In dieser Woche konzentrieren Sie sich ganz auf das Fingergeschick bzw. die Feinmotorik der großen und kleinen Kinder Ihrer Gruppe. Die Jüngsten transportieren dazu z. B. Pom-Pom-Bälle mit der Zuckerwürfelzange während die älteren Kinder erste Motive mit der Sticknadel gestalten oder eine Mauer aus kleinen und rutschigen Plastikdeckeln konstruieren. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Flinke Finger“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Überraschen Sie die Kinder mit einer Fülle an Materialien und verschie ... Angebot ansehen
Um die Tastkörperchen in den Fingern der Kinder besonders anzusprechen ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, indem Sie ihnen dieses Spiel a ... Angebot ansehen
Schon die Jüngsten sind fasziniert von Dingen, die Kleben – auch von A ... Angebot ansehen
In diesem Angebot verbinden Sie Alltagsgegenstände mit Naturmaterialie ... Angebot ansehen
Die Kinder schöpfen aus einer Fülle an Baumaterial. Herausgefordert, d ... Angebot ansehen
Mit den richtigen Motiven ist die Motivation zu ersten Stickübungen fü ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Knopf an Knopf aneinanderreihen müssen, sind sie dabei ... Angebot ansehen
In diesem Angebot verbinden Sie Kreativität und Feinmotorik. Die Kinde ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie die Feinmotorik, wenn die Kinder die klei ... Angebot ansehen
Überraschen Sie die Kinder mit einer Fülle an Materialien und verschie ...
Füllen Sie die Wanne mit den Materialien und stellen Sie diese im Gruppenraum auf dem Boden bereit.
Laden Sie 2 interessierte Kinder zu ihrem Angebot ein. Sie können sich zu zweit in die Wanne setzen und das Materialbad genießen.
Angeregt durch die unterschiedlichen Materialien und bunten Farben, werden die Kinder damit beginnen, die Materialien einzeln auszuwählen, in die Hand zu nehmen, zu betrachten oder aus der Wanne zu werfen. Dabei sammeln sie verschiedenste Wahrnehmungserfahrungen, etwa über glatt, weich, hart, rund, kantig, geriffelt, starr, beweglich usw.
Alle Materialien sind ungiftig. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die Kinder sie nicht in den Mund nehmen. Lassen Sie die Badewanne niemals unbeaufsichtigt. Wenn die Kinder aus- oder einsteigen, halten Sie die Wanne fest, damit sie nicht umkippt.
Für die Kinder ab 2 Jahren und 6 Monaten können Sie das Spiel erweitern, indem Sie beispielsweise folgende Impulse setzen: „Wer findet die meisten Muscheln?“, „Wer findet rote Murmeln?“ etc. Die älteren Kinder sitzen dabei neben der Wanne auf den Knien und beugen den Oberkörper vor, um in der Wanne zu angeln.
Um die Tastkörperchen in den Fingern der Kinder besonders anzusprechen ...
Sprechen Sie im Vorfeld mit den Eltern ab, welchen Rasierschaum Sie für das Angebot benutzen können bzw. welche Kinder am Angebot teilnehmen können. Legen Sie die Gegenstände unbeobachtet von den Kindern in die Wanne und geben Sie anschließend so viel Rasierschaum darüber, bis alles unter der weißen Masse verschwindet.
Laden Sie immer 2 Kinder gemeinsam zu Ihrem Angebot ein.
Die Kinder hocken sich an den beiden langen Seiten der Wanne gegenüber auf den Boden und fühlen mit ihren Fingern durch den Rasierschaum.
Stoßen die Kinder dabei auf einen Gegenstand, können sie diesen herausnehmen. Anschließend können die Kinder – ggf. mit Ihrer Hilfe – den Gegenstand benennen und beschreiben, wie er sich anfühlt.
Beispielsweise ist der Löffel glatt und kalt. Der Rasierschaum weich und leicht.
