Wenn ein Flugzeug über Ihrem Außengelände zu sehen ist, zeigen viele Kinder nach oben und staunen. Dieses Interesse greifen Sie in verschiedenen Angeboten auf. In einem Fingerspiel erzählen Sie den Jüngsten davon, bauen Kartonflugzeuge und imitieren die Abläufe in einem Flugzeug mit einer Bewegungsgeschichte.
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Flugzeuge betrachten, prägt sic ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder als Flugzeuge durch den Raum laufen und dann lang ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder in ein imaginäres Flugzeug steigen, fördern Sie d ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder den Karton bunt anmalen, fördern Sie damit die Fe ... Angebot ansehen
Anschaulich erzählen Sie den Kleinkindern vom Aussehen und der Funktio ... Angebot ansehen
Bei diesem Wahrnehmungsspiel erhalten die Kinder die Aufgabe, das Flug ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot basteln die Kinder ein einfaches Flugzeugkostüm. Da ... Angebot ansehen
Als Flugzeugkapitän und Fluglotse müssen sich die Kinder entweder Anwe ... Angebot ansehen
Eine einfache Alternative zu den klassischen Papierfliegern sind Flugz ... Angebot ansehen
Für dieses Angebot basteln die Kinder mit ihren Eltern zu Hause Papier ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Flugzeuge betrachten, prägt sic ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus.
Die Kleinkinder blättern sich durch die verschiedenen Prospekte und entdecken dabei die verschiedenen Flugzeuge. Allein oder mit Ihrer Hilfe schneiden die Kleinkinder die Flugzeuge aus, die ihnen besonders gut gefallen. Dann streichen sie die Rückseite der Flugzeuge mit dem Pinsel mit Kleister ein und kleben sie auf das weiße Papier auf. Wenn die Bilder getrocknet sind, können Sie sie an der Wand entlang für die Kinder aufhängen. So haben die Kinder die verschiedenen Modelle immer im Blick.
Wenn die Kleinkinder als Flugzeuge durch den Raum laufen und dann lang ...
Gemeinsam mit den Kindern rollen Sie die Tapete auf dem Boden im Bewegungsraum aus. Dann kleben Sie die Bahn mit dem Klebeband an allen vier Seiten so fest, dass sie nicht mehr verrutschen kann. Mit 2 bis 3 Kindern zusammen malen Sie mit dem schwarzen Wachsmaler Mittelstriche auf die weiße Start- und Landebahn auf. Um das Angebot noch mehr zu veranschaulichen, können Sie an ein Ende der Tapete noch ein schwarzes Flugzeug malen. Die Pylonen positionieren die Kinder mit Ihrer Hilfe seitlich neben der Start- und Landebahn.
Dann laden Sie alle Kinder Ihrer Gruppe in den Bewegungsraum ein. Erklären Sie den Kleinkindern: „Wir verwandeln uns nun in Flugzeuge.“ Dazu breiten alle die Arme aus und laufen so schnell wie möglich durch den Raum. Nun zeigen Sie den Kindern, wie sie die Start- und Landebahn nutzen können. Beim Starten nehmen Sie Anlauf, werden immer schneller, breiten die Flügel aus und fliegen los. Bei der Landung werden sie beim Berühren der Landebahn immer langsamer, gehen in die Hocke und bleiben schließlich hockend stehen. Die Kleinkinder tun es ihnen nach und üben die verschiedenen Bewegungsabläufe mehr und mehr ein.
Wenn die Kleinkinder in ein imaginäres Flugzeug steigen, fördern Sie d ...
Gemeinsam mit den Kleinkindern stellen Sie die Stühle oder Hocker in 2er-Reihen hintereinander auf. Zwischen 2 Stühlen sollten immer ca. 50 cm Abstand sein.
Im Wechsel setzen die Kleinkinder, die Pilot oder Kopilot sein möchten, die Mützen auf und setzen sich nebeneinander auf die vorderen beiden Plätze. Ein Kind ist der Steward oder die Stewardess. Sie binden dem Kind dazu das Halstuch um und geben ihm das Tablett in die Hand.
