Sensibilisieren Sie die Kinder in dieser Woche für andere Kinder. Schaffen Sie für die Kinder motivierende Anlässe aufeinander zuzugehen, indem Sie während eines Bewegungsspiels eine spezielle Handhaltung vorgeben. In dieser Verbindung müssen die Kinder motorische Herausforderungen gemeinsam meistern. Mit einem Fingerspiel spielen die Kinder den Prozess, wie man Freunde findet, nach. Eine Vorlage mit 2 unterschiedlichen Gesichtern fordert die Kinder auf, mehr über ihren Freund in Erfahrung zu bringen. Ein selbst zusammengestellter Freundschaftsbecher bei einem Buffet birgt ein leckeres Geheimnis in sich. Mit einem rhythmischen Reim geben die Kinder eine Konfliktsituation unter 2 Freunden mit Plastiklöffeln wieder.
Ab 4-5 Jahren. Um den anderen näher kennenzulernen, braucht man ein ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Oft entscheiden nur Bruchteile von Sekunden, ob sich e ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Jeder Mensch hat bestimmte Vorlieben in Bezug auf sein ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Durch gemeinsame Mahlzeiten lassen sich Inseln der Gem ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Streit und Ärger bleiben beim Zusammentreffen von 2 Ki ... Angebot ansehen
Ab 4-5 Jahren. Um den anderen näher kennenzulernen, braucht man ein ...
So wird’s gemacht:
Führen Sie die Bildung der einzelnen Paare durch den Einsatz von Memory-Kärtchen durch. Wählen Sie hierfür der Kinderzahl entsprechende Kartenpaare aus, um sie verdeckt in die Kreismitte zu legen.
Dann zieht jedes Kind ein Kärtchen und stellt sich bei dem passenden Gegenstück auf. Sammeln Sie anschließend die Kärtchen wieder ein, um die aufeinander folgenden Bewegungsaktivitäten zu starten:
Erfinden Sie mit den Kindern neue Aufgaben, die gemeinsam in dieser Handhaltung gemeistert werden müssen. Lassen Sie dabei auch neue Bewegungsarten wie beispielsweise Hüpfen, Schleichen, Stampfen etc. zum Einsatz kommen.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Oft entscheiden nur Bruchteile von Sekunden, ob sich e ...
So wird’s gemacht:
Fordern Sie die Kinder auf, alle 5 Finger einer Hand mit bunten Gesichtern zu verzieren. Stellen Sie hierzu wasserlösliche Filzstifte zur Verfügung. Führen Sie danach das Fingerspiel ein:
„Komm, lass uns Freunde sein“ | |
Text |
Umsetzung |
Das ist der Timo. Er spielt mit dem Fußball ganz allein. |
Den Daumen für den Timo nach oben recken, um kreisende Bewegungen auszuführen |
Gleich darauf kommt Pius und ruft: „Komm, lass uns Freunde sein!“ |
Den Zeigefinger ausstrecken, um damit den Daumen anzutippen |
Die Tina sagt: „Auch ich spiele mit!“ Dann sind sie schon zu dritt. |
Den Mittelfinger zeigen, dann alle 3 Finger aufeinandertippen |
Noch ein Kind, das wäre gut! Schon kommt Svenja mit großem Mut. |
Den Ringfinger zu den übrigen Fingern hochhalten |
Und zu guter Letzt hat sich die Katze Miezi noch dazugesetzt. |
Den kleinen Finger zeigen, dann die Hand zu einer Faust ballen |
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Jeder Mensch hat bestimmte Vorlieben in Bezug auf sein ...
So wird’s gemacht:
Jeweils 2 Freunde setzen sich gemeinsam mit ihren Scheren und Klebestiften an einen Basteltisch. Danach reichen Sie jedem Kind eine Vorlage für die Erstellung der Collage. Geben Sie zur Gestaltung der Collage folgende Aufgaben an die Kinder:
Sicherlich fallen den Kindern während ihrer Arbeit noch weitere Fragen ein. Ermöglichen Sie den Kindern, auch diese Antworten sichtbar darzustellen. Für den Fall, dass mehrere Kinder das gleiche Bild zur Beantwortung der gestellten Frage benötigen, zeigen Sie den Kindern, wie man ein Kopiergerät bedient.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Durch gemeinsame Mahlzeiten lassen sich Inseln der Gem ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst die Creme für das Buffet der Freundschaftsbecher zu. Führen Sie hierzu die Kinder in einzelnen Arbeitsschritten durch das Rezept:
Praxis-Tipp: Diese Form der Darreichung eignet sich auch besonders für Picknicks oder andere Festivitäten. Da es sich um Milchprodukte handelt, sollte allerdings die Kühlkette genau beachtet werden.
Das wird gebraucht:
(für ca. 15 Portionen)
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Streit und Ärger bleiben beim Zusammentreffen von 2 Ki ...
So wird’s gemacht:
Reichen Sie jedem Kind 2 Plastiklöffel. Stellen Sie Permanent-Marker in unterschiedlichen Farben zur Verfügung, mit denen die Kinder Gesichter auf die Löffelschalen aufmalen können. Anschließend sprechen Sie den Reim in der angegebenen Silbentrennung vor. Nehmen Sie dabei die beiden Löffel zur Hand, um den Reim rhythmisch zu begleiten. Variieren Sie bei jeder Wiederholung des Reims die Lautstärke der Stimmen und Sprechgeschwindigkeit.
„Freunde“ |
|
Text |
Umsetzung |
Freun – de, Freun – de, x x x x Wir – sind – Freun – de! x x x x |
Die beiden Löffelschalen auf die Tischplatte klopfen. |
Ha – ben – manch – mal – Streit, x x x x x so – lang, – bis – ei – ner – schreit. x x x x x x Au! x |
Beide Löffel nun aneinanderschlagen. |
Schö – ner ist es oh – ne Zank. x x x x |
In kreisenden Bewegungen die beiden Löffel auf der Tischplatte reiben. |
Vie – len Dank! x x x |
Ganz sachte die beiden Löffelgesichter aufeinander zuführen. |
Das wird gebraucht: