Täglich nutzten die Kinder ihre Finger und Hände und trainieren dabei automatisch ihre feinmotorischen Fähigkeiten. In der Woche der „Flinken Finger“ erhalten die Finger von Groß und Klein allerdings besonders viel Aufmerksamkeit. Die Kinder sammeln z. B. taktile Sinneserfahrungen in spannenden Fühlboxen, probieren, wie viele Zopfgummis auf einen Finger passen und befreien Insekten aus einer grasigen Unterwelt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Flinke Finger“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder die verschiedenen Blumennamen hören, fördern Sie damit ... Angebot ansehen
Die Kinder entdecken verschiedene Strukturen. Mit ihren Fingerkuppen s ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder malen mit ihren Fingerkuppen über verschiedene Struktu ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln erste Rollenspielerfahrungen beim Spiel mit den Fin ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Farbe mit den Fingern auf das Papier auftupfe ... Angebot ansehen
Die Woche der flinken Finger startet mit einem Sinnesangebot für die H ... Angebot ansehen
Die jüngeren Kinder haben vielleicht einfach nur Freude daran, möglich ... Angebot ansehen
Je wärmer die Tage im Frühling werden, umso mehr Blumen und Insekten b ... Angebot ansehen
Die Kinder füllen bei diesem Spiel je gewürfelte Farbe einen Tropfen g ... Angebot ansehen
Die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder trainieren Sie am besten sp ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die verschiedenen Blumennamen hören, fördern Sie damit ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus. Die Blumenfotos legen Sie in der Mitte aus und betrachten sie vorab mit den Kindern.
Text: | Bewegungen: |
Das ist der Krokus, lila und grün. | Mit dem Daumen wackeln. |
Das ist das Schneeglöckchen. Seht ihr es blühen? | Mit der freien Hand auf einen Ihrer hochgeklappten Zeigefinger deuten. |
Das ist das Buschwindröschen, weiß und zart. | Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Dieser ist der Hahnenfuß in seiner gelben Art. | Mit dem Ringfinger wackeln. |
Der Kleine hier, den kenne ich nicht. Ist das vielleicht das Vergissmeinnicht? | Mit Ihrer freien Hand erstaunt auf den kleinen Finger zeigen. |
Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie den Krokus und das Vergissmeinnicht nicht anfassen, sollten sie diese Pflanzen in der Natur entdecken.
Bei trockenem und mildem Wetter können Sie das Fingerspiel auch draußen mit den Kindern umsetzen.
Die Kinder entdecken verschiedene Strukturen. Mit ihren Fingerkuppen s ...
Legen Sie die verschiedenen Fühlbretter nebeneinander auf den Boden.
Laden Sie 4 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Die Kinder knien sich neben der Fühlstraße auf den Boden und streichen mit den Fingern über die verschiedenen Oberflächen.
Sie lassen den Kleinkindern Zeit zum Tasten, Streicheln, Streichen, Klopfen usw.
Sie benennen die verschiedenen Untergründe für die Kinder. Anschließend fragen Sie, welche den Kindern besonders gut gefallen hat oder welche sie nicht mögen.
In Interaktion mit den Kindern können Sie auch die taktilen Wahrnehmungserfahrungen für die Kinder beschreiben, beispielsweise: Das ist weich, das ist hart usw.
Für 1 Fingerfühlstraße benötigen Sie
Die Kleinkinder malen mit ihren Fingerkuppen über verschiedene Struktu ...
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder streichen ihre Pappe mit Kleister ein.
Dann wählen sie aus den verschiedenen Materialien aus und kleben sie auf die Pappe auf.
Nachdem die Kinder sich für eine Fingerfarbe ihrer Wahl entschieden haben, tauchen sie mit den Fingern in die Farbe. Anschließend streichen sie die Farbe über die verschiedenen Strukturen auf der Pappe auf.
Dabei entdecken die Kleinkinder Vorlieben für die Untergründe, die sie besonders angenehm finden und streichen die Farbe besonders gern darüber.
Ganz nebenbei entstehen dabei bunte und dreidimensionale Bilder.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder sammeln erste Rollenspielerfahrungen beim Spiel mit den Fin ...