Dann sprechen Sie den folgenden Text: „Das Flugzeug möchte in wenigen Minuten starten, bitte steigen sie alle ein.“ Daraufhin setzen sich alle Kinder hintereinander auf die Stühle. Das Kind, das die Stewardess/den Steward spielt, stellt sich in den Mittelgang und sagt: „Herzlich willkommen an Bord. Bitte legen Sie die Sicherheitsgurte an.“ Daraufhin legen alle Passagiere das Seil über ihren Schoß. Dann sagen der Pilot und der Kopilot: „Herzlich willkommen an Bord.“ Nun geht die Stewardess/der Steward durch den Gang und bietet den Passagieren Getränke an. Die Passagiere, die möchten, nehmen eine Plastikflasche entgegen und tun so, als ob sie daraus trinken würden.
Dann sagen die Piloten: „Wir landen in wenigen Minuten in Berlin.“ Dann nehmen die Kinder die Seile vom Schoß und legen sie wieder auf die Stühle oder die Hocker. Schließlich steigen alle Kinder aus.
Anschließend kann das Spiel in anderer Besetzung wiederholt werden.
Lassen Sie die Seile nie unbeaufsichtigt.
Wenn die Kleinkinder den Karton bunt anmalen, fördern Sie damit die Fe ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden aus.
Setzen Sie sich mit den Kartons und dem Cuttermesser in die Mitte der Decke. Die Kleinkinder können sich um die Decke herum versammeln und Ihnen beim Werken zuschauen. Ihre Kollegin achtet darauf, dass die Kinder ausreichend Abstand zum Cuttermesser halten, indem sie nicht auf die Decke krabbeln.
Dann führen Sie die folgenden Arbeitsschritte mit dem Cuttermesser durch:
Als Erstes schneiden Sie mit dem Cuttermesser die Oberseite des Kartons ab. Mit dem Bleistift zeichnen Sie 2 Propellerflügel darauf und schneiden sie mit dem Cuttermesser aus.
Als Nächstes schneiden Sie mit dem Cuttermesser an den langen Seiten des großen Kartons einen Einstieg für die Kinder. Das gelingt Ihnen, indem Sie einen halbrunden Bogen von Kante zu Kante schneiden (siehe Foto).
Auf den Pappkartonresten zeichnen Sie mit dem Bleistift 2 Tragflächen in Form von 2 Rechtecken ca. 50 cm lang und 15 cm breit auf. Diese schneiden Sie mit dem Cuttermesser aus.
Nun räumen Sie das Cuttermesser zur Seite und laden die Kleinkinder auf die Decke ein. Mit Pinsel und Farbe machen sie sich an die Arbeit und malen das Flugzeug nach ihren Vorstellungen bunt an.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie die beiden Propellerflügel vorn an der schmalen Seite des Kartons an. Dafür nutzen Sie die Heißklebepistole. Als Nächstes knicken Sie ca. 10 cm von den Flügeln um. Auf den abgeknickten Teilen verteilen Sie Heißkleber und kleben jede Tragfläche in der Mitte der langen Seite des Kartons an. Die beiden Tragflächen sollten sich dabei gegenüberliegen.
Wenn der Heißkleber getrocknet ist, können die Kinder zu zweit in das Flugzeug steigen und losfliegen.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder immer ausreichend Abstand sowohl zum Cuttermesser als auch zur Heißklebepistole halten.
Für 1 Kartonflugzeug benötigen Sie:
Anschaulich erzählen Sie den Kleinkindern vom Aussehen und der Funktio ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Zeigen Sie ihnen die Abbildung des Flugzeuges und legen Sie es vor sich hin. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Ein Flugzeug startet am Boden und machte den Motor an. |
Breiten Sie die Arme aus und machen Sie Motorgeräusche. |
Dann steigt es höher und höher, bis man es kaum noch sehen kann. | Richten Sie sich langsam auf und strecken dann einen Arm über Ihrem Kopf aus. |
Ein Flugzeug fliegt am Himmel hin und her. | Setzen Sie sich wieder hin und bewegen Sie einen Arm über Ihrem Kopf hin und her. |
Das fällt ihm gar nicht schwer. | Schütteln Sie den Kopf. |
Sie fliegen die Menschen von A nach B | Tippen Sie mit dem linken und dann mit dem rechten Zeigefinger vor sich auf den Boden. |
– zum Beispiel in die Sonne oder in den Schnee. | Malen Sie eine Sonne und dann Schneeflocken in die Luft. |
Sie transportieren auch Tiere und Essen | Nicken Sie unterstützend mit dem Kopf. |
und fliegen dazu von Brasilien bis nach Hessen. | Zeigen Sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger einen Bogen in der Luft. |
Wenn sie landen, fahren sie 2 Räder aus und setzen damit auf der Rollbahn auf. | Strecken Sie Ihre Hände nach vorn aus und setzen Sie sie dann auf dem Boden auf. |
Dann steigen alle Menschen aus | Tippeln Sie mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger über den Boden. |
und gehen in die Welt hinaus. | Tippeln Sie mit beiden Zeige- und Mittelfingern in verschiedene Richtungen davon. |
Bei diesem Wahrnehmungsspiel erhalten die Kinder die Aufgabe, das Flug ...
