kam sein Freund Pustevoll und machte ihm Mut.
Mit seinem starken Wind.
Konnte Pustevoll Drachen steigen lassen, da freute sich jedes Kind.
(Chiffontuch mit beiden Händen festhalten und nah über den Kindern mit Kraft bewegen, sodass viel Wind entsteht)
Doch auch leichter Wind ist richtig.
Keine Angst haben dann Mensch und Tier und das ist wichtig.
(Chiffontuch mit beiden Händen festhalten und nah über den Kindern langsam bewegen)
Können so im Herbst zur Ruh‘ kommen.
Den Herbsttag genießen, das haben sie gewonnen.
(Chiffontuch kurz auf dem Kind ablegen)
Pustenix freut sich jetzt wieder sehr.
Er schämt sich für den schwachen Wind nicht mehr.
(Chiffontuch mit beiden Händen festhalten und nah über den Kindern langsam bewegen)
Bringt leichte Frische in den Herbst hinein.
Und lässt alle entspannen, so soll es sein.
(Chiffontuch kurz auf dem Kind ablegen)
Verweilen Sie noch einen Moment in der Stille und führen das Angebot mit einer weiteren Kleingruppe durch.
Das Angebot basiert auf Freiwilligkeit. Sollte das Kind nicht mitmachen wollen oder sich unwohl fühlen, darf es „Stopp“ sagen und einfach nur beobachten oder aktiv zuhören.
Führen Sie bei zunehmender Gruppengröße das Angebot mit weiteren Kolleg*innen durch.
Der Herbstdrache ist für die meisten Kinder bestimmt die erste Idee, w ...
Breiten Sie die Malunterlage in einem geeigneten Platz im Gruppen-, Neben- oder Kreativraum aus. Legen Sie die Materialien auf den Tisch. Bitten Sie ein*e Kolleg*in, das Angebot mit Ihnen gemeinsam durchzuführen.
Geben Sie bei Bedarf Hilfestellung beim Anziehen der Malkittel und setzen Sie sich gemeinsam an einen Tisch. Ihr*e Kolleg*in und Sie sollten dabei jeweils am Kopfende sitzen. So können jeweils zwei Kinder von Ihnen unterstützt werden.
Jetzt wird die Hand bunt gemacht! Dafür darf sich jedes Kind eine Farbe aussuchen, die dann auf den Pappteller gegeben wird. Nun die Finger spreizen und die Finger und die Handinnenfläche in die Farbe tauchen. Geben Sie hier bei Bedarf Hilfestellung. Das weiße Blatt hochkant hinlegen und in eine der oberen Ecken den Handabdruck machen. Sollte das Eintauchen in die Farbe für jüngere Gruppenkinder noch zu schwierig sein, dürfen Sie auch mit einem Pinsel nachhelfen und die Hand einpinseln.
Nun erst einmal gut die Hände waschen und den Handabdruck mit dem nächsten Kind machen.
Im Anschluss malen Sie allein oder mit dem Kind gemeinsam mit dem schwarzen Filzstift eine geschlängelte Linie ab dem unteren Ende der Handinnenfläche des Abdrucks. Hier dürfen die Kinder dann mit den einzelnen Fingern bunte Punkte tupfen, die als Schleifen für den Drachen dienen. Dafür können auch die Korken verwendet werden.
Im Anschluss noch einmal die Hände waschen, den Namen des Kindes mit dem Filzstift in eine Ecke schreiben und alles gut trocknen lassen.
Wer möchte, darf dem Drachen mit Holzstiften zum Abschluss ein Gesicht malen.
Fertig ist der Herbstdrache.
Achten Sie darauf, das Angebot eng zu begleiten, sodass die Kinder die Farbe nicht in den Mund nehmen.
Das Schwungtuch bietet im Kita-Alltag viele Optionen. Verbinden Sie di ...
Legen Sie das Schwungtuch im Turnraum mittig auf dem Boden aus, sodass genug Bewegungsfreiheit gewährleistet ist.
Bitten Sie die Kinder im Vorhinein Herbstblätter zu sammeln.
Setzen Sie sich mit den Kindern um das Schwungtuch herum, indem jedes Kind bei einer Schlaufe sitzt. Sie nehmen ebenfalls bei einer Schlaufe Platz.
Halten Sie nun ein Herbstblatt hoch und fragen Sie die Kinder, ob sie es erkennen. Wie konnte das Herbstblatt vom Baum fallen? Die Gruppe wird bestimmt schnell auf den Herbstwind kommen. Legen Sie das Blatt zunächst mit den restlichen Herbstblättern zur Seite.
Erklären Sie nun das Spiel:
Die Kinder dürfen heute selbst Herbstwind erzeugen und auch später die Herbstblätter zum Fliegen bringen.
Bringen Sie nacheinander verschiedene Aufgaben ein:
Ein windiger Bewegungsspaß!
Führen Sie das Angebot mit weiteren Kindern der Gruppe durch.
Achten Sie darauf, dass die Kinder barfuß oder mit Turnschläppchen teilnehmen, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Die Teilnahme sollte auf Freiwilligkeit basieren.
Das wird ein Spaß, wenn die Kinder mithilfe einer Salatschleuder den D ...
Fertigen Sie mithilfe der Vorlage aus dem Zusatzmaterial 1 bis 2 Drachenschablonen aus Pappe an.
Bereiten Sie die Farbschleuder wie folgt vor: Schneiden Sie evtl. ein Stück Pappe in der Größe des Bodens Ihrer Salatschleuder zu und legen Sie diese auf den Boden. Schneiden Sie für jedes Kind das Transparentpapier ebenfalls in der Größe zu, sodass es für jedes Kind mit einer Stecknadel auf der Pappe befestigt werden kann. Alternativ können Sie das Transparentpapier auch schon auf die Schablonengröße anpassen.