Drucken Sie die Fingerpuppengesichter in Farbe aus.
Schneiden Sie sie mit der Schere entlang der äußeren Linie aus.
Dann kleben Sie jedes Gesicht mittig auf einen der 5 Pappstreifen.
Anschließend kleben Sie beide Enden der Pappstreifen in der Größe der Kinderfinger mit dem Klebeband zu einem Ring zusammen.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
„Der Zauberer verwandelte den kleinen Tiger.“
„Das Mädchen begrüßte den Jungen und sagte: Hallo.“
„Der Junge streichelte den Tiger.“
„Der Elefant begrüßte das Mädchen mit einem lauten: Törööö“
„Die Biene fliegt von Blume zu Blume und macht dabei summ, summ.“
Auf diese Weise können Sie erste kleine Rollenspiele unter den Kindern initiieren und so ihre sprachliche Interaktion fördern.
Wenn die Kleinkinder die Farbe mit den Fingern auf das Papier auftupfe ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Drucken Sie die Motive aus dem Zusatzmaterial für die Kinder aus und schneiden Sie sie gemeinsam mit den Kindern entlang der Außenlinie aus.
Die Kinder tauchen ihren Zeigefinger in die blaue Fingerfarbe und setzen damit so viele Tupfen auf das DIN-A5-Papier, bis dieses vollständig mit Tupfen bedeckt ist.
Als Nächstes wählen die Kinder ein Motiv aus und 2 Farben, mit denen sie dieses gestalten möchten.
Die Kinder tupfen die beiden Farben auf das Motiv, bis es vollständig mit den Tupfen bedeckt ist.
Sind die blauen Tupfen auf der Pappe getrocknet, streichen die Kinder die Rückseite ihres Wunschmotivs mit Kleister ein und kleben es mittig auf den blauen Tupfenhintergrund.
Fertig ist das Künstler-Bild.
Wenn die Kinder möchten, können Sie die einzelnen Werke im Gruppenraum ausstellen, beispielsweise auf einer Fensterbank.
Für 1 Bild „Künstler-Finger“ benötigen Sie:
Außerdem:
Die Woche der flinken Finger startet mit einem Sinnesangebot für die H ...
Stellen Sie 3 Fühlboxen wie folgt her:
Reis/Wasserperlen-Box:
Befüllen Sie eine Box mit Reis. In dem Reis verstecken Sie kleine Dinge, wie z. B. Schrauben und Muttern (die beim Finden noch zusammengeschraubt werden können), Spielzeugautos, Plastikverschlüsse von Flaschen etc.
Sandbox:
Befüllen Sie eine Box mit Sand. Legen Sie passendes Spielzubehör wie z. B. kleine Baustellenfahrzeuge, Formen, Löffel, Kellen, Gefäße zum Befüllen etc. dazu.
Kleisterbox:
Rühren Sie den Kleister nach Herstellerangaben an und befüllen Sie die Box damit. Geben Sie einige Dinge zum Entdecken und Herausholen in die Box. Achten Sie darauf, dass sich diese gut abwaschen lassen.
Stellen Sie neben jede Box ein Tablett mit geeignetem Spielzubehör und eine Schale für entdeckte Dinge (z. B. für die Muggelsteine aus dem Kleister)
Treffen Sie sich mit 3 Kindern bei den vorbereiteten Boxen.
Beachten Sie die Hygienemaßnahmen Ihrer Einrichtung. Für die Kleisterbox benutzten die Kinder evtl. dünne Einmalhandschuhe.
Stellen Sie die Fühlboxen im Freispiel zur Verfügung. Dann können die Kinder zwischendurch immer mal wieder in die verschiedenen Fühlmaterialien eintauchen.
Die jüngeren Kinder haben vielleicht einfach nur Freude daran, möglich ...
Besorgen Sie die Zopfgummis und befüllen Sie für jedes Kind eine Schale.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am Tisch.
Jedes Kind erhält eine Schale mit Zopfgummis und Zeit, um damit zu experimentieren. Sicherlich beginnen die Kinder schnell, sich die Zopfgummis auf die Finger zu stecken.