Zeichnen Sie auf das Papier ein Flugzeug ohne Propeller und hängen Sie das Papier in einem freien Raum an einer Wand in Kinderaugenhöhe auf. Schneiden Sie aus der Pappe einen passenden Propeller und kleben Sie eine kleine Klebebandrolle in die Propellermitte. Legen Sie den Propeller bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern vor der Flugzeugzeichnung. Fragen Sie die Kinder, was sie sehen. Was fällt ihnen am Flugzeug auf? Erzählen Sie den Kindern, dass das Flugzeug bei seinem letzten Rundflug den Propeller verloren hat. Bitten Sie die Kinder um ihre Hilfe bei der Reparatur des Flugzeugs. Hierfür stellen sich die Kinder hintereinander vor die Zeichnung auf. Beginnen Sie mit einem kurzen Abstand von etwa 2 Metern. In der ersten Runde kleben die Kinder nacheinander den Propeller ohne Augenbinde auf das Flugzeug. Einfach, oder? In der nächsten Runde wird es jedoch schon schwerer, denn nun werden den Kindern die Augen verbunden, wenn sie an der Reihe sind. Wer traut sich als Erstes? Verbinden Sie dem Kind die Augen und geben Sie ihm den Propeller in die Hand. Nun kann das Kind mit ausgestrecktem Arm versuchen, den Propeller auf das Flugzeug zu kleben. Dazu geht es langsam auf das Flugzeug zu. Passen Sie dabei auf, dass das Kind nicht zu schnell wird und gegen die Wand läuft oder sich irgendwo anders stößt. Wenn der Propeller angebracht ist, kann das Kind die Augenbinde abnehmen. Hat es die richtige Stelle getroffen? Nun ist das nächste Kind an der Reihe. Wenn die Kinder noch konzentriert sind, können sie eine weitere Runde durchführen, in der sich die Kinder gegenseitig Anweisung geben, ob sie den Propeller höher oder niedriger kleben müssen. Oder Sie vergrößern den Abstand zum Bild, den die Kinder zurücklegen müssen.
Bei diesem Angebot basteln die Kinder ein einfaches Flugzeugkostüm. Da ...
Zeichnen Sie pro Karton eine Tragflächenform auf. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, ein Flugzeugkostüm zu basteln. Aus den Pappen werden dafür die Tragflächen des Flugzeugs gebastelt. Im ersten Schritt schneidet jedes Kind bei zwei der Pappen die von Ihnen vorgezeichneten Tragflächen aus und malt sie an. Anschließend werden aus dem Gummiband zwei Gurte gefertigt. Stechen Sie hierfür mit der spitzen Schere an beiden Enden der Tragflächen je zwei Schlitze im Abstand von etwa 10 cm in den Karton. Dann schneidet jedes Kind vier 25 cm lange Gummibandstücke ab und fädelt jeweils ein Kordelstück durch die zwei Schlitze an den Enden der Tragflächen. Nun müssen sie die Flügel nur noch am Arm befestigt werden. Dafür halten Sie die Tragflächen an die Rückseite der Arme und knoten die Gummibänder am Handgelenk und kurz vor der Schulter um den Arm. Wenn die Kinder nun die Arme ausbreiten, kann der Rundflug durch die Kita schon starten.
Für 4 Kostüme benötigen Sie:
Als Flugzeugkapitän und Fluglotse müssen sich die Kinder entweder Anwe ...
Bauen Sie im Bewegungsraum mehrere Hindernisse auf, die die Kinder um- oder überfliegen müssen, z. B. eine Bank, Hocker im Slalom, ein Seil an eine Sprossenwand und an eine hohe Stuhllehne gebunden zum darunter herfliegen.