Die Temperafarben befinden sich in kleinen Flaschen, sodass die Kinder diese gut auf das Papier tropfen können. Je nach Zustand der Farben können Sie sie auch ein wenig verdünnen.
Alle weiteren Bastelmaterialien liegen für 4 Kinder im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und zeigen Sie ihnen die Bastelmaterialien. Laden Sie die Kinder ein, fröhlich herbstbunte Drachen zu gestalten.
Zunächst geht es an die vorbereitete Farbschleuder. Auch wenn jeweils nur ein Kind an der Farbschleuder arbeitet, können die anderen Kinder mit Staunen den Prozess beobachten. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind die farbenprächtigen Drachen, die sich gut als Fensterdekoration eignen und/oder sich schon auf den Drachentanz am nächsten Tag freuen.
Bieten Sie weitere Flugobjekte an wie z. B. Blattform, Flugzeug, Luftballon etc.
Die Kinder bewegen sich mit ihren selbst gebastelten Drachen aus dem g ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Geben Sie ihnen etwas Zeit, um im Raum anzukommen und evtl. überschüssige Energie durch Bewegungen abzubauen.
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis, in deren Mitte die Drachen schlafend auf die Kinder warten.
Laden Sie die Kinder ein, im Folgenden die Drachen langsam zu wecken und mit ihnen tanzend den Raum zu erkunden.
Stellen Sie die Musik an und motivieren Sie die Kinder, behutsam ihre kleinen Drachen zu wecken.
Die Kinder bewegen sich, abgestimmt auf die Musik, mit ihren Drachen durch den Raum. Die Drachen werden zunächst langsam und dann auch mal schneller durch die Luft bewegt. Nach oben und unten sowie zu beiden Seiten. Vielleicht möchten die Drachen auch einmal im Kreis fliegen?
Zum Ende des Musikstücks treffen sich alle Kinder wieder im Kreis. Die Drachen sind von der Fliegerei müde und legen sich wieder in die Kreismitte zum Schlafen nieder.
Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, ihre Bewegungserfahrungen mitzuteilen.
Sicherlich entwickeln die Kinder noch weitere Spiel- und Bewegungsideen für eine weitere Flugrunde. Beispielsweise macht ein Kind mit seinem Drachen Bewegungen vor, die die anderen Drachenkinder nachahmen.
Auf dem Arbeitsblatt „Was fliegt denn hier?“ sind verschiedene Symbole ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 Arbeitsblatt aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit den Stiften bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Arbeitstisch.
Jedes Kind erhält ein Arbeitsblatt. Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist:
Die jeweiligen Schattenpaare werden entdeckt und mit einer Linie verbunden.
Die Kinder malen die Schattenpartner in einer beliebigen oder vorgegebenen Farbe an. Beispielsweise: Malt den Drachen rot, das Blatt orange und die Eichel braun an.
Erkunden Sie mit den Kindern: Was haben alle Symbole gemeinsam? Richtig, sie fliegen im Wind.
Entdecken die Kinder auch die wenigen Ausnahmen?
Die Arbeitsblätter der Kinder können im Portfolio abgeheftet werden.
Im Herbst tanzen die bunten Herbstblätter vom Wind angetrieben durch d ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern Herbstlaub.
Treffen Sie sich mit den Kindern und zeigen Sie ihnen das Herbstlaub. Erkennen die Kinder einzelne Blätter?
Geben Sie den Kindern etwas Zeit, um mit dem Laub zu spielen. Sie riechen den frischen Herbstgeruch, nehmen eine Handvoll Blätter und lassen sie durch die Luft fliegen etc.
Die Kinder setzen sich in Zweiergruppen auf dem Fußboden gegenüber. Jedes Kind erhält eine Wasserspritze aus Schaumstoff. In der Mitte liegen 2 Handvoll Blätter. Die Kinder versuchen nun, mit der Luft aus der Wasserspritze die Blätter auf dem Boden zu bewegen. Sie können auch ein kleines Wettspiel daraus machen, indem Sie eine Mittellinie mit Klebeband markieren. Welchem Team gelingt es als Erstes, sein Spielfeld laubfrei zu bekommen?
Laubpustespiel:
Für das Spiel befestigen Sie 2 bis 4 leichte Kunststoffschalen mit Klebeband an einer Tischkante. Die Schalen hängen somit parallel zur Tischkante und dienen als Laubbehälter.
Ein (oder mehrere) Kind(er) sitzt auf der gegenüberliegenden Tischseite.
Verteilen Sie etwas Laub auf dem Tisch.
Das Kind bekommt einen Laubpuster, in Form einer Wasserspritze aus Schaumstoff, und versucht, die Herbstblätter in die Laubbehälter zu pusten.
Zu einfach? Motivieren Sie die Kinder, die Blätter nach Baumart und/oder Farben in die einzelnen Behälter zu befördern.
Fast alle Kinder sind fasziniert, wenn aus einem einfachen Blatt Papie ...
Halten Sie Papier in verschiedenen Farben und Stifte zum Bemalen für die Kinder bereit. Machen Sie sich selbst, falls notwendig, mit den Faltschritten vertraut.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich.
Zeigen Sie den Kindern die Papiere und motivieren Sie sie, einen erstklassigen Papierflieger zu falten.
Vielleicht gibt es in Ihrer Gruppe auch schon Papierflieger-Experten? Seien Sie offen für die Faltideen der Kinder und probieren Sie gemeinsam verschiedene Faltideen aus.
Im Folgenden eine Anleitung zum Ausprobieren:
Fertig sind die Flugobjekte, die auf ihren Einsatz warten: Motivieren Sie die Kinder, verschiedene Start- und Flugpositionen auszuprobieren und zu experimentieren.