Danach gehen Sie oder eine Kollegin mit den Kindern zum Händewaschen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich den Rasierschaum nicht ins Gesicht reiben oder essen.
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, indem Sie ihnen dieses Spiel a ...
Legen Sie alle Materialien auf dem Tablett für die Kinder bereit.
Ein Kind setzt sich mit dem Tablett an einen Tisch. Es nimmt die Zuckerwürfelzange in eine Hand und drückt sie zunächst nur auf und zu, um etwas Übung in der Handhabung zu bekommen. Anschließend nimmt es auf diese Weise die Pom-Pom-Bälle auf und legt diese auf den freien Plätzen in der Pralinenschachtel bereit, bis diese gefüllt ist.
Für 1 Zuckerzangenspiel benötigen Sie:
Schon die Jüngsten sind fasziniert von Dingen, die Kleben – auch von A ...
Besorgen Sie Klebepunkte, die sich rückstandsfrei wieder vom Glas lösen lassen, beispielsweise Glasaufkleber. Mit der Rolle Klebeband kleben Sie pro Kind ein ca. 10 x 10 cm großes Quadrat in Kinderhöhe an ein bodentiefes Fenster. Wahlweise können die Kinder auch an einem Spiegel arbeiten.
Die Kinder stellen sich vor das Fenster und legen ihre Klarsichtfolie mit den Aufklebern auf einen Stuhl/Hocker daneben. Mit dem Zeigefinger kratzen sie die Aufkleber von der Folie und von dort bringen sie sie am Fenster an. Das erfordert zunächst Geduld und ein wenig Übung. Ganz nebenbei entstehen kunterbunte und kreative Fensterbilder.
Für 1 Klebebild benötigen Sie:
In diesem Angebot verbinden Sie Alltagsgegenstände mit Naturmaterialie ...
Legen Sie alle Materialien für das Kind auf dem Tablett bereit.
Mit dem Kaffeelöffel nehmen die Kinder den Sand und die Linsen auf. Mit der anderen Hand halten sie das Sieb über eine leere Schüssel und kippen dann den Kaffeelöffel darüber aus. Die Linsen bleiben im Sieb zurück und werden in die zweite, leere Plastikschüssel gefüllt. Das wiederholen die Kinder so oft, wie sie möchten oder bis alles getrennt wurde.
Sie können das Angebot auch draußen durchführen.
Für 1-mal Sandsieben benötigen Sie:
Die Kinder schöpfen aus einer Fülle an Baumaterial. Herausgefordert, d ...
Stellen Sie im Flur einen Sammelbehälter für Plastikdeckel aller Art auf und bitten Sie die Eltern um Deckelspenden. Beispielsweise Deckel von Quetschies, Wasserflaschen und Co. Sammeln Sie mindestens 300 Stück, bevor Sie den Kindern diese zum Spielen anbieten.
Die Kinder stellen sich zu zweit oder mit mehreren Kindern um den Tisch. Dann versuchen sie gemeinsam oder jeder für sich, aus den Deckeln etwas zu konstruieren. Sie können die Spannung des Spiels noch erweitern, indem Sie die Kinder beispielsweise auffordern:
So fördern Sie nicht nur die Feinmotorik beim Bauen selbst, sondern auch die Kooperation der Kinder untereinander.
Sie machen Fotos aller Werke zur Erinnerung für die Kinder.
Mit den richtigen Motiven ist die Motivation zu ersten Stickübungen fü ...
Drucken Sie die Stickvorlagen aus dem Zusatzmaterial aus. Die Kinder können diese zunächst ausschneiden.
Dann legen sie die Ausschnitte auf eine Pappe in ihrer Wunschfarbe und umranden sie mit dem Bleistift.
Anschließend übernehmen Sie die weitere Vorbereitung wieder, indem Sie im Abstand von etwa 1 cm einen Punkt auf die Bleistiftlinie setzen, bis diese vollständig damit besetzt ist. Wenn die Kinder dies schon selbstständig umsetzen können und möchten, ist dies ebenfalls eine gute Übung der Feinmotorik.