Treffen Sie sich mit sechs Kindern im Bewegungsraum. Laden Sie die Kinder ein, als Kapitän in ihrem Flugzeug einen Rundflug durch den Bewegungsraum zu machen. Als Einstieg fliegen die Kinder mit ausgebreiteten Armen zunächst frei durch den Raum. Dabei passen sie auf, dass sie nicht miteinander kollidieren. Nach etwa einer Minute schlüpfen sie in die Rolle des Fluglotsen und geben den Kindern Anweisungen für Ihren Flug:
Geben Sie den Kindern nach jeder Anweisung genügend Zeit, diese auszuführen. Bei älteren, geübteren Kindern können Sie die Anweisungen auch schneller geben. Nach einiger Zeit sollen alle Flugzeuge landen. Nun schlüpft ein Kind in die Rolle des Lotsen. Lassen Sie ein älteres Kind beginnen, damit die jüngeren Kinder noch ein weiteres Beispiel erhalten.
Eine einfache Alternative zu den klassischen Papierfliegern sind Flugz ...
Kürzen Sie fünf der Eisstiele an beiden Seiten um etwa ein Drittel ein. Basteln Sie ein Flugzeug nach der folgenden Anleitung als Anschauungsobjekt. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern. Zeigen Sie ihnen ihr vorbereitetes Flugzeug und laden Sie sie ein, selbst ein Wäscheklammer-Flugzeug zu basteln. Hierfür ziehen sich alle zunächst einen Malkittel an. Anschließend holt sich jedes Kind in einem Glas etwas Wasser, nimmt sich eine Wäscheklammer und malt sie mit Wasserfarben an. Zum Trocknen klemmen die Kinder ihre Wäscheklammern an das leere Glas. Anschließend malen die Kinder zwei lange Eisstiele und einen kurzen an. Diese werden zum Trocknen in das Glas gestellt. Während die Kinder ihre Pinsel auswaschen, kann die Farbe schon etwas antrocknen. Nun kleben die Kinder die zwei langen Eisstiele als Tragflächen von oben und unten etwa auf die Mitte der Wäscheklammer. Der kleinere Stiel wird als Höhenruder auf den Teil der Wäscheklammer geklebt, an dem man die Klammer zusammendrückt. Wenn die Farbe und der Kleber komplett getrocknet sind, beschriften die Kinder ihr Flugzeug noch mit ihrem Namen oder markieren es mit einem anderen Zeichen. Anschließend können die Kinder mit ihren Flugzeugen durch die Gruppe fliegen. Zu Hause können sie mit ihm z. B. den Tag im Wandkalender markieren oder sie klemmen es als Dekoration an ihre Zimmerlampe oder ihren Fenstervorhang.
Für 5 Flugzeuge benötigen Sie:
Für dieses Angebot basteln die Kinder mit ihren Eltern zu Hause Papier ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Morgenkreis. Erzählen Sie ihnen von der Idee, einen Flugzeug-Weitwurf zu gestalten. Bitten Sie die Kinder, hierfür zu Hause mit Mama oder Papa einen Papierflieger zu falten und anzumalen. Diesen bringen sie dann am geplanten Ausflugstag mit. Verteilen Sie zusätzlich frühzeitig eine Information für die Eltern als Erinnerung in die Postfächer der Kinder. Am Ausflugstag suchen Sie mit Ihrer Kindergruppe eine freie Wiese in Ihrer Nähe auf, im besten Fall mit einem Hügel, von dem die Kinder ihre Papierflieger starten lassen können. Versammeln Sie sich mit den Kindern auf dem Hügel. Nun lassen die Kinder ihre Flugzeuge zunächst frei starten. Nach dieser Einstiegsphase geben Sie den Kindern gezielte Anweisungen. Beginnen Sie damit, dass die Kinder ihre Flieger nun nacheinander fliegen lassen. Dadurch können die Kinder auch die Flugzeuge der anderen beobachten. Die Kinder lassen die Flieger liegen, bis alle Kinder ihren Flieger geworfen haben. Welcher Flieger ist am weitesten geflogen? Anschließend bilden die Kinder Kleingruppen von je drei bis vier Kinder und lassen ihre Flieger gemeinsam fliegen. Welcher Fliege ist jetzt am weitesten geflogen? Und welcher war besonders schnell? Gab es einen Flieger, der einen Looping gemacht hat? Als Abschluss lassen die Kinder ihre Flugzeuge alle gemeinsam starten. Es gibt ein schönes Bild, die vielen Papierflieger auf einmal fliegen zu lassen.