Fordern Sie die Kinder z. B. mit folgenden Aufgaben heraus:
Die Zopfgummis dürfen zum Spielen und Üben von den Kindern mit nach Hause genommen werden.
je Kind:
Je wärmer die Tage im Frühling werden, umso mehr Blumen und Insekten b ...
Geben Sie das Gras in eine große Schüssel/Wanne. Fügen Sie Seidenblüten und Insektentiere hinzu.
Tipp: Verzwirbeln Sie z. B. einige Stücke Chenilledraht zu grünen Raupen. Aus den Minipompons werden Bienen (gelbe Kugeln), Marienkäfer (rote Kugeln) und Maikäfer (braune Kugeln).
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Sitzkreis an der vorbereiten Wanne.
Motivieren Sie die Kinder dazu, auf Insektensuche zu gehen. Um die Neugierde der Kinder zu wecken, können Sie beispielsweise erzählen, dass sich in dieser Wanne viele Blumen und Insekten verirrt haben, die von den Kindern entdeckt und gerettet werden wollen.
Finden die Kinder alle Blüten und Insekten?
Die Kinder dürfen gleichzeitig den Inhalt der Wanne entdecken und die gefundenen Blüten und Tiere mit der Zange befreien.
Alternativ entdecken die Kinder reihum und jedes Kind darf eine Blüte oder Tier befreien.
Die gefundenen Tiere und Blüten werden in den kleinen Bechern gesammelt.
Abschließend können die gefundenen Insekten beobachtet und benannt werden.
Es gibt vielleicht auch Kinder, die sich vor Spinnen oder Käfern ekeln. Sicherlich ist es eine gute Gelegenheit, diese Thematik spielerisch zu entzerren. Dafür braucht es aber die Zustimmung der Kinder. Erzählen Sie den Kindern im Vorfeld, dass sich auch kleine Plastikspinnen in der Wanne befinden. Ist es für die Kinder nicht in Ordnung, lassen Sie diese Tiere außen vor.
Die Kinder füllen bei diesem Spiel je gewürfelte Farbe einen Tropfen g ...
Besorgen Sie je Kind einen Duscheinleger z. B. in Fischform. Die Noppen auf der Rückseite eignen sich gut, um mit der Pipette Wasser hineinzugeben.
Schützen Sie den Tisch evtl. durch eine Decke.
Geben Sie in jedes Gefäß Wasser und färben Sie es entsprechend den Farben auf dem Würfel ein. Geben Sie in jedes Gefäß eine Pipette.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch.
Jedes Kind erhält eine Form oder eine Duplo-Platte.
Erläutern Sie den Kindern das Spiel:
Die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder trainieren Sie am besten sp ...
Sammeln Sie im Vorfeld geeignete Materialien für die Fingertafel. Bitten Sie auch Eltern und Kollegen um Unterstützung.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern und laden Sie sie ein, ein Fingerbrett zu bauen. Zeigen Sie den Kindern die Bretter und gesammelten Gegenstände und erklären Sie, dass auf jedem Brett einige Gegenstände angebracht werden.
Schauen Sie sich mit den Kindern gemeinsam die gesammelten Gegenstände an und probieren Sie diese auch zusammen aus.
Jedes Kind wählt nun 3 bis 5 Gegenstände (je nach Größe) aus und legt sie probeweise auf das Brett.
Sind die Kinder mit der Anordnung zufrieden? Dann kleben oder schrauben sie die einzelnen Gegenstände, evtl. mit Ihrer Unterstützung, auf dem Brett fest.
Die Kinder können die Bretter ausprobieren und an einem abgesprochenen Platz im Gruppenraum aufbewahren oder auch mit nach Hause nehmen.
Besorgen Sie eine große Holzplatte (ca. 150 x 80 cm) und gestalten Sie ein Gemeinschaftsbrett für den Gruppenraum. An der Wand befestigt, können die Kinder nach Lust und Laune experimentieren und spielerisch ihre feinmotorischen Fähigkeiten trainieren.