Die Kinder nehmen ihre Pappe in DIN A5. Dann wählen sie eine Garnfarbe und schneiden sich ein Stück davon ab. Mit Ihrer Hilfe oder ggf. schon ganz alleine fädeln die Kinder den Faden durch das Nadelöhr und knoten es fest. An das untere Ende des Fadens machen die Kinder außerdem einen Knoten, damit er nicht durch die Pappe rutscht.
Jetzt beginnt die Stickerei. Die Kinder wählen einen Punkt und stechen dort mit der Nadel durch die Pappe. Von unten stechen Sie durch den Punkt daneben usw.
Wenn die Kinder fertig sind mit ihrem Motiv, ist das Stickbild fertig. Wer möchte, kann es aber auch noch um eigene Ideen ergänzen.
Dazu malen die Kinder einfach weitere Linien mit Punkten darauf auf.
Anstelle von Pappkartons können die Kinder auch einen Pappteller als Stickmaterial nutzen, auf den sie selbst Muster aufgemalt haben.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder Knopf an Knopf aneinanderreihen müssen, sind sie dabei ...
Malen Sie auf den Papierbogen verschiedene Linien mit dem Filzstift auf, etwa eine Zickzacklinie, eine Schlangenlinie, gerade Linie, ein Schneckenhaus usw.
Die Kinder wählen ein Muster aus und setzen sich mit der Knopfkiste an einen Tisch. Bei diesem ruhigen Konzentrationsspiel reihen sie dann die Knöpfe nach ihren Vorstellungen aneinander. Sie folgend dabei der Linie. Damit fördern Sie die Konzentration und nebenbei entstehen bunte Werke.
Die Kinder malen sich die Muster selbst auf und die Knöpfe werden mit Alleskleber aufgeklebt.
Für 1 Kind benötigen Sie:
In diesem Angebot verbinden Sie Kreativität und Feinmotorik. Die Kinde ...
Drucken Sie die Malvorlagen aus. Die Kinder können wählen, welche sie nutzen möchten. Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie alle übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder tauchen ihr Wattestäbchen in die Farbe und füllen mit den Farbabdrücken die Malvorlage. Das Ziel der Übung besteht darin, die einzelnen Tupfen so nah wie möglich aneinanderzureihen. So entstehen später besonders schöne Bilder und die Kinder haben viel Übungsraum für ihr Fingerspitzengefühl.
Für 1 Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Mit diesem Spiel fördern Sie die Feinmotorik, wenn die Kinder die klei ...
Klappen Sie den Eierkarton auf und beschriften Sie die Seite mit den Mulden chronologisch mit den Zahlen von 1 bis 10 (siehe Foto). Die Deckelseite füllen Sie mit den Knöpfen.
Ein Kind oder mehrere Kinder gemeinsam füllen die Eiermulden mit der Anzahl an Knöpfen, die dort aufgeschrieben ist. Zu Beginn ist es sicherlich hilfreich, wenn die älteren Kinder, die schon die Zahlen lesen können, den Jüngeren helfen. Die Kinder lernen die Zahlen von 1 bis 10 zu lesen und lernen nach und nach, welche Mengen für die jeweiligen Zahlen stehen.
Sie können anschließend nachzählen, ob die Kinder alles richtig gelegt haben. Wenn Sie die Variante dieses Angebots nutzen, können die Kinder ihre Lösungen auch selbstständig kontrollieren.
Schreiben Sie jede Zahl in einer anderen Farbe auf. Dann stellen Sie den Kindern die jeweilige Anzahl an Knöpfen in der entsprechenden Farbe zur Verfügung. Beispielsweise schreiben Sie eine rote „1“ und es gibt nur einen roten Knopf usw.
Für 1 Knöpfe-Zählspiel benötigen Sie: